Bei der DGS Pro-Service GmbH, Tochtergesellschaft der Sana-Kliniken AG, werden bis zum Jahresende mehr als 1.000 Beschäftigte entlassen – mehr als ein Drittel des Personals.
Viele in der Union bangen ernsthaft um ihre Mandate, und schwarze Bastionen könnten im September bei der Bundestagswahl unwiederbringlich geschleift werden. Es riecht nach Angstschweiß in der Doppelfraktion.
Eine Art neue Suezkrise: Nach Havarie von Frachtschiff »Ever Given« sind die globalen Lieferketten unterbrochen. Zahlreiche Händler warten auf ihre Waren.
Es ist eine Art Nadelöhr. Etwas mehr als 150 Jahre ist es jetzt her, dass sich der Handel Europas mit Asien radikal veränderte: Der Suezkanal vom Roten Meer zum Mittelmeer wurde eingeweiht.
Die Fleischbosse sahen sich gezwungen, ihr ramponiertes Image ein wenig aufzupolieren, Arbeitsbedingungen partiell zu verbessern. Längst versuchen sie, die Uhr wieder zurückzudrehen.
DKP muss Unterschriften zur Bundestagswahl sammeln. Verfassungsgericht verwirft Klage zu Quoren. Ein Gespräch mit Patrik Köbele, Vorsitzender der Deutschen Kommunistischen Partei.
NRW: DGB-Kreisverband stellt Strafanzeige wegen Unterbringung polnischer Beschäftigter. Gespräch mit Ortwin Bickhove-Siderski, ehrenamtlicher Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes im Kreis Coesfeld.
In Chile haben Hafenarbeiter in Valparaiso mit brennenden Reifen gegen das Vorhaben der Regierung protestiert, eine weitere Rentenauszahlung zu blockieren.
Der US-Elektroautobauer Tesla hat im ersten Quartal 2021 den größten Gewinn der Firmengeschichte realisiert. Unter dem Strich stand ein Überschuss von 438 Millionen US-Dollar (362 Millionen Euro).
Keine Straße darf mehr nach Willi Bredel heißen, denn der Schriftsteller war kommunistischer Antifaschist, dessen Name getilgt werden musste. Vor 120 Jahren wurde er in Hamburg geboren.
Die Linke sucht nach Themen für den Wahlkampf? Eine Doku über den österreichischen Unternehmer René Benko (»Galeria Karstadt-Kaufhof«) bietet genug Stoff zum Thema Wirtschaft.
Kirchenrecht ist speziell, führt in der Arbeitswelt zu Dumpinglöhnen bei den Beschäftigten. Das ist der sogenannte Dritte Weg. Folge: Tausende bleiben unterbezahlt.
Die Linke kritisiert widersprüchliche Aussagen aus dem Gesundheitsministerium. Außerdem: Kritik an Lagerschließung auf Lesbos. Und: Verdi solidarisch mit ostdeutschen IG Metallern.
Zum Libertadores-Auftakt kickte Always Ready gegen den zweimaligen Campeón Inter aus Porto Alegre, jetzt schon ohne Andrés D’Alessandro und das merkte man auch. Hinzu kam die mörderische Höhenluft von La Paz.