Der Westen hat die Stimmung zu stark aufgeheizt. Unter diesen Umständen bindet die Spannung in Osteuropa Kräfte, die Washington für den Machtkampf gegen China braucht.
Einige Beispiele dafür, wie vermeintliche Feinde der sogenannten freiheitlich-demokratischen Grundordnung unter einem gnadenlos reaktionären Regime zu leiden hatten.
Die Gewerkschaft Verdi startet an den sechs Unikliniken in Nordrhein-Westfalen eine Tarifbewegung für Entlastung und stellt Klinikleitungen und Landesregierung ein 100-Tage-Ultimatum.
Angstmacherei statt Friedenslogik: An bundesdeutschen Schulen werden die Weichen falsch gestellt. Ein Gespräch mit dem ehemaligen Lehrer Hagen Battran.
In Costa Rica rechnet sich der linke »Frente Amplio« Chancen aus auf den Einzug in die Stichwahl um das Präsidentenamt. Ein Gespräch mit dem Kandidaten José Maria Villalta.
Die feministische Bewegung in Kolumbien lässt nicht locker. Am Donnerstag haben Demonstrantinnen vor dem Verfassungsgericht in Bogotá ihre Forderung nach Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen bekräftigt.
Mit dieser Impfpflicht wird in Österreich dem Totalitarismus der Weg bereitet. Es ist nichts anderes, es ist die Einführung des Gesundheitskommunismus.
Zusammengefasst geht es bei der gegenwärtigen Ökopolitik darum, wer Staatszuschüsse abgreifen kann. Um das festzulegen, gibt es wissenschaftlich verbrämte Taxonomiespielchen.
Für Abschiebungen sind in Hessen offenbar trotz allgemeinen Mangels ausreichend PCR-Tests vorhanden. Außerdem: Stellungnahme zur Taxonomie eingefordert. Und: Lobbykontakte im CDU-Vorstand.
Über Ziele kommunistischer Kommunalpolitik in Frankreich, die Notwendigkeit linker Bündnisse und demokratischen Zentralismus. Ein Gespräch mit Pierre Bell-Lloch, Bürgermeister von Vitry-sur-Seine.
Der Morgen segelt durch das gezirkelte Karree des Hinterhofs, der Wind frischt angenehm auf und bittet Plastik, Staub und Blätter zum Tanz. Die Sonne steigt an der Horizontlinie auf und hellt die Perspektiven ocker.
Man muss das verstehen: Die letzten Tage waren hart. 15. Januar: Ermordung von Luxemburg und Liebknecht. 20. Januar: Gedenken an 80 Jahre Wannseekonferenz.