Per Pressemitteilung haben führende Politiker der Linkspartei am Freitag eine Volksabstimmung über die Privatisierung der deutschen Schnellstraßen gefordert.
Die »Groko« hat noch mal zugebissen. Den Konzernen geht es künftig an den Kragen. Wer nicht spurt im Land der »sozialen Marktwirtschaft«, kommt auf die »Schwarze Liste«.
Die Erschießung Benno Ohnesorgs am 2. Juni 1967 markiert den eigentlichen Beginn der Studentenbewegung in der Bundesrepublik. Der autoritäre Staat zeigte sein Gesicht.
Nationale Armutskonferenz kritisiert die wachsende Not. Diese spüren Betroffene im reichen Deutschland besonders hart. Ein Gespräch mit Barbara Eschen.
Gegen die eigenen Genossen stänkern und sich den Herrschenden anbiedern: Beides konnte Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow wieder einmal nicht lassen.
Euro-Land-Perspektive »fiskalische Intergration« nach dem Prinzip: Nur wer genug Renten kürzt und Angestellte rausschmeißt, erhält Finanzzuweisungen aus der Zentrale
Das Verhältnis zu den Texten ist primär liebevoll bei Castorf. Das wird immer wieder an grandios idiotischen Details deutlich wie dem »entsetzlichen gelben gestrickten Schal«
Es gibt kein Schicksal, aber es gibt den Stadtsaal, in Wien. Wenn man dort ankommt, ist man zu Hause. Wenn du hier nicht richtig gut bist, hast du nicht verdient, ein Auftrittskünstler zu sein, auch als Egozentriker.
»Die Existenz multikultureller Gesellschaften muss man doch gerade in Zeiten der x-ten Leitkulturdebatte wieder stärker ins Bewusstsein rücken. Das ist doch kein verklärtes Ideal, sondern Realität!« sagt Erik Meyer
»Ich erwarte von Linken in einer verantwortlichen Position, sei es in einer Landesregierung oder in einem Stadtparlament, dass sie ihren Grundsätzen auch nach der Wahl treu bleiben.«
Auch harte Geschäftsmänner können weich werden. Das passiert selten, aber es passiert. Zum Beispiel, wenn sie an die rauhe schottischen Küste kommen, wo die Menschen nach ihren eigenen Gesetzen leben.
Von Ina Bösecke
Alle redaktionellen Beiträge zur RLK25 sind nun hier verfügbar