Weltweite Konflikte und deren Folgen spielen bei der derzeitigen UN-Generaldebatte keine Rolle. Frieden in Syrien liegt nicht im internationalen Interesse.
Mit ihrer Beschwichtigung der Öffentlichkeit beförderten Großbritannien und Frankreich den Überfall Mussolinis 1935 auf Äthiopien und ebenso die Kriegsvorbereitung Hitlerdeutschlands.
Die Linke zieht auf ihrem Landesparteitag Bilanz zur Regierungsarbeit mit SPD und Bündnis 90/Die Grünen. Viele Koalitionsprojekte sind demnach noch nicht gestartet worden.
Das Thema Werbung an Schulen hat viele Facetten, denn »der Kampf um die Köpfe im Klassenzimmer ist hart«, sagt Vera Fricke, Leiterin des Teams Verbraucherbildung der Verbraucherzentralen (VZBV).
In den 90er Jahren drehte der Schweriner Autor Norbert Leithold als Filmproduzent und Regisseur mehrere Schwulenpornos unter dem Pseudonym Sebastian Bleisch.
Im Hörspiel »Wir – Hier« werden Nationalfeiertage auf der ganzen Welt kritisch unter die Lupe genommen. Anlass ist der 3. Oktober. Beim Feature über »Deutschland durch fremde Augen gesehen« war Georg Seeßlen Koautor.
Mit einem Baedeker-Reiseführer für die DDR von 1989 macht sich der Stand-up-Comedian Stefan Danziger auf in den Osten, um zu erkunden, welche der ausgewiesenen Sehenswürdigkeiten noch Bestand haben.
Die Tarifbindung nimmt in Deutschland seit Jahren ab, die Tarifautonomie kommt ins Wanken. Woran das liegt und wie diese Entwicklung gestoppt werden kann, diskutieren Gewerkschafter seit geraumer Zeit.
In Frankreich holt Thyssen-Krupp Ascenseurs den Hammer heraus, um sich Gewerkschafter zu greifen. »Wir befinden uns im Zustand eines sozialen Krieges«, erinnert die CGT.
Das Berliner »Bündnis gegen rechts« stellt sich am 3. Oktober einer Neonazidemo in den Weg. Außerdem: ATTAC protestiert vor Gesundheitsministerkonferenz
Bei Dynamo Dresden soll endlich alles wieder gut werden. Im ersten Heimspiel im Rudolf-Harbig-Stadion waren 10.000 maskierte Fans heiß auf ein Torfestival gegen Waldhof Mannheim. Aber es kam anders.