Nicht zu stoppen

Nach der Räumung des Dorfes Lützerath reißen die Proteste gegen den Tagebau Garzweiler nicht ab. Aktivistinnen und Aktivisten blockierten am Dienstag Bahnschienen zum RWE-Braunkohlekraftwerk Neurath II (Foto). Hunderte Protestierende wurden von der Polizei attackiert, als sie in der Nähe der geräumten Ortschaft protestierten. Die auch mit einer Reiterstaffel anwesende Polizei ging mit Schlagstöcken und Pfefferspray gegen Demonstranten vor. Im Tagebau Inden wurde zudem ein Braunkohlebagger besetzt. (dpa/jW)Siehe Kommentar Seite 8
Drei Wochen kostenlos lesen
Wir sollten uns mal kennenlernen: Die Tageszeitung junge Welt berichtet anders als die meisten Medien. Sie bezieht eine aufklärerische Position ohne Besserwisserei und wirkt durch Argumente, Qualität, Unterhaltsamkeit und Biss.
Testen Sie jetzt die junge Welt drei Wochen lang (im europäischen Ausland zwei Wochen) kostenlos. Danach ist Schluss, das Probeabo endet automatisch.
-
Leserbrief von Peter Rossberg aus Cottbus (18. Januar 2023 um 11:37 Uhr)Lützerath ist seit Tagen in den Medien. Es gibt jedoch seit geraumer Zeit regelmäßig auch andere Proteste von Bürgern gegen den Krieg, insbesondere im Osten. Konkret finden z. B. jeden Montag 19:00 Uhr in Cottbus und Bautzen Bürgerproteste/Spaziergänge durch die Stadt initiiert durch Rechts, Links aber auch Bürger aus der Mitte statt. Keine Berichte hierzu in den Medien, auch nicht in der jW! Weshalb? Es wäre einfach und hilfreich für die Bürgerbewegung einige Bilder oder zumindest ab und zu einen Bericht hierzu zu erstellen! Die Stimmung im Volk ist anders, als die Medien es erzählen!
Mehr aus: Inland
-
Pistorius wird neuer Verteidigungsminister
vom 18.01.2023 -
Wahlkampf über Grenzen
vom 18.01.2023 -
Bund kaufte »Katze im Sack«
vom 18.01.2023 -
Lindner schreibt Osten ab
vom 18.01.2023 -
Gewerkschafter kommen auf Touren
vom 18.01.2023 -
»Wuppertaler Polizei ist bekannt für Gewaltexzesse«
vom 18.01.2023