Gegründet 1947 Freitag, 16. Mai 2025, Nr. 113
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
  • Hochrüstung

    Mehr Waffen, mehr Profit

    Der neue BRD-Außenminister Wadephul unterstützt die Trump-Forderung nach einem Militäretat von fünf Prozent des BIP. Die Kurse der Rüstungskonzerne steigen dementsprechend.
    Von Philip Tassev

Aktuelle Meldungen

  • Systemsprenger

    Die NATO-Osterweiterung war Teil der Zerstörung des internationalen Sicherheitssystems. Die Stationierung von US-Raketen in Deutschland und die deutsch-britische Entwicklung von Langstreckenraketen sprengen die Reste.
    Von Arnold Schölzel
  • In den Abgrund

    Die Bundesregierungen, weder die neue noch ihre Vorgängerinnen, nehmen nicht einmal die eigenen Gesetze ernst. Immer noch denken sie, den Klimawandel einfach aussitzen zu können.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • US-Einfluss schwindet

    Beijing gewinnt an Boden

    Lateinamerikanische Staaten suchen bei Gipfeltreffen in China nach Alternativen zu den Vereinigten Staaten. Der Präsident der Volksrepublik, Xi Jinping, verspricht mehr Engagement in der Region.
    Von Frederic Schnatterer
  • Geschichte der Arbeiterbewegung

    Integration und Repression

    Jede weitere Tätigkeit »schärfstens untersagt«: Über die antifaschistische Bewegung in Deutschland im Frühjahr 1945.
    Von Leo Schwarz
  • Schwarze Verkehrspolitik

    Infra ohne Struktur

    Neuer Verkehrsminister stellt Politik vor. Betont unternehmerfreundlich. Kritik von links.
    Von Max Ongsiek
  • AfD-Vefassungsschutzgutachten

    AfD durchweg völkisch

    Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) äußert Skepsis gegenüber der AfD-Verbotsdebatte. Zuvor wurde die Geheimdiensteinstufung der Partei vom Magazin Cicero vollständig veröffentlicht.
    Von Kristian Stemmler
  • Protest bei Nestlé

    Profitgier am Pranger

    Beschäftigte aus ganz Deutschland protestieren in Frankfurt am Main gegen den andauernden Stellenabbau bei Nestlé. Die Parole der Demonstranten: »Scheiß auf Dividende, wir kämpfen bis zum Ende.«
    Von Gert Hautsch
  • Antimilitarismus

    Campus bleibt frei von Waffen

    Der Campus der Hochschule Flensburg bleibt frei von Waffen, eine antimilitaristische Zone. Denn dank des studentischen Widerstands ist das Studienfach »Wehrtechnik« an der Universität in Schleswig-Holstein vom Tisch.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Pflegenotstand

    »Der Bürokratiedschungel überfordert viele«

    Bundesregierung lässt finanzielle Absicherung der Pflege offen. Sozialverband fordert Reformen. Ein Gespräch mit Hannelore Schüssler, Vorstandsvorsitzende des VdK-Kreisverbands Frankfurt.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Krieg in der Ukraine

    Tauziehen um Gespräche

    Bis zuletzt war unklar, ob die russisch-ukrainischen Gespräche in Istanbul zustande kommen würden. Selenskij kritisiert die russische Delegation als »Show«, Moskau nennt den ukrainischen Präsidenten einen »Clown«.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Uganda

    Mit Gewalt und X

    Ugandas Präsidentensohn und Oberbefehlshaber prahlt mit Gewalt gegen die Opposition. Ein neues Gesetz soll auch Zivilisten vor Militärgerichte bringen.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • Venezuela

    Kleinkind zurück in Venezuela

    Nachdem US-Behörden sie von ihren Eltern getrennt hatten, ist ein zweijähriges Mädchen zurück in Caracas. Venezuelas Präsident will alle nach El Salvador abgeschobenen Landsleute »retten«.
    Von Volker Hermsdorf
  • Pakistan

    Nächster Zankapfel Belutschistan

    Die Ausrufung der »Freien Republik Belutschistan« bringt neues Konfliktpotential in den Konflikt zwischen Indien und Pakistan. Ein bekannter belutschischer Aktivist stellt sich nun auch demonstrativ an die Seite Indiens.
    Von Thomas Berger
  • Peacekeeping-Konferenz

    Mehr Kriege, weniger Geld

    UN-Einsätze zur Friedenssicherung stehen vor großen Herausforderungen. Weltweit gibt es immer mehr Kriege, derweil wird die Finanzierung unsicher – weil die USA nicht mehr zahlen wollen.
    Von Jörg Kronauer

Die Geschichte zeigt, dass Russland nie zufrieden ist. Russland ist ja auch schon einmal bis nach Berlin gekommen und ziemlich lange geblieben.

