Gegründet 1947 Mittwoch, 29. Oktober 2025, Nr. 251
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben
Bundeswehrimmobilien

Bundeswehr meldet Eigenbedarf an

Bundeswehr verschärft Wohnungsnot und Immobilienkrise mit Umwandlungsstopp ihrer Objekte zur zivilen Nutzung. Unter anderem ein neues Stadtviertel in Fürstenfeldbruck ist damit passé.
Von Michael Merz

Gegenddarstellung: Die junge Welt verändern

Als Zeitung haben wir es neben den Kriegen und Krisen auf der Welt auch mit einer Krise der Branche zu tun. Diese zwingt uns, unseren Produktionsprozess umzustellen. Wir nehmen dies zum Anlass, unser Profil zu schärfen. Von Verlag und Redaktion

Aktuelle Meldungen

Sozialdemokratie

In der Zwickmühle

Die Staatspartei SPD könnte am Widerspruch, das antagonistische Verhältnis von Arbeit und Kapital immer wieder aufs neue zu versöhnen, endgültig zerrieben werden.
Von Daniel Bratanovic

Unendliche Geschichte

Ministerpräsident Pedro Sánchez hat keine Mehrheit mehr, obwohl es in Spanien seit der Wirtschaftskrise eine progressive Mehrheit gibt. Doch die Sozialdemokraten haben dafür gesorgt, dass diese immer weiter schrumpft
Von Carmela Negrete
Medienschau

Friedensbomber

Trump hingegen habe ein paar »Koks-Kähne bombardieren« lassen. Sage mir, wie du über 40 getötete Menschen redest, und ich sage dir, wer du bist.

Gegenddarstellung: Die junge Welt verändern

Als Zeitung haben wir es neben den Kriegen und Krisen auf der Welt auch mit einer Krise der Branche zu tun. Diese zwingt uns, unseren Produktionsprozess umzustellen. Wir nehmen dies zum Anlass, unser Profil zu schärfen.
Von Verlag und Redaktion
Klima und Kapitalismus

Ist die Deutsche Bank zerstörerischer als andere?

Die Bundesrepublik soll Banken an die Leine legen, die Geschäfte mit den klimaschädlichsten Firmen machen, fordert Viola Rüdele von der Klima-AG von ATTAC-Frankfurt.
Von Gitta Düperthal
Sozialdemokratie

Klingbeil im Klassenkrampf

In der SPD-Basis regt sich verhaltener Widerstand gegen die soziale Kälte und den Rechtsruck der Bundesregierung. Ein Mitgliederbegehren gegen Bürgergeldreform und ein Vorstoß für die Reichensteuer machen die Runde.
Von Ralf Wurzbacher
Balztanz für das IOC

Höher, schneller, teurer

Regierende in München, Berlin und Hamburg sowie Rhein-Ruhr wollen Olympische Spiele anlocken. Kritik kommt von Linkspartei und Grünen. Von Kristian Stemmler
US-Sanktionen

Frist für deutsche Rosneft-Töchter

AboDie Eigentumsverhältnisse der deutschen Tochtergesellschaften von Rosneft müssten innerhalb der nächsten sechs Monate neu geregelt werden. Anderenfalls würden diese ebenfalls von den Sanktionen getroffen, heißt es. Von Knut Mellenthin
Internationale Solidarität

Was will man auf Kuba noch sanktionieren?

Im Kampf gegen die ökonomische Krise des karibischen Inselstaates soll die Bundesregierung aktiv Kapitalexporte durch deutsche Unternehmen anstoßen, fordert Steffen Niese, Koordinator von Cuba Sí.
Von Carmela Negrete
Abgesagte China-Reise

Rufe nach Abkoppelung

AboNach Wadepuhls geplatzter Reise fordern CDU-Politiker, auf »Abstand« zu China zu gehen.
Von Philip Tassev

Kleine Adolfs des Tages: Verfassungsschützer

Der Verfassungsschutz stehe »seit 75 Jahren dafür, dass aus der Geschichte unseres Landes die richtigen Lehren gezogen werden«, meint Alexander Dobrindt, die Geschichte der Behörde aber etwas anderes. Von Niki Uhlmann
Kulturkampf

Verfolgte Unschuld

Da kichert die Erbse: Der jüngste Aufreger um ein Falafelshirt in einem linken Szenecafé ist ein Lehrstück in linker Idiotie. Von Gerhard Hanloser
Sudan

Schutzlos ausgeliefert

Nach der Einnahme von Al-Fascher massakrieren die Paramilitärs der RSF Zivilisten, die sie vorgeblich »befreien« wollen. Das Ärztenetzwerk spricht von »ethnischen Säuberungen«, lokale Kämpfer leisten Widerstand Von Ina Sembdner
Kamerun

Hauch von Françafrique

Der enge Verbündete der früheren Kolonialmacht Frankreich ist zum achten Mal wiedergewählt worden. Der Großteil des Landes stimmte allerdings gegen Biya, was faktisch jedoch keine Bedeutung hat.
Von Joaquín Mbomío Bacheng
Libanon

Ringen um den Südlibanon

Der Druck auf Beirut, die Hisbollah zu entwaffnen, steigt – vor allem aus Washington und Tel Aviv. Dabei haben die Angriffe Israels trotz Waffenruhe nie aufgehört, auch nicht auf die UN-Truppe. Von Karin Leukefeld
Tansania

