Die Durchökonomisierung der Kliniken hat maßgeblich zur akut gefährlichen Lage beigetragen. Die aktuellen Finanzierungsregeln verschärfen die ohnehin prekäre Lage zusätzlich.
Er lebt die schmerzliche Diktaturerfahrung: Jan Josef Liefers ist einer der Wortführer von #allesdichtmachen, dieser Onlineparty des Zynismus, und wird nun endlich gehört – bis in höchste Kreise.
Das Motto ist klar: »Das Virus geht nicht nachts spazieren, sondern tagsüber arbeiten.« In mehreren Städten protestierten Linke gegen die nächtliche Ausgangssperre.
Die Coronakrise trifft Beschäftigte, vorrangig Frauen. Mehr als eine Million Menschen haben ihre Jobs verloren. Die Bundesagentur für Arbeit rechnet künftig mit einer Zunahme von Langzeiterwerbslosen.
Der VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh wechselt ins Management der Lkw-Sparte Traton der Volkswagen AG. Das lohnt sich, zwei Millionen Euro soll die Jahresgage betragen.
Zwei Jahre nach Tod von William Tonou-Mbobda in Uniklinik Eppendorf fordern Angehörige Antworten. Ein Gespräch mit Imani N’Bushe, Aktivistin der Black Community Coalition for Justice and Self-Defense in Hamburg.
Tschechien: Prowestliche Parteien schüren antirussische Stimmung. Kommunisten wollen dagegenhalten. Ein Gespräch mit Vojtech Filip, Vorsitzender der Kommunistischen Partei Böhmens und Mährens.
Der Bundesaußenminister Heiko Maas besucht Belgrad und Pristina. Berlin setzt auf eine Verhandlungslösung und fordert von beiden Seiten die Bereitschaft für einen »Kompromiss« ein.
Unterstützer des politischen Gefangenen Mumia Abu-Jamal organisierten ein Freedom Weekend anlässlich seines Geburtages und forderten dabei die Freilassung des schwerkranken früheren Black-Panther-Aktivisten.
Partizipation und Volksmacht sind keine leeren Worte. In Venezuela hat die Nationalversammlung Gesetzentwürfe zur Stärkung der Souveränität der Kommunen und Basisorganisationen angenommen.
Der Weltsicherheitsrat und der Bundestag verhandelten eskalierten Westsahara-Konflikt. Letzterer sieht keinen Handlungsbedarf in dem von Marokko besetzten Gebiet.
Italiens Regierung hat in der Nacht zu Sonntag grünes Licht für ein Investitionsprogramm gegeben. Rom will weitere 40 Milliarden Euro in die Wirtschaft pumpen, um gegen die Folgen der Coronapandemie anzukämpfen.
Es gibt sie, die Profiteure des Chipmangels. Beim niederländischen Maschinenbauer ASML boomt die Halbleiterproduktion, der Umsatz hat sich in einem Jahr verdoppelt.
»Meine Informanten berichten, dass die ›Ever Given‹ vorgestern den Bosporus passiert hat, und in Kanalfragen sind meine Informanten eine Instanz«, sagte Herr Groll.
Das Berliner »Alfilm«-Festival ist online gegangen und zeigt spannende arabischsprachige Produktionen im Netz statt auf der Leinwand. Reinschauen, so lange es noch geht!
Über die »friedliche Revolution« des Jahres 1989 und das Ende der DDR ist schon viel geschrieben worden. Eine Analyse des wirtschaftlichen Desasters in Ostdeutschland nach 1989/90 wird dabei häufig komplett vermieden.
Über 100 Jahre Alfred-Kunze-Sportpark in Leipzig, ein Fußballstadion im Museum, BSG Chemie und das Leben zur Coronazeit. Ein Gespräch mit Alexander Mennicke.
Der Protest der Fans über kommerzielle Auswüchse im Fußball könnte sich auch nach dem erfolgreichen Widerstand gegen die »Super League«-Pläne fortsetzen.
»Linke sollten sich nicht um Profisport kümmern, sondern selber aktiv werden: mit Ausdauer-, Kraft-, Kampfsport. Wir werden es brauchen, damit proletarischer Selbstschutz funktioniert.«
Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.