Markus Söders Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge endet am heimischen Gartenzaun. Der »deutsche Sparer« werde »enteignet«, röhrte es am Mittwoch wieder einmal aus den Untiefen Bayerns.
Geld allein macht nicht glücklich. Zwar kann man mit teuren SUVs auf der Suche nach Luxusgütern durch Hamburger Einkaufsmeilen brettern – manchmal geht dabei aber auch einiges zu Bruch.
Vor 80 Jahren, am 23. August schlossen Nazideutschland und die UdSSR einen Nichtangriffspakt. Der sozialistische Staat verschaffte sich damit Zeit zur Vorbereitung auf den deutschen Überfall.
Alles andere als ein Spiel: Bundeswehr wirbt auf Messe »Gamescom« um junge Rekruten. Kriegsgegner halten dagegen. Ein Gespräch mit Michael Schulze von Glaßer.
Nach drei Tagen der Proteste für Autonomie und gegen Polizeigewalt hat Indonesiens Regierung das Internet in seinen Provinzen Papua und Westpapua blockiert
Hohe Wachstumsraten in Mittel- und Osteuropa dank steigender Löhne und Sozialleistungen. Die Länder können sich der schlechten Konjunktur in den Kernländern langfristig nicht entziehen, aber die Folgen mildern.
Rund um den Globus sind Enthusiasten dabei, musikalische Raritäten für die Allgemeinheit zu erhalten. Etwa Maximilian Otto, der auf seinem Kanal »Rastawelt« besonders seltene Reggaeplatten konserviert.
Die seit Monaten anhaltenden und häufig in gewalttätige Randale umschlagenden Proteste in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong fordern Opfer.
Die US-Journalistin Caitlin Johnstone zu Plänen von Tesla-Chef Elon Musk, auf dem Mars mittels Atombomben eine Atmosphäre zu erzeugen – damit die Menschheit sich vor einem Krieg dorthin flüchten kann.