Bei ihrem Zwist mit Ungarn hat die EU Blessuren davongetragen. Victor Orbán hat im Fall des Ukraine-Pakets taktisch nachgegeben, seine Opposition könnte langfristig aber zu seinem Vorteil sein.
Nach dem Ausschluss der Rechtskandidatin Machado im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen setzen die USA Sanktionen gegen Venezuela wieder in Kraft. Dessen Regierung prangert neokoloniale Einmischung an.
Der Streit um die ölreiche Region Essequibo spielt auch im Wahlkampf eine Rolle. Bislang konnte die Regierung in Caracas punkten und sich mit Guyana gemeinsam gegen eine Einmischung von außen stellen.
Sachsen: Das Bündnis »#NoVersgSax« organisiert Aktionen gegen das neue Versammlungsgesetz, das im September in Kraft treten soll. Ein Gespräch mit Harris B.
Vor dem Landgericht Tübingen beginnt der Prozess gegen den ehemaligen Kommandeur des KSK. Ein Gespräch mit Luca Heyer von der Informationsstelle Militarisierung.
Auf einem EU-Sondergipfel wurde ein 50-Milliarden-Euro-Hilfspaket für die Ukraine beschlossen. Ungarns Ministerpräsident Orbán rückte von bisherigem Veto ab.
Die Bundespolizei ermittelt gegen den Geheimdienst. Er soll in der Amtszeit von Jair Bolsonaro illegale Spionage gegen Regierungsgegner betrieben haben.
Eine Klage gegen Moskau wegen »Terrorfinanzierung« der Kämpfe im Osten des Landes 2014 ist in Den Haag abgewiesen worden. Kiew griff unterdessen in der Nacht auf Donnerstag russische Stützpunkte auf der Krim an.
Gerüchte über eine zügige Umsetzung einer Zweistaatenlösung nach Ende des Gazakriegs mehren sich. Israel will angeblich seine arabischen Verbündeten einschalten.
Am Mittwoch (Ortszeit) protestierten knapp 7.000 Menschen vor dem Kongressgebäude in der Hauptstadt Buenos Aires gegen die »Omnibusgesetz« genannten Sozialreformen des ultrarechten Präsidenten Milei.
Es geht um den vergessenen wilden Streik der Arbeitsmigrantinnen 1973 in Neuss beim Autozulieferer Pierburg und um die vergessene Geschichte migrantischer Frauen in der Bundesrepublik überhaupt.
Endometriose: Frauen leiden oft Jahre ohne eine Diagnose und entsprechende Behandlung an der Erkrankung. Das Bewusstsein dafür wächst zwar, aber von seiten der Politik gibt es noch viel zu tun.
Letzte Überlebende auf der Leinwand: Am 7. Februar beginnt die neunte Ausgabe des Filmfestivals »Final Girls« in Berlin. Ein Gespräch mit der Kokuratorin Eli Lewy.
Monatsmonitor Medienwirtschaft: Presseauflagen weiter rückläufig. Erfolge bei digitalen Angeboten reichen noch nicht aus, um die Zeitung als Mediengattung zu sichern.
Die Verteidiger von Maja T. im Budapester Verfahren gegen Antifaschisten warnen vor einer Auslieferung T.s nach Ungarn aufgrund dortiger menschenunwürdiger Haftbedingungen.
Das klassische Schach lebt! Der Chinese Wei Yi triumphiert in Wijk aan Zee mit eindrucksvollem Offensivdrang. Weltmeister Ding Liren und Vizeweltmeister Jan Nepomnjaschtschi landen im Feld.
Fußballfans und Vertreter von Team Blau waren noch nie Freunde. Gegenseitige Aktzeptanz – mehr ist nicht drin. Obwohl die Polizei das Gewaltmonopol hat, nimmt sie es bei Fußballspielen häufig nicht so genau.