Gegründet 1947 Mittwoch, 19. November 2025, Nr. 269
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
Rentengesetze

Die Leiden der Jungen Union

Geschlagen geben sich die »Jungen« in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion noch nicht, bemühen sich aber um geordneten Rückzug. Der Kanzler ordnet den Beschluss über die Renten bis Jahresende an, die Regierungskrise fällt aus.
Von Arnold Schölzel

Recht des Stärkeren

Das Votum des höchsten Weltgremiums widerspricht dem Recht der Palästinenser auf Selbstbestimmung und damit einem fundamentalen UN-Prinzip und legt so die Saat für weitere Konflikte.
Von Jörg Tiedjen
»Berlin Security Conference«

Konferenz der Militaristen

»Berlin Security Conference«: Militärs, Politiker und Rüstungsmanager zum Stelldichein in einem Hotel in der Hauptstadt.
Von Philip Tassev

Aktuelle Meldungen

Fesseln lösen

Die BRD und Frankreich treffen sich zu einem Gipfel zur Unabhängigkeit der EU bei der Datentechnologie. Dabei war die Rivalität zwischen den beiden doch bisher der verlässlichste Garant gegen jede Souveränität.
Von Jörg Kronauer

Letzte Bastion des Tages: U-Bahnhof Jungfernheide

Die Bundeswehr robbt in der Nacht zu Dienstag durch einen Berliner U-Bahnhof. Wird Deutschlands Sicherheit neuerdings in der U-Bahnlinie 7 verteidigt? Und können die das nicht woanders machen?
Von Luca von Ludwig

Recht des Stärkeren

Das Votum des höchsten Weltgremiums widerspricht dem Recht der Palästinenser auf Selbstbestimmung und damit einem fundamentalen UN-Prinzip und legt so die Saat für weitere Konflikte.
Von Jörg Tiedjen

Top Gun für Riad

Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman wird in Washington hofiert. Donald Trump hat schon am Vortag verkündet, F-35-Kampfjets nach Riad zu liefern. Eine bedeutende Verschiebung der US-Nahostpolitik.
Deutsch-chinesische Beziehungen

Die Tür offenhalten

Finanzminister Lars Klingbeil besucht China. Die tiefe Krise der deutschen Volkswirtschaft zwingt zur Reisediplomatie.
Von Jörg Kronauer

Ohne Kommentar

Auf der Alm, da gibt's koa Sünd, und im Rheinischen Revier bald auch kein Sündenwäldchen mehr. Die Polizei hat am Dienstag begonnen, einen Hektar besetzten Forsts für RWE zu räumen.

Rekordzahl an Wohnungslosen

Koalition der Verdränger

Immer mehr Menschen landen wohnungslos auf der Straße. Regierung verspricht Lösung bis 2030 und sitzt Problem mit Neubau auf grüner Wiese aus.
Von Ralf Wurzbacher
»Berlin Security Conference«

Konferenz der Militaristen

»Berlin Security Conference«: Militärs, Politiker und Rüstungsmanager zum Stelldichein in einem Hotel in der Hauptstadt. Von Philip Tassev
Tarifrunde der Länder 2025/26

Mindestens 300 Euro mehr im Monat

AboWo der Staat Hunderte Milliarden für Militär aufbringt, ist es geradezu gewerkschaftliche Pflicht, hohe Tarifforderungen zu stellen. Die Forderungen für die Tarifrunde der Länder sind vor dem Hintergrund moderat. Von Susanne Knütter
»Rheinmetall entwaffnen« in Köln

Ging es der Polizei darum, die Demonstration aufzulösen?

Das Vorgehen der Staatsgewalt gegen die Demonstranten von »Rheinmetall entwaffnen« in Köln war rechtswidrig, sagt Anna Busl. Die Rechtsanwältin vertritt das Antikriegsbündnis bei ihrer Klage gegen die Polizei.
Interview: Kristian Stemmler
Zionismus

Geworden wie sie

Dass der Zionismus den Genozid in sich birgt, sah der Dichter Erich Fried schon vor 50 Jahren voraus – eine Erinnerung. Von Matthias Rude

Frage des politischen Willens

Weil eine Baustelle am Sozialistenfriedhof nicht fertiggestellt wurde, ist die Luxemburg-Liebknecht-Ehrung im Januar 2026 akut gefährdet. Ob dann demonstriert wird, ist allerdings keine Frage der Straßenverkehrsordnung. Von Nick Brauns

Recht des Stärkeren

Das Votum des höchsten Weltgremiums widerspricht dem Recht der Palästinenser auf Selbstbestimmung und damit einem fundamentalen UN-Prinzip und legt so die Saat für weitere Konflikte. Von Jörg Tiedjen
Gazakrieg

Fatah spekuliert auf Macht in Gaza

Der US-Plan zur Zukunft der Enklave wurde im UN-Sicherheitsrat angenommen. Die Hamas lehnt ab, während sich die Palästinensische Nationalbehörde erfreut zeigt.
Von Gerrit Hoekman
Syrien

Wiederaufbau lässt auf sich warten

Ein Jahr nach dem Sturz der Regierung Assad in Damaskus sind das Land und die Hauptstadt Damaskus nach wie vor vom Krieg gezeichnet, die Wirtschaft liegt am Boden und den Menschen fehlt das Nötigste. Von Justus Konneker, Damaskus
Polen

Tusk beschuldigt Moskau

AboNach den Bahnanschlägen vom Wochenende hat Regierungschef Donald Tusk eine offizielle Version der Ereignisse bekanntgegeben. Demnach sind Russland und Belarus verantwortlich. Doch viele Ungereimtheiten bleiben. Von Reinhard Lauterbach, Posnań
Besatzung

Libanesisches Land einverleibt

AboIsrael errichtet eine meterhohe Betonmauer und dehnt damit seine Besatzung im Süden des Zedernstaats aus. Entsprechende Kritik der UN-Mission wird ignoriert und die Truppe erneut beschossen. Von Karin Leukefeld
Kriegsindustrie

Maden im EU-Speck

AboDie Rüstungskonzerne haben Hochkonjunktur, allerorten gibt es in der EU Aufrüstungsprogramme. Die Lobbyarbeit, um sicherzustellen, dass das viele Geld auch bei ihnen landet, lassen sich die Unternehmen einiges kosten.
Von Luca von Ludwig
»Hände weg von Venezuela«

Welche Interessen verfolgen die USA in der Karibik?

