Macron will »Unternehmen bestrafen oder verbieten, die unsere strategischen Interessen untergraben«. Es geht um die Formierung des europäischen Blocks.
Tausend Schweizer Franken hat unsereins selten in der Hand. Und den neuen Geldschein mit diesem Nennwert, den die Schweizer Nationalbank (SNB) am Dienstag vorstellte, schon mal gar nicht
Freier Wille und ökonomischer Zwang: Seit 100 Jahren geben Frauen hierzulande regelmäßig ihre Stimme ab. Das reicht nicht, um gute Alternativen zu bekommen
Der Druck auf die Europäische Volkspartei (EVP) wächst, die ungarische Fidesz-Partei auszuschließen. Manfred Weber (CSU) stellt Orban nun drei Bedingungen, um den Ausschluss abzuwenden.
Kurz vor seinem heutigen 90. Geburtstag hat Günter Kunert seinen zweiten Roman vorgelegt. »Die zweite Frau« entstand schon Mitte der 70er Jahre, wurde aber zwischenzeitlich vergessen. Gründliches Aufräumen hilft!
Musikszenen sind in aller Regel konservativ, vor allem sind sie sehr männlich. Das ist bezeichnend und ärgerlich. Und es ist der Hauptgrund für das Festival »Jenseits von Nelken und Pralinen«
5G ist für die Nutzung modernster Technologien unverzichtbar: für autonomes Fahren, Telemedizin, das Internet der Dinge sowie die Digitalisierung der industriellen Produktion
Bald wollen erneut lettische Exmitglieder der Waffen-SS und Neonazis durch die Hauptstadt marschieren. Ihr »Tag der Legionäre« soll den Sieg über die Rote Armee zelebrieren. Antifaschisten gedenken der Holocaust-Opfer.
Warum Fritz Honka auch heute seine Opfer finden würde. Wohnungslose Frauen, gefährliche Arrangements und eine der wichtigsten feministischen Forderungen.
Nach der WM ist vor der Copa América. Glücklicherweise wird diese bereits am 14. Juni eröffnet. Bis dahin heißt es also durchhalten. Immer noch besser, als zum Zahnarzt zu müssen.