3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Sa. / So., 03. / 4. Juni 2023, Nr. 127
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
Flucht und Migration

Grundrecht unter Beschuss

Die Scharfmacher aus CDU und FDP spielen vor den Verhandlungen über das EU-Asylsystem der AfD in die Hände.
Von Nick Brauns
Angeschlagener Hegemon

USA verschieben Staatspleite

Bisher ist das Rezept, die Verschuldung mit noch mehr Schulden zu »bekämpfen«, stets aufgegangen. Von Klaus Fischer

Aktuelle Meldungen

Imperiale Einheitsfront

Mit zuletzt offiziell 31,46 Billionen Dollar (31.460 Milliarden) präsentierte die US-Politik ihren Bürgern und der vom Dollar berührten übrigen Welt wieder einmal ein Allzeithoch.
Von Klaus Fischer
Ressentiments

Feuer für den Wahlkampf

Polnische Regierungspartei wollte mit Untersuchungskommission Wahlkampf gegen Donald Tusk bestreiten. Der Schuss geht wohl nach hinten los.
Von Reinhard Lauterbach
Antirussische Rhetorik

Was Polen eint

AboKonsens in politischer Landschaft: Feindseligkeit gegenüber Russland und Belarus.
Von Reinhard Lauterbach
Arbeitsrecht

Bindungslose Betriebe

Immer weniger Beschäftigte mit Tarifverträgen. Bundeskabinett erwägt Tariftreuegesetz – Linke fordert »Aktionsplan«.
Von Oliver Rast
ARD-»Deutschlandtrend«

18-Prozent-Panik

CDU und FDP reagieren auf Umfragehoch für AfD. Mehrheit der Befragten von übrigen Parteien enttäuscht. Von Marc Bebenroth
Imagetransfer

Abverkauf von »Yeezy«-Sneakers

AboNach der Beendigung der Kooperation mit dem US-Rapper Kanye West hat der Abverkauf der »Yeezy«-Lagerbestände begonnen. Von Sören Bär
Antikurdische Repression in der BRD

»Das ist Wasser auf Erdogans Propagandamühlen«

In Deutschland ist innerhalb weniger Wochen eine Reihe kurdischer Aktivisten zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Ein Gespräch mit Arno-Jermaine Laffin vom Rechtshilfefonds Azadi. Interview: Hendrik Pachinger
Kapital und Kohle

»Der Kampf um Lützerath war nicht umsonst«

In Nordrhein-Westfalen protestieren Gegner des Braunkohletagebaus Garzweiler II gegen die weitere Zerstörung lokaler Infrastruktur. Ein Gespräch mit Alexandra Brüne vom Bündnis »Alle Dörfer bleiben«. Interview: Gitta Düperthal
Regionalforum

Rolle neu definiert

AboWismar: Tagung des Ostseerats zelebriert Zusammenschluss der Anrainerstaaten ohne und gegen Moskau. Von Kristian Stemmler
Repression gegen Linke

Knast für Antifaschismus

Antifa-Ost-Prozess: Lina E. zu über fünf Jahren Haft verurteilt. Leipzig schränkt Versammlungsfreiheit ein. Von Henning von Stoltzenberg
EU-Imperialismus

Speed-Dating auf Schloss Mimi

Antirussischer Vorposten: EPC-Gipfeltreffen von 47 Staaten Europas an diesem Donnerstag in Moldau. Einigkeit im Kampf gegen Moskau bröckelt. Von Jörg Kronauer
Politische Justiz

Opposition ausgeschaltet

Senegal: Gericht verurteilt potentiellen Präsidentschaftskandidaten zu zwei Jahren Haft. Neun Tote bei Protesten.
Von Georges Hallermayer
Rassismus in den USA

»Als wären wir Kriminelle«

In Florida hat der ultrarechte Gouverneur ein Gesetz gegen Zuwanderer unterzeichnet, das ab Juli in Kraft tritt. Als Antwort sind Migranten in den Streik getreten oder bereits in andere US-Bundesstaaten geflohen. Von Volker Hermsdorf
Widerstand gegen Militarisierung

Ziviler Protest als Verbrechen

AboWillkürjustiz in den USA: Die Staatsanwaltschaft verfolgt Kritiker des Polizeiprojekts »Cop City« ohne Gnade. 42 Menschen werden bereits des »inländischen Terrorismus« beschuldigt. Von Gerrit Hoekman
Antikriegsbewegung in Italien

Kriegsrepublik

Zum Tag der Republik haben am Freitag in Rom Hunderte Menschen gegen die Kriegspolitik der italienischen Regierung protestiert.
Wirtschaftskrieg

Sezession Taiwans rückt näher

AboNeues Handelsabkommen zwischen Washington und Taipeh. China protestiert scharf. Von Jörg Kronauer
Angeschlagener Hegemon