Wahl ohne große Wahl

AboIn Tansania gilt der Sieg der amtierenden Präsidentin schon vor dem Urnengang als sicher. Befördert wurde das mit dem Ausschluss der wichtigsten Oppositionskandidaten. Große Proteste sind nicht zu erwarten. Von Christian Selz, Kapstadt
Niederlande

Alles auf Anfang in Den Haag

AboSicher scheint bei den vorgezogenen Wahlen nur zu sein, dass Rechtskandidat Wilders vorne liegt. Wie sich die zahlreich im Parlament vertretenen Parteien dahinter scharren, wird sich zeigen müssen. Von Gerrit Hoekman
Argentinien

Der Sieg der Kettensäge

Javier Milei, der Ultraliberale mit der symbolischen Kettensäge, geht gestärkt aus der Zwischenwahl in Argentinien hervor. Der oppositionelle Peronismus muss sich dagegen fragen, wie es für ihn weitergeht.
Von Frederic Schnatterer und Torge Löding, Buenos Aires
US-Shutdown und Armut

Trump-Regierung lässt hungern

Etwa jeder achte US-Amerikaner ist auf staatliche Zuschüsse für Lebensmittel angewiesen. Der Regierungsstillstand droht jedoch, das Sozialprogramm zu unterbrechen. Den Hunger verwendet die Regierung als Druckmittel. Von Lars Pieck
Australiens Umweltgesetz

Labor verschlimmbessert Klimaschutz

AboUnter Premier Antony Albanese planten die Sozialdemokraten mit den Grünen eine Reform des jahrzehntealten Umweltgesetzes. Inzwischen ist Labor gegenüber den Konservativen und Konzerninteressen eingeknickt. Von Thomas Berger
Marokko

Held der »Dritten Welt«

AboVor 60 Jahren wurde der marokkanische Internationalist und Freiheitskämpfer Mehdi Ben Barka entführt und ermordet. Bis heute ist der größte Politskandal der Fünften Republik in Frankreich ungelöst.
Von Werner Ruf
Geschichte der Arbeiterbewegung

Die eidgenössische Linke

Burgfrieden oder Landesstreik? Reform oder Revolution? Die Schweizer Linke zwischen den Weltkriegen. Von Dominic Iten
Digitaler Kapitalismus

Wolkenwirtschaft

Warum sich Yanis Varoufakis irrt, wenn er in seinem Buch »Technofeudalismus« den Kapitalismus für tot und den Profit für beerdigt erklärt. Von Peter Schadt
Rock ’n’ Roll

Das Superman-Syndrom

Zigzag-Herausgeber Kris Needs erkennt früh ein Rezeptionsproblem, das den Erfolg der Band anfangs behindert. Sie setze sich nämlich genau zwischen die Stühle. Es sei nicht wirklich »cool«, Motörhead zu mögen.
Von Frank Schäfer
Literatur

Ein trinkender Mann

AboLeiden, schweigen, aushalten: Lena Schättes Tochter-Vater-Roman »Das Schwarz an den Händen meines Vaters«. Von Angelo Algieri
Krieg

Der Sand von Gaza-Ost

Alexander Kluge regt in seinem Bilderatlas »Sand und Zeit« eine »Antikriegsproduktion« an. Von Gerd Schumann
Theater

Um die Wurst

Milo Rau muss raus: Nach der Ausladung des Schweizer Theatermachers steht das Belgrader Bitef-Festival in Frage.
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Rechte Aufmärsche in Irland

Anläufe zum Pogrom

Irland: Mehrere Nächte hintereinander marschiert rechter Mob gegen landesweit größte Unterkunft für Geflüchtete. Bewohner und Bevölkerung verängstigt.
Von Dieter Reinisch
Spaltung der Arbeiterklasse

Sozialraub befeuert extreme Rechte

AboDer Abriss von sozialstaatlichen Leistungen schafft einen »fruchtbaren Boden für extrem rechte Bewegungen«, warnt der UN-Sonderberichterstatter zu extremer Armut und Menschenrechten in einem neuen Bericht. Von Marc Bebenroth
Baseball

Über die volle Distanz

Die Dodgers führen in der Baseball-World-Series gegen die Blue Jays mit 2:1.
Von Bernhard Krebs

Aus Leserbriefen an die Redaktion

Alle Bemühungen, die DHfK zu erhalten, schlugen fehl. Die zweitrangige Kölner Sporthochschule konnte jubeln. Das sind unsere »Wende«-Erfahrungen.
Dokumentiert

»Es waren notwendige Versuche«

Der bewaffnete Kampf der Rote Armee Fraktion im Rückblick. Ein Gespräch mit der jüngst verstorbenen Ex-RAF-Kämpferin Brigitte Asdonk aus dem Jahr 1998.
Interview: Antigra (b) und H2SO4

Mücken, Elefanten und Migranten

Russische Jets sollen den litauischen Luftraum für 18 Sekunden verletzt haben. Die Kleinteiligkeit des Anlasses hinderte natürlich die nationale und alliierte Öffentlichkeit nicht, den Vorfall maximal zu skandalisieren.
Von Reinhard Lauterbach
Rojava

Befreiung ist möglich

Die kurdische Frauenbewegung hat mit der Schaffung autonomer Strukturen in Nordostsyrien viel erreicht und wird auch vor den neuen Machthabern nicht zurückweichen.
Von Anne Ehrlich und Bodil Reller, Kamischlo

Ich fühle mich sicherer, wenn ich weiß, was ich zu tun habe.

Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, begrüßte am Dienstag im ZDF den Vorschlag des Bundesinnenministers, Schülerinnen und Schüler auf »Bedrohungsszenarien« vorzubereiten.
Startseite Abo