Nach Eroberung Bergkarabachs durch Aserbaidschan will der Westen Armenien an sich binden. Unterdessen hat eine Massenflucht aus der Enklave eingesetzt, deren Regierung die eigene Auflösung beschlossen hat.
Zwar konnten zuletzt vielerorts Lohnsteigerungen erkämpft werden, so dass es hier und da kleine Reallohnzuwächse gab. Die früheren Verluste werden damit jedoch nicht ansatzweise ausgeglichen.
Einer, der auf höchster Ebene am Beitritt beteiligt war, hat sich nun zu Wort gemeldet. Markus Meckel forderte eine Verfassungsdebatte: Ein Volksentscheid soll eine Verfassung anstelle des Grundgesetzes installieren.
Laut Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) leben wir in einer Zeitenwende. Nur kommt sie faktisch anders daher als in Sonntagsreden. Und für die Bundesrepublik hat das Konsequenzen.
Der Bremer CDU-Chef sprach sich in einem Interview für eine Zusammenarbeit mit der AfD auf kommunaler Ebene von Fall zu Fall aus. Nach Kritik an seinen Äußerungen, auch aus der Union, kündigte er seinen Rücktritt an. Von Kristian Stemmler
AboAm Stammsitz des Autokonzerns im hessischen Rüsselsheim wird es keine Konstrukteure mehr geben. Über 100 Stellen werden gestrichen. Von Gudrun Giese
NRW: Mehrere Prozesse gegen Aktivisten wegen der Blockade des RWE-Kohlekraftwerks Neurath im November 2021. Eine Haftstrafe wurde bereits verhängt. Ein Gespräch mit Irene T. Interview: Henning von Stoltzenberg
In Brandenburg tendiert die Asylpolitik immer weiter nach rechts, die soziale Krise wird akut. Ein Gespräch mit Andrea Johlige, Sprecherin für antifaschistische und Integrationspolitik der Linke-Fraktion im Landtag. Interview: Carmela Negrete
»Geschichtspolitischer Super-GAU«: Die Bundesregierung gibt sich in Bezug auf historischen ukrainischen Faschismus ahnungslos, wie aus einer Kleinen Anfrage der Linksfraktion hervorgeht. Von Susann Witt-Stahl
Die Bundesregierung gibt sich einsilbig. Kleine Anfrage der Links-Fraktion im Bundestag zur Verherrlichung Stepan Banderas in der Ukraine. Von Sevim Dagdelen
Spaniens Rechte scheitert erneut bei der Regierungsbildung. Die Sozialdemokraten brauchen Unterstützung der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung, um weiter den Premier stellen zu können.
Nordöstlicher indischer Bundesstaat wird wegen Eskalation der Gewalt zum »gestörten Gebiet« erklärt. Die Einsatzkräfte erhalten dadurch Sondervollmachten, während sich die Zentralregierung auffällig zurückhält. Von Thomas Berger
AboIn Österreich sorgt ein durchgestochenes Video von Bundeskanzler Nehammer für Aufregung. Darin macht er sich über Frauen, Arme und Gewerkschaften lustig. Von Dieter Reinisch, Wien
AboSyrien: Interviews mit Demonstranten in der südsyrischen Stadt Suweida lassen eine Manipulation der Drusen-Proteste durch Kräfte wie Israel oder die USA plausibel erscheinen. Von Karin Leukefeld
AboDie von Deutschen in der Kaiserzeit an Chinesen begangenen Verbrechen sind ungesühnt. Heute versucht Berlin, der Volksrepublik erneut Anweisungen zu erteilen. Von Sevim Dagdelen
AboDie Volksrepublik China, ein Schwergewicht in der UN, erhebt keine hegemonialen Ansprüche und steht für neuartige Reglobalisierung. Von Wolfram Elsner
AboDie niederländische Aufsichtsbehörde gibt einer Beschwerde von Nichtregierungsorganisationen gegen das Kambodscha-Geschäft von Oikocredit grundsätzlich statt und will genauere Untersuchungen vornehmen. Von Thomas Berger
Vor einer Stunde rief / sie hier an, und nach einigen / gutgemeinten Ratschlägen / zur Verfeinerung von Bratkartoffeln / erzählte sie mir / von einem Künstlerfreund (…) Von Florian Günther
AboDer Söder hat live auf Tik Tok sein Deo gekokst und ist barfuß auf der Isar zum Oktoberfest gelaufen, wo er fünftausend mit Grillhaxen speiste und Smoothies in Weißbier verwandelte. Von Pierre Deason-Tomory
Das war zu erwarten: Elon Musks Fabrik im Brandenburgischen ist ein Beispiel dafür, wie Ausbeutung und Profitmaximierung im 21. Jahrhundert funktionieren.
»Kriege haben in ihrem Verlauf auch immer Wahrheiten hervorgebracht: Moral oder Moneten, Menschenrechte oder Weltherrschaftsrecht, das geht nicht Hand in Hand, so sehr Völker darüber auch stets belogen wurden. «
AboDer Dichter Peter Hacks beschäftigte sich im Jahr 2000 mit der Romantik: Von Schlegel über Wagner und Nietzsche bis zur Gegenwart ist sie zugleich konservativ und ultralinks.
AboDas Schlimme ist, dass sie dich schlagen und dir dann vermitteln, dass du selbst daran schuld bist. Du hast dir die Schläge verdient, hieß das. Warum hast du auch einen eigenen Willen, der dem meinen entgegensteht?
Das ist immer so bei uns: Wenn das Essen nicht schmeckt, wird mindestens einer philosophisch. Zudem experimentieren wir mit veganen Gerichten, denen aber der Groove fehlt, finde ich.