»Nachhaltige« Fonds mit neuen Namen
Berlin. Viele Fonds haben sich umbenannt, weil sie EU-Regeln für nachhaltige Anlagen nicht mehr erfüllen. Darin stecken mindestens 150 Milliarden Euro Anlegergeld, wie das Portal Finanztip und das Recherchenetzwerk Correctiv am Donnerstag berichteten. Demnach strichen die Anbieter oftmals Begriffe wie Umwelt, Nachhaltigkeit oder Transformation. Bereits 2024 trat eine EU-Richtlinie in Kraft, die verbindliche Standards festlegt. So müssen etwa 80 Prozent des Kapitals in Wertpapiere investiert werden, die ökologische, soziale oder nachhaltige Ziele berücksichtigen. (AFP/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Kapital & Arbeit
-
Klimaziele werden grob verfehlt
vom 16.05.2025 -
»Der Prozess ist sehr undemokratisch«
vom 16.05.2025 -
Für den Häuptling
vom 16.05.2025 -
Atomkraftwerke für Vietnam
vom 16.05.2025 -
Neuer Prozess gegen Shell
vom 16.05.2025