Russland fordert die Ukraine auf, an den Verhandlungstisch in Istanbul zurückzukehren. Kiew will vorher Waffenruhe. Unterstützung dafür kommt aus Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Polen.
»Dass in Frankreich oder Österreich die Menschen deutlich weniger für das Wohnen ausgeben, zeigt, dass es auch anders geht«, betonte Wagenknecht und forderte Mietendeckel sowie mehr Gemeinnützigkeit am Wohnungsmarkt. Von Niki Uhlmann
Selenskij und seine westlichen Schirmherren verlangen eine 30tägige Waffenruhe. Putin bietet hingegen direkte Verhandlungen zwischen beiden Kriegsparteien an, bei denen die Kriegsursachen zu klären seien.
Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei mein, das »Filmen und Veröffentlichen« von Beamten im Einsatzhabe »Ausmaße angenommen, die man nicht mehr tolerieren darf«.
Ein Bericht der Financial Times will Warenumleitung aus China über südostasiatische Staaten aufdecken. Die USA machen unterdessen Druck, um ihre Zollpolitik in den Staaten durchzusetzen.
Die Bruttostandardrente von 1.690 Euro ist die absolute Ausnahme. Mehrheitlich verdienen Lohnabhängige weniger und schuften nicht pausenlos. Das Ruhegehalt von Beamten beträgt hingegen 3.240 Euro. SPD fordert Reform.
Linke-Parteitag nach Wahlerfolg ohne nennenswerte Richtungskämpfe. Einzelne knappe Abstimmungen zum Umgang mit den Themen Aufrüstung und Israel/Palästina. Von Nico Popp, Chemnitz
AboIn Brandenburg ist die Debatte um stationäre Klinikaufenthalte voll entbrannt. Die Gesundheitsministerin sieht ein enormes »Ambulantisierungspotential«. Ein Sprecher der Krankenhausgesellschaft ist hingegen skeptisch. Von Oliver Rast
»Dass in Frankreich oder Österreich die Menschen deutlich weniger für das Wohnen ausgeben, zeigt, dass es auch anders geht«, betonte Wagenknecht und forderte Mietendeckel sowie mehr Gemeinnützigkeit am Wohnungsmarkt. Von Niki Uhlmann
Meuterei vor 80 Jahren: Neue »Stolpersteine« in Flensburg für hingerichtete Männer der M 612. Ein Gespräch mit Siglinde Cüppers von der DFG–VK Flensburg. Interview: Kristian Stemmler
SVEN SIMON/The Presidential Office of Ukraine/IMAGO
AboDie schwarz-rote Koalition will den Rüstungsexport an die Ukraine nicht mehr veröffentlichen. Kanzler Merz will so der öffentlichen Debatte um Waffenlieferungen, Kaliber, Waffensysteme einen Riegel vorschieben. Von Kristian Stemmler
Ukrainische Angriffe auf Siegesparade in Moskau blieben aus. Soldaten aus Ländern des globalen Südens und der asiatischen Exsowjetrepubliken marschierten mit. Aufruf Putins zur nationalen Einheit. Von Reinhard Lauterbach
Linke-Parteitag nach Wahlerfolg ohne nennenswerte Richtungskämpfe. Einzelne knappe Abstimmungen zum Umgang mit den Themen Aufrüstung und Israel/Palästina. Von Nico Popp, Chemnitz
AboEin Generalmajor der Bundeswehr hofiert beim 8.-Mai-Gedenken in Kiew einen »Asow«-Nazikommandeur. Russlands Präsident Putin wird dabei zum »neuen Hitler« stilisiert. Von Susann Witt-Stahl
Lateinamerika: Hunderttausende Jugendliche und Kinder müssen von klein auf arbeiten. Oft macht ihnen die Politik das Leben zusätzlich schwer. Ein Gespräch mit Anai Quispe und Yesenia Núñez. Interview: Thorben Austen, Quetzaltenango
AboIn Madrid haben die beiden großen Gewerkschaften CGT und CCOO am Sonntag gegen rechts demonstriert – und für eine eigenständige Rüstung und Verteidigung. Von Carmela Negrete
Aus Angst vor Zusammenstößen mit Anhängern der Staatsgewalt wurde eine Kundgebung gegen das jüngste Parteienverbot auf unbestimmte Zeit verschoben. Von Bernard Schmid
Die Alliierten besiegten gemeinsam den Faschismus. Hauptanteil hatte die Rote Armee. Sie befreite viele Länder Europas für Jahrzehnte auch vom Kapitalismus. 1945 gab dem antikolonialen Kampf den entscheidenden Impuls.
Die junge Welt wird massiv angegriffen. Erkennbares und zum Teil auch erklärtes Ziel ist es, ihr ökonomischen Schaden zuzufügen. Darauf reagiert unsere Zeitung mit der Kampagne »junge Welt stärken: 1.000 Abos jetzt!«
Der Süden Pakistans ist vom Wasser des Indus abhängig. Eine Verringerung der Wassermenge durch weitere Entnahmen bei Zuflüssen in Afghanistan oder Indien hätte dramatische Verluste zur Folge.
AboNach Bürgerkrieg und Erdbeben befindet sich Myanmar im Ausnahmezustand. Bis zu 20 Millionen Menschen sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Doch die Militärregierung Min Aung Hlaings blockiert Hilfsorganisationen. Von Thomas Berger
AboVorabdruck. Ökonomie und Politik im Zeichen des autoritären Staatsumbau. Über die neue Lage der BRD und den Koalitionsvertrag Von Jörg Goldberg, André Leisewitz und Jürgen Reusch
Mit seiner Zollpolitik will Donald Trump die Deindustrialisierung der USA rückgängig machen. Damit vertieft er jedoch die Weltwirtschaftskrise. Von Lucas Zeise
AboKennst du diese Abende, an denen du nicht fassen kannst, wie einsam du bist? Du lebst in einer Großstadt, es wimmelt von Menschen, ein riesiger Ameisenhaufen – und niemand ruft dich an. Von Bernhard Spring
Sören Pellmann, Kovorsitzender der Linksfraktion, begrüßt die Rentenpläne von Arbeitsministerin Bärbel Bas, der Sozialverband SoVD mahnt dringende Reformen in der Pflege an.
Ein Gespräch über die Situation der sahrauischen politischen Gefangenen in Marokko und den »Marsch für die Freiheit« mit dessen Organisatorin Claude Mangin-Asfari.
Die FAZ war schon am 28. April der Meinung, die Feier zu 70 Jahren BRD-Mitgliedschaft in der NATO hätte am 9. Mai stattfinden müssen. Und wer zu 1945 »Befreiung« sagt, ist russischer Agent. Feiern sind undeutsch
Eine portugiesische Initiative will durch die Schaffung widerstandsfähiger Ökosysteme vor Waldbränden schützen – die omnipräsenten Eukalyptusplantagen waren Beschleuniger vergangener Feuer.