Ein ehemaliger Klinikbetriebsrat macht unzureichende Personalbesetzung öffentlich und bekommt dafür juristischen Ärger mit der Betreiberfirma. Ein Gespräch mit Volker Gernhardt.
In Chile ist am Mittwoch mit zahlreichen Veranstaltungen und Protestaktionen an den Sturz des demokratisch gewählten Präsidenten Salvador Allende am 11. September 1973 erinnert worden.
Mitten in der Auseinandersetzung um die politische Zukunft der früheren britischen Kronkolonie will die Börse Hongkongs ihren britischen Konkurrenten London Stock Exchange kaufen.
Die EU-Kommission feiert die Exportüberschüsse der Landwirtschaft. Doch sowohl innerhalb des Staatenbundes wie auch in den Importländern geraten die Bauern durch die Weltmarktorientierung unter Druck.
Vor dem Hintergrund einer weltweiten Konkunkturabkühlung nimmt die internationale Kritik an der deutschen Haushaltsdisziplin zu. Die Bundesregierung zeigt sich unbeeindruckt.
»Ist da eine klare Linie erkennbar?«, fragt der SPD-Europabeauftragte Udo Bullmann mit Blick auf Ursula von der Leyens neues EU-Kommissionsteam. Keine Sorge, es scheint ganz so zu sein.
Präsident Allende am 11.9.1973 bei Radio Magallanes: »Ich werde nicht zurücktreten. In eine historische Situation gestellt, werde ich meine Loyalität gegenüber dem Volk mit meinem Leben bezahlen.«
Aktivisten stellen sich in Berlin »Lebensschützern« in den Weg. Außerdem: Pro Asyl zur Lage von Flüchtlingen in Griechenland. Und: Linke-Abgeordneter wirbt für den Ausbau erneuerbarer Energien in Bürgerhand.
Von Stickern im Stadtbild, Staatstrojanern und undefinierter Kontaktschuld: Rostocker Fußballfans protestieren gegen die Verschärfung von Polizeigesetzen