Spekulationen über mögliche Koalitionen schießen derzeit ins Kraut. Dass am Ende wieder eine aus Union und SPD steht, ist wahrscheinlich, aber nicht sicher
Oh, schöne neue Welt, die solche Bürger trägt. Beschäftigte eines Startup-Hub in Stockholm lassen sich Chips einsetzen, damit sie die Tür öffnen können. So ein Schlüssel belastet ja auch zu sehr
Gegnerkunde. Wie sich akademische Einrichtungen in der Bundesrepublik mit Untersuchungen zu abweichendem Verhalten zu Gehilfen des Staatsschutzes machen.
Hätten Polizisten den Mord an der chinesischen Studentin Yangjie Li (chinesisch: Li Yangjie) am 11. Mai 2016 in Dessau (Sachsen-Anhalt) verhindern können?
Die Linke will keine »roten Linien« für eine Regierungsbeteiligung übertreten. Thüringens Regierungschef hat das bei der Bundesratsabstimmung zur Pkw-Maut gerade getan
Protestkundgebung gegen Jobabbau mittels »Digitalisierung« in Seeverkehr und Hafenwirtschaft: Am Vorabend der Nationalen Maritimen Konferenz störte wieder mal die Arbeiterklasse
Hunderte Rentner haben am Dienstag in Athen gegen die Kürzungen ihrer Bezüge protestiert. Der Demonstrationszug wurde laut Angaben der Zeitung Ekathimerini von mehreren Beschäftigtenorganisationen getragen.
In der Stadt Khan Schaikhun in der Provinz Idlib sollen laut der oppositionellen »Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte» mindestens 58 Menschen bei einem Giftgasangriff ums Leben gekommen sein.
Der 10. Kongress der Partei der Kommunistischen Wiedergründung am vergangenen Wochenende stand im Zeichen des Aufrufs zur Eiheit der Linken. Was damit gemeint war, bleibt jedoch ziemlich unklar
Nur wenige Aktivisten trauen sich, im Internet mit Namen und Gesicht für ein Nein zum türkischen Verfassungsreferendum zu werben. Gespräch mit Gazi Barut
Mit der neuen Ausgabe ist die Melodie & Rhythmus keine Musikzeitschrift mehr, sondern ein »Magazin für Gegenkultur«. Auch wenn die Lage dafür »denkbar ungünstig« ist, wie es im Editorial heißt
Jahrzehntelang zierte Annekathrin Bürger die Titel der Illustrierten. Sie spielte Charakterrollen (»Wolf unter Wölfen«, 1965), lockte in Krimis, Musicals, Indianer- und Alltagsfilmen das Publikum ins Kino
Immerhin 75 Minuten lang ging es einmal nicht um Erdogan, Trump oder sogenannte Rechtspopulisten. Bei »Hart aber fair« wurde über die Personalsituation in deutschen Kliniken gesprochen
Es ist ein gewagtes, um so wichtigeres Unterfangen, ein Buch über eine Opfergruppe zu schreiben, von der es keine Selbstzeugnisse gibt und die bis heute ausgegrenzt wird. Sylvia Köchl ist es geglückt.
Der Psychiater, den Beate Zschäpe als Retter in der Not auserkoren hat, ist Autor mehrerer Bücher und heißt Joachim Bauer, was für Schmunzeln sorgt, da die Hauptangeklagte einmal als »bauernschlau« beschrieben wurde.
Andrej Hunko (Linke) erinnert Berlins Regierenden Bürgermeister an die Blockade Leningrads im Zweiten Weltkrieg. Außerdem: Ver.di fordert angesichts des Stellenabbaus bei Vattenfall ein Eingreifen der Politik
Der wohl kommende Weltfußballer Neymar Jr. hat am Sonntag beim Betriebsausflug des FC Barcelona ins andalusische Granada sein 100. Tor für die Katalanen erzielt.