Estlands Präsident Alar Karis im Gespräch mit der FAZ vom Donnerstag
  • Emissionsziele verfehlt

    Klimaziele werden grob verfehlt

    Expertenrat: Emissionen deutlich zu hoch. Warnung vor Katastrophen. Hitzesommer droht.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Ressourcenstrategie der EU

    »Der Prozess ist sehr undemokratisch«

    Spanische Umweltorganisationen kritisieren Intransparenz bei der Bergbauförderung der EU. Ein Gespräch mit Julio César Pintos, Koordinator bei Ecologistas en Acción für die spanische Autonomiegemeinschaft Extremadura.
    Interview: Frederic Schnatterer
  • Commerzbank und Unicredit

    Für den Häuptling

    Unbeugsam wie die Bewohner eines kleinen gallischen Dorfes wehren sich Beschäftigte der Commerzbank wortgewaltig dagegen, von der italienischen Großbank Unicredit geschluckt zu werden
  • Shell-Prozess

    Neuer Prozess gegen Shell

    Umweltschützer von Milieudefensie ziehen gerichtlich gegen Öl- und Gasmulti zu Felde
    Von Gerrit Hoekman
  • Kooperation mit Russland

    Atomkraftwerke für Vietnam

    Kooperation mit Russland: Das südostasiatische Land setzt auf Kernenergie, um den größer werdenden Energiebedarf zu decken.
    Von Knut Mellenthin
  • Comic

    Nein! Doch! Oh!

    Das Comicmagazin Mosaik hat Grund zum Feiern – und ein verloren geglaubtes Digedags-Heft erscheint als Sahnehäubchen.
    Von Hagen Bonn
  • Konzert

    Prima Pleiteband

    Tough und queer: Grandmas House in der Berliner 8MM-Bar.
    Von Norman Philippen
  • Kino

    Sex, Lügen und Eifersucht

    In Steven Soderberghs Spätwerk »Black Bag« wird 94 Minuten lang »Cluedo« gespielt, wobei immer mehr Akteure hinter dem Vorhang verschwinden.
    Von Maximilian Schäffer
  • Ballett

    »Atmosphäre der Angst«

    Im Hamburg Ballett wehrt man sich gegen den neuen Intendanten Demis Volpi – und erhält Unterstützung aus Nordrhein-Westfalen.
    Von Gisela Sonnenburg
  • Nachschlag: Im Aquarium

    Jeder Tag läuft gleich, hinter der Kleinstadt hört die Welt auf. Alles klein, nach der Regel, abzählbar. Das kommt Truman nicht seltsam vor, weil er die Welt nur so kennt.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Selbstbestimmung

    Worldpride unter schlechtem Stern

    50 Jahre globaler Kampf für Rechte sexueller und geschlechtlicher Minderheiten. Eine reaktionäre Politik der neuen US-Regierung, aber auch zunehmend in Europa, trifft auf ein linksliberalisiertes Event.
    Von Yaro Allisat
  • Mexiko

    Femizid live

    Eine mexikanische Influencerin ist am Dienstag während eines Tik-Tok-Livestreams erschossen worden – vermutlich von ihrem Exfreund. Dennoch: Femizide und andere Morde gehen insgesamt zurück.
    Von Carmela Negrete
  • Reproduktionsrecht

    Vorauseilender Gehorsam

    Nach der Fusion des Evangelischen Krankenhauses mit dem katholischen Dreifaltigkeitshospital Ende 2024 zum Klinikum Lippstadt sind Schwangerschaftsabbrüche untersagt. Allein bei Lebensgefahr wird eine Ausnahme gemacht.
    Von Gudrun Giese
  • Kurznachrichtendienst X

    KI für die rechte Agenda

    Elon Musks Chatbot Grok verbreitet zusammenhanglos rechte Verschwörungserzählungen im Kurznachrichtendienst X und entlarvt sich selbst. Die Erzählungen seien von Urhebern gezielt plaziert worden.
    Von David Maiwald
  • Fußball

    Spitz auf Knopf

    Der Aufstiegskampf ostdeutscher Traditionsfußballklubs ist in dieser Saison an Spannung kaum zu überbieten. Dynamo Dresden spielt bald eine Liga höher, auch Cottbus, Rostock und Lok Leipzig haben gute Chancen.
    Von Sören Bär
  • Beim Fananwalt

    Gemeinsam kämpfen

    Die Meisterschaftssaison geht an diesem Wochenende in ihren letzten Spieltag. Zeit für den Fananwalt, Bilanz zu ziehen. Was war gut, was schlecht?
    Von René Lau