Gegründet 1947 Montag, 7. Juli 2025, Nr. 154
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
BRICS-Gipfel

In der Ablehnung einig

BRICS-Gipfel am Zuckerhut: Die Teilnehmer streben ein Ende der Dollar-Dominanz an, kritisieren die US-Zollpolitik und verlangen eine Reform des IWF.
Von Norbert Suchanek, Rio de Janeiro
Feuer im Osten

Waldbrände nicht unter Kontrolle

Wetterlage begünstigt großflächige Feuer im Osten. Rauchschwaden ziehen bis Berlin. Von Michael Merz
Bayern

»Für neue Autobahnen sind Milliarden da«

Die bayerische Staatsregierung will nicht mehr für das »Deutschlandticket« bezahlen und fördert statt dessen weiterhin den Individualverkehr. Ein Gespräch mit Kathrin Flach Gomez und Evelyn Schötz. Interview: Hendrik Pachinger

Schengen – wo liegt das?

Der ungehinderte Grenzverkehr im Schengen-Raum – eine der wenigen im Alltag spürbaren positiven Folgen der EU für den normalen Menschen – wird zum Spielball der Auseinandersetzung mit rechten Populisten.
Von Reinhard Lauterbach

Diktaturgegner des Tages: Elon Musk

Erschütternde Nachrichten von der anderen Seite des Atlantiks. Der ältesten und stabilsten Demokratie der Welt droht das endgültige Aus. Ihr Henker heißt Elon Musk. Seine Richtwaffe: die Gründung einer dritten Partei.
Von Daniel Bratanovic
Syrien

Geduldete Landnahme

In Syrien dringen israelische Einheiten immer weiter vor. Die Übergangsregierung in Damaskus nimmt es hin und verhandelt mit Tel Aviv über ein Normalisierungsabkommen.
Von Wiebke Diehl
Syrien

Jagd auf Ungläubige

AboDie Verfolgung von Christen hat in Syrien System. Fast 8.000 Menschen wurden zwischen Dezember und Juni getötet.
Von Wiebke Diehl
Strukturwandel im Kohlerevier

Zukunft der Lausitz zahlen andere

Der Strukturwandel im Braunkohlerevier stockt. Der LEAG-Konzern sichert sich Profite, will den Tagebau Nochten noch ausbauen.
Von Yaro Allisat
Corona-»Aufarbeitung«

Demaskierung dementiert

Für Jens Spahn wird die Luft dünner. In der Maskenaffäre fordern Grünen- und Linke-Fraktion einen Untersuchungsausschuss. Zuvor zitierten Medien aus einer ungeschwärzten Version des Sonderberichts zu Maskenbeschaffungen. Von Kristian Stemmler
CSD in Köln

Flagge zeigen!

In Köln zog am Sonntag die bundesweit größte Demonstration zum Christopher Street Day durch die Straßen.
Feuer im Osten

Waldbrände nicht unter Kontrolle

Wetterlage begünstigt großflächige Feuer im Osten. Rauchschwaden ziehen bis Berlin. Von Michael Merz
Bayern

»Für neue Autobahnen sind Milliarden da«

Die bayerische Staatsregierung will nicht mehr für das »Deutschlandticket« bezahlen und fördert statt dessen weiterhin den Individualverkehr. Ein Gespräch mit Kathrin Flach Gomez und Evelyn Schötz. Interview: Hendrik Pachinger
Rechtsaußen im Bundestag

AfD bleibt Fraktion des Kapitals

AboSie muss ihre Zielgruppe bei der Stange halten, darf aber nicht die Interessen ihrer Sponsoren aus dem Blick verlieren. Rufe nach Steuergeschenken für Unternehmen prägen das am Sonnabend vorgelegte AfD-Positionspapier. Von Marc Bebenroth
Zwischen Weichsel und Memel

»Kainsmal der Eroberer«

Die Kolonisation des Prußenlandes im 13. Jahrhundert kam einem Völkermord gleich. Eine Erinnerung an Preußen anlässlich der Auflösung des Deutschordensstaates vor 500 Jahren. Von Ingar Solty
Erderwärmung

