Der Europarat hätte sich selbst ein Bein gestellt, wenn er das Stimmrecht der russischen Abgeordneten nicht wiederhergestellt hätte. Und den notorischen Russland-Feinden wurden Grenzen gezeigt
Bundesbank-Chef Jens Weidmann achtet in diesen Tagen penibel darauf, sich nicht zu bekleckern. Er würde so gerne Nachfolger von EZB-Präsident Mario Draghi werden.
Seit dem Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke wird der Ruf nach Freigabe der hessischen Verfassungsschutzakten zum »Nationalsozialistischen Untergrund« (NSU) lauter.
Die USA wollen ihr – vergleichsweise teures – Flüssiggas vermehrt in Europa absetzen. Das geschieht auch aus geopolitischen Gründe und richtet sich nicht zuletzt gegen Russland.
Fachleute betrachten die BRD als Entwicklungsland. Der Berliner Senat könnte mit der geplanten Legalisierung von sogenanntem »Drug-Checking« Vorbild für progressive Ansätze sein.
Die Durchsuchung in den Räumen der Partei sei laut Staatsanwaltschaft Teil von Ermittlungen wegen mutmaßlich illegaler Wahlkampfhilfe für den AfD-Politiker Guido Reil.
Staat, Wirtschaft und Lobbyisten reden im Kanzleramt über automobile Zukunft. Bislang wurde wenig Greifbares bekannt. Dafür setzte es Schelte von den Grünen.
Mehrere hundert Mitglieder linker Organisationen haben am Dienstag in Delhi gegen den Besuch von US-Außenminister Michael Pompeo in Indien protestiert.
Nach Berichten über katastrophale Zustände sind 250 Kinder aus einem US-Auffanglager für Migranten in Kinderheime verlegt worden. Derweil wächst die Kritik an der Migrationspolitik der mexikanischen Regierung.
Russland trotzt westlichen Sanktionen und Repressalien im Wirtschaftskrieg. Wichtiger Aspekt dabei: die Währung stabil halten. Sozialpolitisch ist das riskant, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.
Regierung Italiens setzt weiter auf höhere Neuverschuldung statt auf Kürzungspolitik. Nach der Lega setzt jetzt auch Koalitionspartner Fünf-Sterne-Bewegung klar auf diese Karte im Poker mit EU.
Leander Haußmann ist ein kleiner Provokateur, bekannt für seine bissigen Bonmots in der Boulevardpresse. Die DDR hätte bei den Olympischen Spielen der Diktaturen nicht einmal Bronze errungen, meinte er einmal.
Es scheint, als würde die SPD die Anzahl ihrer Chefs nach einem geheimen Zahlenschlüssel bestimmen. Und zwar umgekehrt proportional zu den bei der Bundestagswahl erreichten Ergebnissen.
Der Regierungseintritt von Alexandre Millerand 1899 führte in Frankreich zur Spaltung der Partei. Millerandismus wurde zum Synonym für eine revisionistische Strategie in der Regierungsfrage – auch in Deutschland.
Vor den Landtagswahlen im Osten verschärft sich der Flügelkampf im AfD-Umfeld. Der Blogger David Berger, Kuratoriums Mitglied der Parteistiftung, teilt gegen Höcke-Flüsterer Götz Kubitschek aus.
Vom 29. bis 30. Juni soll dem Aufruf zufolge ausgewertet und diskutiert werden, wo die AfD nach den Kommunal- und Europawahlen vom 26. Mai steht. Auch Situation linker Gegenbewegungen soll Thema sein.
In Sachsen finden vor der Landtagswahl große Demonstrationen statt. Außerdem: Der »Autogipfel« im Kanzleramt, Grundsätze für Rüstungsexporte, Bauerntag in Sachsen
Bei der Copa América in Brasilien stehen die Viertelfinals fest. Sie werden von Donnerstag bis Samstag ausgetragen. Brasilien, Kolumbien und Uruguay wurden unbesiegt Gruppenerste.