Die Sanktionen gegen Russland haben in aller Deutlichkeit gezeigt, dass auf die westlichen »Partner« kein Verlass ist. Die Versorgungslage im globalen Süden ist dem Westen egal.
Der wichtigste Wirtschaftssektor hält zwar das Land über Wasser, schafft aber gesellschaftliche Ungleichheiten. Kubas gebeutelter Tourismus steht vor dem Umbruch.
Hessen: Unterschuchungsausschuss befasste sich mit Aktenlöschung beim Geheimdienst. Ein Gespräch mit Hermann Schaus, Landtagsabgeordneter der Fraktion Die Linke.
Über internationale Unterstützung für Kuba, Vernetzung und vielfältige Aktionen auch in der BRD. Ein Gespräch mit Rigoberto Zayas, Leiter der Abteilung Europa des Kubanischen Instituts für Völkerfreundschaft (ICAP).
In Guatemala gibt es eine enorme Teuerung bei Alltagsgütern, für die mit die höchsten Preise in Lateinamerika gelten. Statt zielgerichteter Hilfe senkt die Regierung lieber die Treibstoffpreise.
Rishi Sunak oder Elizabeth Truss: Die Konservative Partei Großbritanniens entscheidet über die Nachfolge von Premier Boris Johnson. Gewerkschaften kündigen Streiks an.
Das Lager Al-Hol in Nordostsyrien ist ein konstantes Sicherheitsrisiko für die Selbstverwaltung. Darin leben Binnengeflüchtete und Angehörige von IS-Kämpfern. EU-Staaten holen nur wenige ihrer Staatsbürger zurück.
Sie haben es tatsächlich gemacht. Der Zentralbankrat der EZB hat, wie Präsidentin Christine Lagarde bestätigte, einstimmig das neue »Transmission Protection Instrument« angenommen.
Als ihr zur Beratung schrittet, die für’n Sternbericht taugt, / wurde der Abtritt geschnürt, der den Gartentisch trübt, / die Brettschattierung entsprach Gretchens Attribut.
Die Anzeichen verdichten sich, dass das Neun-Euro-Ticket eine Schnapsidee war, also sind jetzt alle Berliner Parteien für eine Verlängerung. Keine Einigkeit herrscht über die künftige Ausgestaltung.
»Mann, wie krass das wäre mit einem Auto, genau hier, jetzt, genau diesem Augenblick. Mein Gehirn über die ganze Straße. Überall weißes Zeug, überall. Und die Leute, die schreien …«
Vor 30 Jahren erzwang der russische General Alexander Lebed auf eigene Faust einen Waffenstillstand im moldauischen Bürgerkrieg. Das Ergebnis ist bis heute die Teilung des Landes.
1872: Blumenstraßenkrawalle in Berlin; 1932: Nichtangriffspakt zwischen UdSSR und Polen; 1947: Neuausrichtung der US-amerikanischen Kriegspolitik; 1957: Treffen der Waffen-SS in Franken; 1977: RAF erschießt Jürgen Ponto.
Linke fordert Ende der Waffenexporte an Türkei. Außerdem: Floristikunternehmen in Ostdeutschland zahlen nicht mal den Mindestlohn. Umweltinstitut München kritisiert Verlängerung der Zulassung von Pestiziden in der EU.
»Statt die Ukraine weiter mit Waffen zu beliefern, sollte sich der NATO-olivgrüne Wirtschaftsminister Habeck um eine Beendigung der Kampfhandlungen bemühen.«
1916 setzte sich Lenin mit der These Rosa Luxemburgs in ihrer »Junius«-›Broschüre auseinander, im Imperialismus könne es keine nationalen Kriege geben. (Teil II).