Der US-Regierung geht es nicht um den Drogenhandel, sondern um die Remilitarisierung der Karibik, sagt Robert Kohl Parra. Interview: Gitta Düperthal
Kürzungspolitik unter Meloni

Italiens Bevölkerung verarmt

Reiche kassieren Dividenden, aber Millionen Menschen leben am finanziellen Minimum Von Gerhard Feldbauer
Exil und Nachkrieg

So kalt

AboErzählen, um abzuschließen. In »Das Argonautenschiff« verarbeitete Anna Seghers ihre widersprüchlichen Gefühle nach ihrer Heimkehr aus dem Exil. Der Grande Dame der DDR-Literatur zum 125. Geburtstag.
Von Monika Melchert
Zionismus

Geworden wie sie

Dass der Zionismus den Genozid in sich birgt, sah der Dichter Erich Fried schon vor 50 Jahren voraus – eine Erinnerung. Von Matthias Rude
Kapitalismus

Verkehrte Einsichten

Über das »notwendig falsche Bewusstsein« der »Charaktermasken« der kapitalistischen Produktionsweise. Von Theo Wentzke
Theater

Ein Klub genannt Schafott

Ein Richtspiel: »Bumm tschak oder der letzte Henker« von Ferdinand Schmalz im Wiener Akademietheater.
Von Eileen Heerdegen
Rock ’n’ Roll

Radikalität und Eingängigkeit

Motörheads neuer Manager Phil Carson streckt seine Fühler aus und kann den Branchenriesen Sony für seine Schützlinge erwärmen. Carson führt sich also gleich mal ein mit einem Major-Deal. Von Frank Schäfer
Comic

Mister Bonesaw

Antoine Vitkines und Christophe Girards Comic über Mohammed bin Salman, den Kronprinz von Saudi-Arabien. Von Marc Hieronimus

Klassenkampfkunde

Gedrängt auf 23 Minuten präsentiert Arte die Geschichte des Streiks vom antiken Ägypten bis zum britischen Bergarbeiterstreik Mitte der 1980er Jahre und den Klimastreiks der Gegenwart.
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Spanischer Faschismus

In Francos Schatten

50. Todestag von Spaniens Diktator: Die sozialdemokratische Regierung ermöglicht Nachfahren der Interbrigadisten den Erwerb der Staatsbürgerschaft. Gleichzeitig finden faschistische »Gedenkveranstaltungen« statt.
Von Carmela Negrete
Ausstellung »Partizanke Art«

Neben Waffen auch Kinder

AboKein Mythos, sondern Alltag: Die Ausstellung »Partizanke Art« im Klagenfurter »kärnten.museum« erzählt den antifaschistischen Widerstand aus weiblicher Perspektive. Von Barbara Eder
Rugby

»Hochburgen allein tun es nicht«

Über den Stand der Dinge im deutschen Rugby, Sieber- und Fünfzehnervariante und ob er noch Verbandspräsident werden möchte. Ein Gespräch mit Helmut Wallrafen.
Von Jürgen Georg

Mariachi

AboAndré Dahlmeyer ist eine Ein-Mann-Armee auf der Pressetribüne.
Von André Dahlmeyer

Aus Leserbriefen an die Redaktion

Der Raum zum Thema »Die Ruhrindustrie setzt auf Hitler« soll wie jede kapitalismuskritische, antifaschistische Äußerung verschwinden. Entsprechende Änderungen wurden in allen Gedenkstätten von NRW seit 1990 vorgenommen.
Deutsche Exilliteratur

»Sie kehrte mit Hoffnung ins kalte Deutschland zurück«

Die antifaschistische Exilschriftstellerin Anna Seghers wird am 19. November 125 Jahre alt. Ihre Werke werden ins mexikanische Spanisch übertragen. Ein Gespräch mit ihrer Übersetzerin Claudia Cabrera.
Interview: Frank Schumann

Teils mit Sonnenbrille

Im Umgang mit China nähern sich deutsche Bürgerredaktionen depressiven Zuständen – ungefähr den Exporten dorthin folgend: Die sank innerhalb von fünf Jahren um 25 Prozent. Zwei Handelblatt-Beiträge als Beispiele.
Von Arnold Schölzel
Fotografie

Das unbequeme Bild

Diane Arbus’ Fotos sind weiterhin unbequem, weil sie die vermeintliche Normalität in Frage stellen. Ihr Werk ist ein Archiv der Würde der Ungepassten.
Von Josh Regitz

Die waren alle froh, dass wir vor allen Dingen von diesem Ort, an dem wir da waren, in der Nacht von Freitag auf Samstag wieder nach Deutschland zurückgekehrt sind.

Die Nachrichtenagentur AFP zitierte am Dienstag auf das brasilianische Belém bezogene Äußerungen von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) vom Wochenende, die in Brasilien für Empörung sorgen.