Eine Annäherung Riads an Teheran und Damaskus wäre ein schwerer Schlag für die US-Regierung, deren Einfluss in der Region ohnehin seit Jahren schwindet – und deren Wut darum steigt.
Xiomara Castro hat einfach ihr Regierungsprogramm umgesetzt: »Die herzlichsten und freundschaftlichsten diplomatischen Beziehungen mit der Volksrepublik China aufzubauen.«
Verein geht gegen Razzia bei Sender Radio Dreyeckland wegen Hyperlink in Artikel juristisch vor. Ein Gespräch mit David Werdermann, Rechtsanwalt und Verfahrenskoordinator bei der Gesellschaft für Freiheitsrechte e. V.
Tausende Kurden aus ganz Deutschland sind am Sonnabend in Frankfurt am Main zusammengekommen, um das Neujahrsfest Newroz zu feiern und den Kampf der Kurden um Unabhängigkeit zu unterstützen.
In Guatemala stehen die Kandidaten für die Präsidentschaftswahl fest. Während Linke ausgeschlossen wurden, dürfen wegen Drogenhandels Verurteilte antreten.
Fall Mumia Abu-Jamal: Die Richterin, die das Urteil gegen den politischen Gefangenen aufheben kann, lässt sich Zeit. Die Unterstützung für den US-Bürgerrechtler baut weiter Druck auf.
Mit Schlagstock und bloßer Faust: Frankreich bietet gegen die Rentenproteste motorisierte Polizei auf. Linke Opposition fordert die Auflösung der Spezialtruppe.
Beim zu Ende gegangenen Gipfeltreffen haben sich die iberoamerikanischen Länder auf eine verstärkte Zusammenarbeit verständigt. Deutliche Warnungen gab es vor der Gefahr eines globalen Krieges.
Problem erkannt? Ein etwaiger Schuldenerlass ist nach bisherigen Signalen aber noch Zukunftsmusik. Schließlich ist die Frage, wer für die Ausfälle aufkommt.
Als Groll ihn das erste Mal sah, dachte er, Peter O’Toole stehe vor ihm. George war groß und schlaksig und trug eine schwarze Phantasieuniform mit weißen Schnüren, die einem Krieger aus »Star Wars« Ehre gemacht hätte.
Was bitte außer (vielleicht) den Menschen ist denn noch schöner geworden in den letzten hundert oder zumindest fünfzig Jahren? Die Kunst schon mal nicht.
Kommunismus ist Sowjetmacht plus Putinisierung des ganzen Landes: Im »Schwarzbuch Putin« darf man Stéphane Courtois und Co. beim intellektuellen Freitod zuschauen.
»Die US-Blutspur, die sich seit vielen Jahrzehnten durch die Geschichte gezogen hat, ist mittlerweile getrocknet, das Erinnerungsvermögen an US-Massaker nur noch vage. «