USA verschieben Staatspleite

Bisher ist das Rezept, die Verschuldung mit noch mehr Schulden zu »bekämpfen«, stets aufgegangen. Von Klaus Fischer
Afghanistan-Einsatz

Klage von Kriegsverbrecher abgewiesen

Abo»Substantielle Wahrheit«: In Australien hat ein Gericht Medienberichte über den Einsatz der Spezialkräfte in Afghanistan bestätigt. Der Generalmajor muss sich für Morde seiner Einheit vor dem Senat verantworten. Von Thomas Berger
Sport

Ohne Stöcke macht’s mehr Spaß

AboDa haben wir den Salat: Wenn die Kinder nicht tun, was der engagierte Sportpapa sich wünscht.
Von Gabriel Kuhn
Onlineaktionsabo

Ab in den Urlaub!

Die junge Welt ist mit dabei – zum Beispiel 3 Monate im Onlineabo für 18 Euro.
Von Kommunikation und Aktion
Kuba

Liebeserklärung an Havanna

Der neue Kuba-Solikalender für 2024 ist ab sofort erhältlich.
Von Kommunikation und Aktion
Rohstoffpolitik

Sehr teure Träume

Die »OPEC plus«-Staaten entscheiden über ihre künftigen Fördermengen. Experten wähnen sich im Ungewissen.
Von Knut Mellenthin
Erziehungswesen

»Es wird auf jeden Fall gestreikt«

AboDie ÖVP-Grüne-Bundesregierung in Österreich will die Freizeitpädagogik an Grundschulen abschaffen. Engagierte Betriebsräte und Gewerkschafter organisieren landesweite Proteste. Von Dieter Reinisch, Wien
Rundfunkgeschichte

»Niemand wird vergessen und nichts«

AboSerie: Klassenkampf im Äther – 100 Jahre Rundfunk in Deutschland. Teil 6: Während der Blockade Leningrads wandte sich der Sender der Stadt auch an die deutschen Soldaten.
Von André Scheer
Antisemitismus

Unterschätztes Problem

Sozialisten gegen Antisemitismus. Mario Keßler legt ein Buch zum Verhältnis von Arbeiterbewegung und Juden vor Von Sabine Kebir
Gewerkschaften

Recht auf Ausstand

Über »wilde Streiks« im wilden Kapitalismus. Von Orhan Akman
Pop

Singen im dunklen Wald

15 Jahren später: »Love Songs« von Peter Fox.
Von Eileen Heerdegen

Optimismus

Ich schreibe Gedichte, / sie werden nicht gedruckt, / aber man wird sie noch drucken. Von Nazim Hikmet
Literatur

Ein Meer sollte man sein

Vor 60 Jahren starb Nazim Hikmet, der Vater der modernen türkischen Literatur. Von Mesut Bayraktar
Tagebuch – In dieser großen Zeit

Übernimmt Habeck jetzt den FCB?

AboAn der Frankfurter Börse sind die Aktien der »Borussia Dortmund GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien« um 30 Prozent abgestürzt. Der FCB braucht den BVB nicht mehr zu besiegen, Hoeneß kann ihn jetzt kaufen. Von Pierre Deason-Tomory

Nachschlag: Ossis und Ösis

Rudolfine Steindling alias »Rote Fini« war KPÖ-Mitglied und später Geschäftsführerin der Novum GmbH, über die die DDR Außenhandel mit dem Westen trieb.
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Zweiter Weltkrieg

Morden für eine »Freie Ukraine«

Vor 80 Jahren ermordeten ukrainische Faschisten massenhaft polnische Nachbarn. Heute daran zu erinnern, gilt als »Beihilfe für Putin«.
Von Reinhard Lauterbach

Der ökonomische Luther

AboHandel ist der legale Betrug: Friedrich Engels 1844 über die bürgerliche Gesellschaft und Adam Smith.

Gespür fürs Wesentliche

Immerhin: An jedem Tag der zurückliegenden Woche widmet die NZZ der Volksrepublik China einen längeren Text, dem Ukraine-Krieg insgesamt nur einen.
Von Arnold Schölzel
Bildreportage

Wo ist mein Dorf?

Fotoausstellung auf Tour durch Palästina: Geschichte und Gegenwart der Nakba.
Von Anne Paq

Sangría

Udo brütet über dem 15. Sonett an Orpheus von Rilke.
Von Maxi Wunder

Kampf um Landrechte

In Brasilien protestieren Angehörige indigener Völker gegen zwei Gesetzesvorhaben, die ihre Rechte auf Landbesitz beschneiden und den Umweltschutz aushöhlen würden.

Das ist nicht mehr notwendig, aber auch nicht mehr tragbar.

Luise Hölscher, Staatssekretärin im Bundesfinanzministerium, forderte am Freitag am Rande der Konferenz der Finanzminister von Bund und Ländern ein Ende der »expansiven Finanzpolitik« mit ­wiederholten Milliarden­paketen in Krisenlagen.