Gegenseitige Hilfe

Der Historiker Radoslav Yordanov hat eine Studie zu den Beziehungen zwischen Kuba und den sozialistischen Ländern Europas vorgelegt, die sich in der Hauptsache auf die Auswertung von Diplomatenberichten in europäischen Archiven stützt. Yordanov hat dieses Material für den gesamten Zeitraum vom Sieg der kubanischen Revolution 1959 bis zum Ende der Sowjetunion 1991 herangezogen.
Die Auswertung bestätigt erneut, dass Kuba stets eine relativ selbständige Rolle innerhalb des sozialistischen Lagers spielte. Trotz der großen Bereitschaft in Europa, den kubanischen Genossen politisch, ideologisch und wirtschaftlich zu »helfen«, war das Verhältnis nie völlig spannungsfrei – etwa in den 60er Jahren, als einerseits Havanna nach der Krise von 1962 zutiefst darüber verstimmt war, nicht an den Absprachen zwischen Moskau und Washington zur Beilegung der akuten Zuspitzung beteiligt worden zu sein, und andererseits in den osteuropäischen Ländern zumindest bis 1969 Vorbehalte gegenüber der als »abenteuerlich« beschriebenen kubanischen Außenpolitik und der »chaotischen« Wirtschaftspolitik bestanden. Letzteres änderte sich mit der Aufnahme Kubas in den Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) 1972. Nach der US-Invasion Grenadas 1983 fokussierten die Beziehungen erneut auf die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Kubas, wobei die DDR etwa im Bereich der militärischen Aufklärung half.
Während Moskau die politische Führungsrolle in den Beziehungen behielt, sollten die anderen sozialistischen Länder vor allem die Diversifizierung der kubanischen Wirtschaft unterstützen. Das Ende des RGW-Handelssystems traf Kuba »am härtesten«, schreibt Yordanov, der zugleich betont, dass der reale politische Einfluss der europäischen sozialistischen Länder auf die Führung in Havanna trotz der sehr engen wirtschaftlichen Beziehungen »paradoxerweise« recht gering gewesen sei. (jW)
Radoslav Yordanov: Our Comrades in Havana. Cuba, the Soviet Union, and Eastern Europe, 1959–1991. Stanford University Press, Stanford 2024, 354 Seiten, 70 US-Dollar
75 für 75
Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Politisches Buch
-
Ereignis und Geschichte
vom 07.07.2025 -
Neu erschienen
vom 07.07.2025