»1,5 Grad ist erst einmal nicht mehr erreichbar«

Ohne den Ausstieg aus der fossilen Energiegewinnung droht eine Erderwärmung von drei Grad, warnt Professor Gunter Seckmeyer, Leiter des Instituts für Meteorologie und Klimatologie an der Leibniz-Universität Hannover. Von Gitta Düperthal
Verhandlungen zu Kriegspause

Waffenruhe in Gaza rückt näher

Die Hamas berät über einen US-Waffenruhevorschlag, dem Trump zufolge Israel bereits zugestimmt hat. Eine Garantie durch Washington für das dauerhafte Ende des Kriegs bleibt der Knackpunkt. Von David Siegmund-Schultze
Polen

Polnisches Sommertheater

Der polnische Parlamentspräsident Szymon Hołownia ist bei einem nächtlichen Geheimtreffen mit führenden PiS-Politikern ertappt worden. Wer steckt dahinter?
Von Reinhard Lauterbach, Posnań
Großbritannien

Labour bekommt Rivalen

Jeremy Corbyn will eine neue Partei gründen. Ihr werden aus dem Stand bis zu zehn Prozent der Stimmen zugesprochen. Besonders bei jungen Menschen wäre sie beliebt. Von Dieter Reinisch
Spanien

Regierung im Taumel

AboSkandale und Konflikte bringen die sozialdemokratische Regierung in Spanien in Befrängnis. Von Carmela Negrete
Gazakrieg

Gespräche in Doha

AboNachdem die Hamas positiv auf einen neuen Waffenruhevorschlag reagiert hat, finden Verhandlungen in Katar statt. Forderungen der Hamas hat Israels Premier jedoch schon eine Absage erteilt. Von Mawuena Martens
Israelische Besatzungsmacht

»Wir sind seit dem 7. Oktober Gefangene«

Israelische Besatzungsmacht im Westjordanland unterdrückt auch Solidarität mit Gaza. Ein Gespräch mit dem palästinensischen Friedensaktivisten Osama Eliwat. Interview: Fabian Linder
Haiti

Neokoloniales Instrument

AboDie Kritik an Haitis Übergangsrat wird lauter. Trotz der grassierenden Gewalt im Land hebt die Trump-Regierung den Schutzstatus von Haitianern in den USA auf. Von Volker Hermsdorf
Frauenfußball-EM

Ein Tritt gegen Völkermörder

Die Frauenfußball-EM ist für uns Anlass, die Auswahl revolutionärer Kickerinnen um eine garantiert nicht neutrale Personalie zu erweitern: Greta Thunberg! Die Schwedin fordert: »Free (-kick for) Palestine!«
Von Aktion und Kommunikation
jW-Sommerrätsel

Heiße Köpfe gesucht

In den nächsten vier Wochen wollen wir jeweils montags das Wissen unserer Leserinnen und Leser auf ganz besondere Weise testen. Was zum Beispiel ist ein »Großraumbetreuer, meist im Anzug«? Finden Sie es heraus!
Von Redaktion
E-Auto-Konzerne aus China

Preisschlacht der E-Auto-Konzerne

China: Boom sorgt für Unterbietungswettbewerb der Konkurrenten, Parallelen zur großen Immobilienkrise. Präsident Xi greift ein.
Von Jörg Kronauer
Markenstreit um Birkenstock

Birkenstock durchforstet indische Fabriken

AboDeutscher Latschenhersteller geht nach der Schlappe im Markenstreit vor dem Bundesgerichtshof gegen mutmaßliche Fälscher in Indien vor.
Griechenland

Das vergebliche »Nein«

AboWie das Brüsseler Finanzkapital und seine politischen Helfer das griechische »Oxi« zur Austeritätspolitik in eine schwere Niederlage für das Volk verwandelten.
Von Hansgeorg Hermann
Zwischen Weichsel und Memel

»Kainsmal der Eroberer«

Die Kolonisation des Prußenlandes im 13. Jahrhundert kam einem Völkermord gleich. Eine Erinnerung an Preußen anlässlich der Auflösung des Deutschordensstaates vor 500 Jahren. Von Ingar Solty
Remilitarisierung

»Asien steht an der Elbe«

Der Koreakrieg wurde zum Katalysator der Remilitarisierung der Bundesrepublik. Von Erhard Korn
Literatur

