Mit zuletzt offiziell 31,46 Billionen Dollar (31.460 Milliarden) präsentierte die US-Politik ihren Bürgern und der vom Dollar berührten übrigen Welt wieder einmal ein Allzeithoch.
In Deutschland ist innerhalb weniger Wochen eine Reihe kurdischer Aktivisten zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Ein Gespräch mit Arno-Jermaine Laffin vom Rechtshilfefonds Azadi. Interview: Hendrik Pachinger
In Nordrhein-Westfalen protestieren Gegner des Braunkohletagebaus Garzweiler II gegen die weitere Zerstörung lokaler Infrastruktur. Ein Gespräch mit Alexandra Brüne vom Bündnis »Alle Dörfer bleiben«. Interview: Gitta Düperthal
Antirussischer Vorposten: EPC-Gipfeltreffen von 47 Staaten Europas an diesem Donnerstag in Moldau. Einigkeit im Kampf gegen Moskau bröckelt. Von Jörg Kronauer
In Florida hat der ultrarechte Gouverneur ein Gesetz gegen Zuwanderer unterzeichnet, das ab Juli in Kraft tritt. Als Antwort sind Migranten in den Streik getreten oder bereits in andere US-Bundesstaaten geflohen. Von Volker Hermsdorf
AboWillkürjustiz in den USA: Die Staatsanwaltschaft verfolgt Kritiker des Polizeiprojekts »Cop City« ohne Gnade. 42 Menschen werden bereits des »inländischen Terrorismus« beschuldigt. Von Gerrit Hoekman
Abo»Substantielle Wahrheit«: In Australien hat ein Gericht Medienberichte über den Einsatz der Spezialkräfte in Afghanistan bestätigt. Der Generalmajor muss sich für Morde seiner Einheit vor dem Senat verantworten. Von Thomas Berger
AboDie ÖVP-Grüne-Bundesregierung in Österreich will die Freizeitpädagogik an Grundschulen abschaffen. Engagierte Betriebsräte und Gewerkschafter organisieren landesweite Proteste. Von Dieter Reinisch, Wien
AboSerie: Klassenkampf im Äther – 100 Jahre Rundfunk in Deutschland. Teil 6: Während der Blockade Leningrads wandte sich der Sender der Stadt auch an die deutschen Soldaten.
AboAn der Frankfurter Börse sind die Aktien der »Borussia Dortmund GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien« um 30 Prozent abgestürzt. Der FCB braucht den BVB nicht mehr zu besiegen, Hoeneß kann ihn jetzt kaufen. Von Pierre Deason-Tomory
Rudolfine Steindling alias »Rote Fini« war KPÖ-Mitglied und später Geschäftsführerin der Novum GmbH, über die die DDR Außenhandel mit dem Westen trieb.
Über Irlands Neutralität unter dem Einfluss der EU sowie die Solidarität mit Kuba und Palästina. Ein Gespräch mit dem Parlamentsabgeordneten Thomas Pringle.
In Brasilien protestieren Angehörige indigener Völker gegen zwei Gesetzesvorhaben, die ihre Rechte auf Landbesitz beschneiden und den Umweltschutz aushöhlen würden.