Wer vom Kapitalismus schweigt, redet selbstverständlich auch nicht vom Sozialismus. Ob er bereit ist, in angemessener Weise vom Faschismus zu sprechen, bleibt offen.
Auch auf Twitter und Facebook können sich die Leute im Westen »ungewohnt frei äußern«. So frei, dass die Herrschenden hierzulande (neben allen Vorteilen für Werbebranche und Geheimdienste) auch die Nachteile erahnen.
Kurdischer »Langer Marsch« von Hanau nach Strasbourg. Demos mit Themen abseits der Coronapandemie. Ein Gespräch mit Sara Ates, Aktivistin der jungen Frauenbewegung Kurdistans »Teko-Jin«.
Bei der Entscheidung über das Präsidentenamt gibt es zwischen dem Zweit- und Drittplazierten ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Einzug in die zweite Runde.
Übernahmen und Lieferengpässe prägen aktuell die Halbleiterindustrie. Der Boom in Taiwan zieht Finanzhaie an – und die Deutsche Bank wird für Währungsspekulation bestraft.
Im »Stalag 326« starben Zehntausende sowjetische Kriegsgefangene. Nun soll der Erinnerungsort für viel Geld umgebaut werden – und geschichtspolitisch angepasst.
Nahezu weltweit sind große Teile der »Oberschicht« linksliberal, viele der »Unterschicht« sind dagegen Rechte geworden. Diese bilden zur Zeit die aktivste soziale Bewegung - freilich nationalistisch und rassistisch.
Die Deutsche Orchestervereinigung hat den Musikern in der Pandemie geholfen. Nun verlangt sie die Rückkehr in die Konzertsäle – und warnt vor Kürzungen.
Obwohl die Geruchsminderung vor Tagen nachließ, / habe ich aus etzlichen Eichamtgrundversorgungen / und ’ner minimalen Grundmontageversicherung / einen demokratischen Umrechnungsvorgang ediert.
Wie das Recht auf (geistiges) Eigentum durchgesetzt wird und wer dabei leer ausgeht, beschäftigt Florian Neuner in seiner Sendung »Neue Musik – Eigentumsverhältnisse. Wem gehört die Musik«.
Wieder so ein Schwedenkrimi. Chefinspektor Evert Bäckström ist bei der Kripo und bereits in der ersten Folge heißt es wiederholt, er sei der »beste Mordermittler der Welt«.
Arbeitskampf fortgesetzt: Trotz ersten Streiks Ende Januar hat sich die HHLA laut Verdi in anschließenden neuen Verhandlungen nur »millimeterweise« bewegt.
Safer Internet Day – GEW fordert Schutz für Kinder und Jugendliche. Außerdem: Dramatische Lage für Geflüchtete auf griechischen Inseln. Und: Verfahren gegen feministische Aktivistinnen
Der Held der Unterklassen hieß am Wochenende Fabijan Buntic. In der dritten Minute der Nachspielzeit glich er für seinen FC Ingolstadt gegen Viktoria Köln nach einer Ecke per Volleyabnahme zum 1:1 aus.