Von den belgischen Schrottreaktoren in Tihange und Doel geht eine enorme Gefahr für Mensch und Natur aus. Verquickung von Konzerninteressen und nuklearer Sicherheit bei der Atomaufsicht ist nicht hinnehmbar
Die künftigen Twitter-Kriegserklärungen Donald Trumps wird Emily Haber, die neue BRD-Botschafterin in Washington, in bewährter Weise nonchalant weglächeln
Nepal hat sich mit der Verfassung von 2015 und einer Gebietsreform neu erfunden. Die Linksallianz hat eine große parlamentarische Mehrheit. Doch die Minderheiten haben noch immer nicht alle Rechte.
Beschäftigte im öffentlichen Dienst sollen 7,5 Prozent mehr Geld erhalten – allerdings verteilt auf 30 Monate. Untere Lohngruppen werden mit Einmalzahlung abgespeist.
Prognose vor der Frühjahrstagung von Internationalem Währungsfonds und Weltbank. Chefökonom sieht Abschwächung zwischenzeitlicher Erholung der Weltwirtschaft und konstatiert Ernüchterung
Ein dermaßen langer Applaus vor der Pause war im Sprechtheater wohl lange nicht zu erleben. Das Lied der Matrosen von Kronstadt war angestimmt worden: »Vorwärts an Geschütze und Gewehre …«
Ein österreichisches Hotel wirbt seit neuestem mit dem Rezeptionsroboter »Pepper«. Der diene dem »Infotainment« und wurde zur besseren Akzeptanz in ein Dirndl gesteckt.
Von Ringelnatz gibt es auch ein Buch mit seinen Bildern, Malereien; Hanns Zischler schenkte es mir einst, nun steht es in Leipzig. Neighborhood good, gute Leute, mit Brecht gesprochen
Deutsche Leitmedien pflegen den Schreibtischbellizismus. Und in der Taz wird sogar auf den Fluren gestritten, wie man denn mit dem Syrien-Komplex umgehen sollte
Die Linke kommentiert den Vorstoß, Truppen aus Saudi-Arabien, Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten im Nordosten Syriens zu stationieren. Außerdem: Martin Sonneborn antwortet auf Macrons Rede im EU-Parlament.