Rund um dem 1. Mai 2018 sollen im deutschsprachigen Raum mindestens 130.000 zusätzliche Exemplare der jungen Welt in die Hände von interessierte Gewerkschafter und Passanten gelangen.
Rund um dem 1. Mai 2018 sollen im deutschsprachigen Raum mindestens 130.000 zusätzliche Exemplare der jungen Welt in die Hände von interessierte Gewerkschafter und Passanten gelangen.
Die EU hat im Moment einige Probleme. Ihr geht nicht nur der politische Konsens aus: Mit dem bevorstehenden Austritt Großbritanniens wird auch das Geld knapp.
Das Thema Marx, sowie es aufkommt, macht die Stadt an der Mosel auch 200 Jahre nach der Geburt des Bärtigen noch immer nervös. Die längste Zeit war er dort bestenfalls stiefmütterlich behandelt worden.
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichtes mahnt die Bundesregierung: Sowohl bei der Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohnes als auch bei befristeten Arbeitsverträgen müsse der Gesetzgeber seine Hausaufgaben machen.
Wird die SPD der Bildung der vierten Regierung Merkel zustimmen? Wie auch immer, ein Eckpunkt deutscher Regierungspolitik bleibt in jedem Fall erhalten: der unbedingte Wille zur weiteren Verschlankung des Staates.
In diesen kalten Zeiten geht es darum, die Restwärme, die uns geblieben ist, zu bewahren. Deshalb war die die Hommage an Daniel Viglietti am Mittwoch beim Berliner Festival Musik und Politik wunderbar.
Bestenfalls korrespondieren Filme eines Festivals miteinander und erzeugen Reibung. Auf der Berlinale gelingt das Dokfilmen junger deutscher Regisseurinnen, die sich mutig dahin begeben, wo es weh tut.
Was macht ein gutes Biopic aus? Hätte uns der Wettbewerbsbeitrag über Romy Schneider auch etwas zu sagen, wenn ein Star aus Ungarn oder Portugal das Thema wäre?
»Wer regiert denn die Welt, der Jude oder der Deutsche?« blafft einer von Hunderten Anhängern Kurt Waldheims im Sommer 1986 auf dem Stephansplatz in Wien – der Dokumentarfilm »Waldheims Walzer«
Einem Mann haben wir den »Segen« des Privatfernsehens in der BRD zu verdanken: Postminister unter Kanzler Helmut Kohl, Christian Schwarz-Schilling (CDU). Statt das Land mit Glasfaser zu beglücken, gab es Kupferkabel.
Die Mitarbeitervertretung des Daimler-Werks in Untertürkheim sollte offenbar zu einem extrem rechten Vorzeigeprojekt mit bundesweitem Vorbildcharakter ausgebaut werden
Am 22. Februar 1848 wurde durch einen Aufstand in der französischen Hauptstadt die Monarchie des »Bürgerkönigs« Louis-Philippe gestürzt. Ein Kommentar von Friedrich Engels
In den 60ern gab es die Sendung »Hotel Victoria«, in der Vico Torriani Kochrezepte sang. Leider lässt sich nur noch eine Folge bei Youtube finden. Ein herrlicher Wahnsinn, fast nicht auszuhalten!
Von Ina Bösecke
Alle redaktionellen Beiträge zur RLK25 sind nun hier verfügbar