Jenseits von Eden

Im Jahr 2000 erschien der Roman »Super-Cannes« des 2009 verstorbenen britischen Autors James Graham Ballard. Nun legt der Züricher Verlag Diaphanes den Roman in deutscher Erstausgabe vor.
Von Enno Stahl
Jazz

Akrobat der Stimme

AboMit Tyreek McDole drängt ein neuer Jazzsänger ins Rampenlicht. Von Andreas Schäfler
Kino

Rette sich, wer kann

Es ist kein Zufall, das Unheil beginnt mit einem Product Placement, und am Ursprung liegt immer ein Unfall: »Jurassic World: Die Wiedergeburt«. Von Peer Schmitt
Museumslandschaft

Der Gang vor die Hunde

AboDer »Grumpy Guide« Joseph Langelinck ist ein großer Erfolg im Museum Kunstpalast in Düsseldorf. Die Besucher lieben es, sich von ihm so richtig beschimpfen und demütigen zu lassen.

Nachschlag: Vita Nuova

Unwiderstehlich fühlen sich die Kinder vom Abfall angezogen, der beim Bauen, bei Garten- oder Tischlerarbeit, beim Schneidern oder wo sonst immer entsteht: »Toy Story 4«.
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Militärgeschichte

Ereignis und Geschichte

Am Schluss Propaganda für Aufrüstung und »Zeitenwende«: Stig Försters deutsche Militärgeschichte überzeugt nur zum kleineren Teil.
Von Kai Köhler
Geschichte Kubas

Gegenseitige Hilfe

AboEine Studie über das Verhältnis der sozialistischen Länder Europas zu Kuba.
Baseball

Nichts als Vergeltung

America First Legal, eine vom Vizestabschef im Weißen Haus, Stephen Miller, mitgegründete rechte Aktivistengruppe, hat gegen die Los Angeles Dodgers eine Bürgerrechtsbeschwerde erhoben.
Von Bernhard Krebs
Quälix Austria

Zurück auf der Straße

AboDie Österreichische Post AG hat keine Lust mehr, die Bewegungsfähigkeit ihrer Angestellten zu fördern, und will Sportgelände in guter Lage verkaufen, weil dort erhebliche Gewinne zu erzielen sind.
Von René Hamann
Kommende Beilage • 09.07.2025

KI

Aus Leserbriefen an die Redaktion

Warum fühlt sich dieser POTUS so von Kuba bedroht? Oder will er die Tourismuszentren an der karibischen Küste als auch auf der Atlantikseite zu einem noch größeren Mar-a-Lago entwickeln?

Grußwort von Burkhard Garweg

Am Sonntag richtete das mutmaßliche RAF-Mitglied Burkhard Garweg ein Grußwort an die Teilnehmer der Demonstration »Burn Down All Prisons« in Berlin-Kreuzberg. Das Grußwort in Auszügen dokumentiert.
Südafrika

»Wir haben das Schwefeldioxid unmittelbar eingeatmet«

Bei der südafrikanischen Kleinstadt Marikana wird Platin für den deutschen Chemiekonzern BASF gefördert. Über die Ausbeutung von Mensch und Natur und das Ignorieren von Gesetzen. Ein Gespräch mit Brown Matloko.
Interview: Christian Selz, Kapstadt

Die Verrückbaren

Im Spiegel meinte eine Kolumnistin, Kanzler Merz müsse sich bei den Grünen entschuldigen. Denn Robert Habeck hätten schon vor der Wahl die fünf Prozent für Rüstung gefordert, die Merz erst jetzt eingefallen sind.
Von Reinhard Lauterbach
Bildreportage

Im Bombenhagel

Zeugnis abgelegt in Wort und Bild: Erinnerungen eines Korrespondenten für die DDR im Vietnamkrieg.
Von Gerhard Feldbauer

Dann kann ich noch lange die Chinesen ärgern.

Der Journalist Franz Alt zitiert in einem am Sonntag veröffentlichten Spiegel-Beitrag seinen nun 90jährigen Freund Tenzin Gyatso, der als Dalai Lama 113 Jahre alt werden wolle.
Startseite Abo