Seit Jahren war der Chef der Social-Media-Abteilung der Bundeswehr mit einem Anhänger der »Identitären Bewegung« vernetzt. Er hatte den richtigen Riecher.
Aufatmen bei »Ritter Sport«: Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass der Schokoladenfabrikant weiter als einziger seine Kolonialwaren in quadratischer Form in den deutschen Handel bringen darf.
Was für die politische Führung in Washington im Zuge ihres Aggressionskrieges in Indochina mit einem Debakel endete, glückte US-Militärstrategen in Indonesien. Das Massaker von 1965/66 (Teil 2 und Schluss).
Die Menschen in der Geflüchtetenunterkunft im Stadtteil Bonames von Frankfurt am Main beschweren sich seit Jahren über unhaltbare Zustände. Betroffene werden bedroht und zwangsversetzt. Ein Gespräch mit Soma Rashid.
Baden-Württemberg: Die Polizei führte mehrere Razzien bei Neonazigegnern durch, nachdem zuvor Rechte auf einer »Hygienedemo« in Stuttgart angegriffen worden waren. Ein Gespräch mit Tristan Schmidt.
Protest gegen Airbus. Tausende von Arbeitern nahmen am Donnerstag in Getafe und zahlreichen anderen Städten Spaniens am Streikmarsch gegen Stellenstreichungen bei dem Luft- und Raumfahrtunternehmen teil.
Es geht um Erdgas und Dominanz: Große Lagerstätten haben Begehrlichkeiten geweckt. Die Türkei will ohne Legitimität partizipieren, betreibt Kanonenbootpolitik und schert sich nicht um Bündnispartner.
Auf RTL 2 läuft jetzt eine neue Realityshow, in der Leute, die aus anderen Realityshows bekannt sind, gegeneinander antreten. Ist nichts Neues, dass da Recycling stattfindet. Irgendwann ist man drin im Kreislauf.
Für die Ganztagsbetreuung von Grundschülern bedarf es qualitativer Eckpunkte, fordern GEW und AWO. Außerdem: Loveparade-Katastrophe nach wie vor nicht aufgearbeitet.