Das österreichische Finanzministerium hat eine brisante Studie in Auftrag gegeben: Die Behörde wollte wissen, was es bedeuten würde, das deutsche Hartz-IV-System auch in Österreich einzuführen.
Bewaffnete Konflikte werden nicht selten von Heerscharen von Fotojournalisten begleitet, denen die Kriegsschauplätze als Karrieresprungbrett dienen. Zum Tod von Stanley Greene
Nach der Erschießung Benno Ohnesorgs wurde klar, »dass man offensichtlich keinen Polizeistaatschef empfangen kann, ohne mit dem Polizeistaat selbst zu sympathisieren« (Ulrike Meinhof)
Bei der Erschießung von Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 handelte es sich »um einen politischen Mord, der an die blutige Tradition der Weimarer Republik anknüpft« schrieb Helmut Dahmer damals in sein Tagebuch.
Der spontane Protest gegen die geplante Abschiebung eines aus Afghanistan stammenden Mitschülers an einer Berufsschule in Nürnberg hat bundesweit für Aufsehen gesorgt.
Die 350 Millionen Bürger im Euro-Raum besäßen etwa eine Billion Euro in bar, macht knapp 2.900 Euro cash pro Nase. Wird das Geld bei den Banken abgehoben, »ist das Game over«.
Kern des linken Selbstverständnisses ist Widerstand gegen Privatisierung. Mitglieder der Linkspartei appellieren an Berlin, Brandenburg und Thüringen, am Freitag im Bundesrat gegen die Autobahnprivatisierung zu stimmen
Jeder Verein, der sich anschickt, die Vormacht des FC Bayern dauerhaft herauszufordern, ist zum Niedergang verurteilt. So auch der BVB nach dem Abgang von Thomas Tuchel?
Mit einem 28:19 gegen den THW Kiel verteidigten die Rhein-Neckar Löwen am Mittwoch abend die deutsche Handballmeisterschaft. Sie agierten in der Abwehr bissig, Torhüter Mikael Appelgren bot eine grandiose Partie.