Die Genossenschaft und ihre Mitglieder tragen zum Durchhalten der Tageszeitung junge Welt bei und helfen sogar, die Spielräume für künftige Aufgaben zu erweitern.
Die Ukraine beschießt die russische »Atomstadt« Kurtschatow und gibt an, die Flugbasis in Pskow am Vortag von Russland aus mit Drohnen attackiert zu haben.
In Ecuador wurde ein möglicher Attentatsversuch auf die linke Präsidentschaftskandidatin González vereitelt. Die Welle der Gewalt rückt Sicherheitsthemen in den Vordergrund des Wahlkampfs und nützt den Rechten.
Der niederländische Außenminister Wopke Hoekstra verliert demnächst sein Amt, soll nach Eingabe von Kommissionspräsidentin von der Leyen aber neuer EU-Kommissar für Klima werden.
Zum Unterrichtsbeginn hat Frankreichs Bildungsminister das Tragen von Abajas an Schulen untersagt. Die dadurch aufgekommene Diskussion verdeckt die dortige Misere. So fehlen bis zu 3.000 Lehrer.
Wir haben miteinander vereinbart, auf Wunsch der FDP, dass wir über die Aktienrente in dieser Legislaturperiode sprechen, das ist auch eine Sozialreform.
Kreativer Protest und das Entfernen von rechter Propaganda werden kriminalisiert. Ein Gespräch mit der antifaschistischen Aktivistin Irmela Mensah-Schramm.
Vor 80 Jahren unterzeichneten die Alliierten mit Italien ein Waffenstillstandsabkommen. Die Wehrmacht besetzte daraufhin den Norden und die Mitte des Landes.
»Wer nicht in Kinder investiert, kann auch nicht profitieren, wenn sie erwachsen werden. Aber warum sollte jemand, der heute Profit machen will, geistig in der Zukunft unterwegs sein? «
Über den Verlust der Fähigkeit, zwischen Fakten, Meinungen und Fiktion zu unterscheiden sowie kognitive Kriegführung am Beispiel der Ukraine. Ein Gespräch mit dem Journalisten Ignacio Ramonet.
Nach dem 13. August 1961 wurde in der Bundesrepublik gefordert, DDR-Literatur zu verbieten. Peter Hacks äußerte sich dazu auf einer Tagung der Akademie der Künste.
Nicht in der »Wohltätigkeit« des globalen Nordens liegt die Hoffnung der Jugend Nigers, Malis, Burkina Fasos und Gabuns, sondern in der Beseitigung ihrer bis heute andauernden, kolonialen Ausbeutung.