Das Kalkül von RWE: Die Protestierer dürften nicht ermutigt werden, sonst sei womöglich auch andernorts mit Blockaden zu rechnen. An diesem Punkt hat man sich ganz offensichtlich verrechnet.
Über die Vergesellschaftung von Wohnraum in Berlin, ignorante Sozialdemokraten und einen Senat, der die Umsetzung eines Volksbegehrens verschleppt. Ein Gespräch mit dem Sozialwissenschaftler Andrej Holm.
Die Zeitenwende hat für Bayer und die anderen großen deutschen Konzerne einige Veränderungen mit sich gebracht. Auf die Ertragslage wirkte sich dies bisher allerdings nicht aus.
Japan: Regierung setzt auf weitreichende Aufrüstung. Größte Oppositionspartei kritisiert Prioritätensetzung. Ein Gespräch mit Yoichiro Aoyagi, Abgeordneter im japanischen Unterhaus.
Begeisterung in EU über Fund seltender Erden in Schweden. Abkehr von Handel mit Russland und China als Kernargument der »grünen Umstellung«. Diese ist ohne Produktionsumstellung ohnehin nicht machbar.
Am kommenden Sonntag wird der 100. Geburtstag von Rosemarie Rehahn begangen. 1954 begann sie eine jahrzehntelange Mitarbeit bei der gerade gegründeten Wochenpost.
Die Geschichte des Frühsozialismus beginnt mit dem Ausruf des französischen Revolutionärs Louis Antoine de Saint-Just vom Oktober 1793: »Le pain est le droit du peuple« (»Das Brot ist das Recht des Volkes«).