Haseloff, 1976 in die DDR-CDU eingetreten, machte landesväterlich seine Partei zur einzigen, die Ortskenntnis zelebrierte und auf Westverstehen nicht verzichtete.
Liberale Doktrinen sind offen für Veränderungen, solange die Klassengesellschaft Bestand hat. Der liberale Kapitalismus kann zur Gewaltherrschaft zurückkehren, wenn er die ökonomischen Interessen für gefährdet hält.
Im Saarland wählt Die Linke ihren Landesvorsitzenden Thomas Lutze zum Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl – ganz zum Ärgernis der Fraktion im Landtag um Parteimitgründer Oskar Lafontaine.
Nach Blockade von Bundesamt für Ausfuhrgenehmigungen: Hohe Strafen für Protestierende. Ein Gespräch mit Christoph Brandt, Aktivist von »Riseup for Solidarity«.
Der Linkskandidat Castillo und die Rechte Fujimori liegen bei der Stichwahl um das Präsidentenamt in Peru fast gleichauf. Das Endergebnis wird wohl erst in den kommenden Tagen vorliegen.
Der Stalker kommt aus den USA – konkret aus Hollywood, wo die Polizei gar eine »Anti-Stalker-Unit« hat. Wie anders ist doch der sowjetische Stalker-Begriff, den ich erstmalig mit Tarkowskis Filmklassiker kennenlernte.
Alfred Koch und Georg Motylewicz gratulieren mit »›Für mich zählt nur das Gerüst der Sprache‹. Das letzte Interview des Schriftstellers H. C. Artmann« Hans Carl Artmann zum 100. Geburtstag am 12. Juni.
In letzter Zeit bekomme ich von Facebook fast nur noch Videos angezeigt, in denen Fleisch mit Ei und Käse und Käse mit Ei und Fleisch auf die deftigste Art und Weise zubereitet werden.
Bündnis »Unteilbar« weist nach der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt auf die Gefahr extrem rechter Politik hin. Außerdem: Freigabe von Impfstoffpatenten nötiger denn je.
Die einen sind froh, die dritte Liga verlassen zu haben, etwa Dresden, Rostock und, im dritten Anlauf, Relegationssieger Ingolstadt. Andere wollen auf Teufel komm raus rein in die unterste offizielle Profiliga.