Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Freitag, 19. April 2024, Nr. 92
Die junge Welt wird von 2767 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.
  • Diplomatie

    Im Krisenmodus

    US-Außenminister Rex Tillerson wird in Moskau von russischem Amtskollegen Sergej Lawrow empfangen. Keine Einigkeit zu Syrien-Politik
    Von Reinhard Lauterbach
  • Schwere Geburt

    Der Bericht dokumentiert das Unbehagen der Regierenden darüber, sich für die sozialen Spaltungstendenzen rechtfertigen zu müssen
    Von Christoph Butterwegge
  • Osterwochenende

    Zeichen für den Frieden

    Aktivisten mobilisieren bundesweit zu traditionellen Ostermärschen. Aufrüstungsspirale und weltweite Kriege im Fokus.
    Von Markus Bernhardt
  • Türkei-Referendum

    Instabile Diktatur

    Von der Volksabstimmung am 16. April erhofft sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan die Bestätigung seines absoluten Machtanspruchs. Ob das gelingt, ist fraglich
    Von Alp Kayserilioglu
  • Terrorismus

    Festnahme nach Anschlag auf BVB-Bus

    Das am Tatort hinterlassene Schreiben mit islamistischem Inhalt weist Ungereimtheiten auf, wirkt aber nicht auf den ersten Blick wie schlechte Satire – im Gegensatz zu dem angeblichen Bekenntnis von Antifaschisten.
  • Neoliberalismus

    Verfestigte Ungleichheit

    Regierung veröffentlicht fünften Armut- und Reichtumsbericht
    Von Simon Zeise
  • Gentrifizierung

    Kriegsmahnmal als »Disneyland«

    »Zur Erfüllung der Investorenwünsche wird das Kriegsmahnmal wie ein Osterei unter dünnem Grün versteckt«, kritisiert die stadtentwicklungspolitische Sprecherin der Linksfraktion in der Hamburger Bürgerschaft.
    Von Kristian Stemmler
  • atomare Rüstung

    Mahnwachen am Fliegerhorst

    Büchel: Kriegsgegner begleiten UN-Verhandlungen für Atomwaffenverbot mit Daueraktion
    Von Bernhard Trautvetter
  • Ausgegrenzt

    Regierung schreibt Kinder ab

    Mehr als zwei Millionen Minderjährige leben hierzulande in Armut. Berlin will Kindergeld für EU-Ausländer kürzen
    Von Jennifer Weichsler
  • Sozialismustage

    »Empörung über die AfD ist berechtigt«

    Ein moralisch begründeter Antirassismus genügt nicht, um die Partei zu stellen. Er muss mit Klasseninteressen der Arbeiter verbunden werden. Gespräch mit Sascha Stanicic
    Interview: Johannes Supe
  • Italien

    »Italien soll zum harten Kern der EU gehören«

    Die Regierung will das Land noch enger an die Europäische Union binden. Dazu wären Einschnitte nötig, die mit Repression durchgesetzt werden. Gespräch mit Sergio Cararo
    Interview: Raoul Rigault
  • Chile

    Polizeigewalt

    In Santiago de Chile ist die Polizei am Dienstag (Ortszeit) gewaltsam gegen Proteste von Schülern und Studenten gegen die Bildungspolitik der chilenischen Regierung vorgegangen.
  • Argentinien

    Lehrer gegen Macri

    Am Dienstag haben in Argentinien Lehrer und Professoren erneut für landesweite Tarifverhandlungen, höhere Löhne und gegen das gewaltsame Vorgehen der Polizei gestreikt.
    Von Lena Kreymann
  • Japan

    Vorwärts ins 19. Jahrhundert

    Fleiß, Patriotismus und Kaisertreue: Ein Edikt zur Bildung aus dem Jahr 1890 erlebt in einigen japanischen Schulen und Kindergärten derzeit einen zweiten Frühling.
    Von Michael Streitberg
  • Italien

    Zu spät und zu wenig

    Italienische Regierung will einige Opfer des Polizeiterrors beim G-8-Gipfel 2001 in Genua entschädigen
    Von Gerhard Feldbauer
  • Hunger

    Die im Dunkeln sieht man nicht

    Trotz Konferenz in Berlin: Hungersnot in Afrika wird von den Betreibern »humanitärer Interventionen« ignoriert
    Von Knut Mellenthin

Herr Präsident, hören Sie auf zu twittern!

Der Chef der »Münchner Sicherheitskonferenz«, Wolfgang Ischinger, im Gespräch mit Bild zu den Versuchen des US-Präsidenten Donald Trump, über den Kurznachrichtendienst Weltpolitik zu machen.
  • Finanzmärkte und Staaten

    Island hat gelernt

    Investoren wieder willkommen, Koppelung an den Euro bremst Aufwärtstrend der Krone. Schwer von der Bankenkrise betroffen hat der Inselstaat das Desaster konsequent aufgearbeitet
    Von Gerrit Hoekman
  • Literatur

    Unmerkliche Verluste

    Juliana Kálnays Debütroman »Eine kurze Chronik des allmählichen Verschwindens«
    Von Katharina Bendixen
  • Versuchskaninchen

    Die Einführung des autonomen Fahrens verspricht weniger Verkehrstote, weniger Staus und eine geringere Umweltbelastung. Doch der Teufel steckt bekanntlich im Detail.
    Von Thomas Wagner
  • Derbe Strommusik

    »Geboren wird man nackt«

    Rummelsnuff entstieg 2004 neugeboren der Rummelsburger Bucht in Berlin, um fortan »derbe Strommusik« zu machen. Nun hat er seine Memoiren vorgelegt – ein Interview
    Interview: Anne-Lydia Mühle
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • soziale Medien

    Neues Reinheitsgebot

    Zensur im Netz: Bundesregierung will mit neuem Gesetz länderübergreifend »Hass« bekämpfen und »falsche Nachrichten« ausmerzen. Das ist eine Drohung
    Von Klaus Fischer
  • Medienkonzerne

    US-Medienbranche feiert sich

    Pulitzer-Preise für kritische Berichterstattung über den Wahlkampf von Donald Trump und anderes. Auch soziale Aspekte wurden bedacht
  • Soziale Polarisierung

    Der Paritätische Gesamtverband fordert ein Gesamtkonzept gegen Armut und Ausgrenzung. Außerdem will die Partei Die Linke in Sachsen die Landesregierung veranlassen, für eine rasche Rentenangleichung aktiv zu werden
  • Fußball

    »Mer wolle de Ball habbe«

    Freiburgtrainer Christian Streich ist eine Ausnahmeerscheinung im Profifußball: Er hat ein politisches Bewusstsein
    Von Rouven Ahl
  • Anschlag auf BVB

    »Das ist Fußball!«

    Nach der Verlegung des Champions-League-Spiels Dortmund gegen Monaco wegen der Attacke auf den BVB-Mannschaftsbus haben zahlreiche Menschen unter dem Hashtag #bedforawayfans Schlafplätze angeboten.
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »Eine Regierungsbeteiligung würde Die Linke die Glaubwürdigkeit kosten, weil sie nichts Wesentliches durchsetzen könnte. Syriza ist das beste Beispiel.«