Gegründet 1947 Sa. / So., 10. / 11. Mai 2025, Nr. 108
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Kolumnen

Aus den Unterklassen

  • Vorläufig Dritter: 1. FC Saarbrücken und damit auch Florian Krüg...
    06.05.2025

    Glück muss man haben

    Wenn es Richtung Saisonende ans Eingemachte geht, zeigt sich im Fußball gnadenlos und unabhängig von der Liga, wer über die besten Nerven, die konstanteste Kondition und nicht zuletzt das nötige Selbstvertrauen verfügt.
    Von Gabriele Damtew

Blutgrätsche

  • Satte Fäuste auf Tom Dzemski (r.): Nick Hannig macht Ernst
    04.11.2024

    Der Längere zieht den kürzeren

    Boxen: Nick Hannig fightet Tom Dzemski nieder – und holt sich in Chemnitz den WBO-Europameistergürtel im Halbschwergewicht.
    Von Oliver Rast

Blutgrätsche spezial

Chinas Aufstieg

  • Die »Liaoning« bei Manöver im Pazifik: Längst verfügt auch Beiji...
    13.05.2023

    Beijing ist gewappnet

    Seit langem bereiten sich die USA auf einen heißen Krieg gegen China vor, um ihre internationale Dominanz nicht einzubüßen. Die Konsequenzen einer bewaffneten Auseinandersetzung wären verheerend.
    Von Jörg Kronauer

Coole Wampe

  • 10.05.2025

    Wonnekugeln

    »Neeeein!« Rossi jault bei der Bekanntgabe der zweiten Stimmenauszählung auf wie bei einem Tor der ungeliebten Fußballmannschaft. »Wär’ auch zu schön gewesen!«
    Von Maxi Wunder

Der schwarze Kanal

  • 10.05.2025

    Russlands Narrativagenten

    Die FAZ war schon am 28. April der Meinung, die Feier zu 70 Jahren BRD-Mitgliedschaft in der NATO hätte am 9. Mai stattfinden müssen. Und wer zu 1945 »Befreiung« sagt, ist russischer Agent. Feiern sind undeutsch
    Von Arnold Schölzel

Die diskrete Dummheit der Bourgeoisie

Die nächsten Tage im Radio

  • Weshalb quakt der Frosch? Weil er es kann
    06.05.2025

    Fahrstuhlradio

    Der schlangenlinienfahrende Lenker eines Odeltankfahrzeugs auf der B 8 von Postbauer-Heng Richtung Nürnberg ist nunmehr das einzig Menschliche, das einem Autoradiohörer nachts auf Bayern 3 entgegenkommen kann.
    Von Pierre Deason-Tomory

Foto der Woche

  • 15.09.2023

    Disput mit Mumie

    Zwei Kisten mit den angeblichen mumifizierten, tausend Jahre alten Überresten von »nichtmenschlichen Wesen« wurden am Dienstag im mexikanischen Parlament präsentiert.

Gedicht zeigen

  • 10.05.2025

    Der Zauberberg

    Manchmal sind die Stunden nur Sekunden; / umgekehrt ist mancher Tag ein Jahr. / Kurz sind lange, lang sind kurze Runden, / wie’s auch mit der Zeit zu Zeiten war.
    Von Stefan Gärtner

Gedicht zeigen, Bild lesen

  • 27.04.2024

    Offener Brief an den Tee

    Aus reinem Quell und heil’gen Kräutergaben, / Wie Gott sie schuf, / So: Über alle Zweifel hoch erhaben / Ist, Tee, dein Ruf.
    Von Thomas Gsella

Jubel der Woche

  • Günther Simon (r.) in »Der schweigende Stern« (1960)
    07.05.2025

    Simon, Frisch, Rühmann

    Jubilare der Woche: Günther Simon, Lore Frisch, Thomas Rühmann.
    Von Jegor Jublimov

jW-Wochenendgeschichte

  • Erna Maria und Henri Johansen mit ihren Söhnen Baber, Angelus, P...
    03.05.2025

    Sieger und Besiegte 2 Leserbriefe

    Beispiele für aufrechte Haltung und Humanität in düsteren Zeiten: Erna Maria Johansen und Hans Jürgen Otte.
    Von Helmut Donat

Klassiker

  • 10.05.2025

    Absichtsvolles Verdunkeln

    In der Bundesrepublik wird selten die Frage gestellt, was für ein Krieg am 8. Mai 1945 zu Ende ging. Statt über imperialistische Interessen wird von »Rassenideologie« oder »Vernichtungskrieg« gesprochen.

Kolumne von Mumia Abu-Jamal

  • 31.03.2025

    Musik heilt die Menschen

    Vom Bandmitglied zum engagierten Revolutionär: Zum Tod von Bilal Sunni-Ali.
    Von Mumia Abu-Jamal

Kommentar

  • 10.05.2025

    Am Namen erkennen

    An ihrem Namen sollt ihr sie erkennen! Der neue Pontifex Maximus heißt Leo XIV. Der Hinweis auf namensgleichen Vorgänger darf als eine Art verdeckte Regierungserklärung gelten.
    Von Daniel Bratanovic

Korrespondent Groll

  • Beinahe zufrieden: Peter O’Toole als Lord Jim
    27.03.2023

    Zyperns Peter O’Toole

    Als Groll ihn das erste Mal sah, dachte er, Peter O’Toole stehe vor ihm. George war groß und schlaksig und trug eine schwarze Phantasieuniform mit weißen Schnüren, die einem Krieger aus »Star Wars« Ehre gemacht hätte.
    Von Erwin Riess

Kreuzberger Notizen

  • »Militärische Ausstrahlung«: Sitz der Nationalbank
    09.11.2020

    Wiener Massaker

    Am fünften Tag nach dem Terrorangriff führte eine Aufklärungsmission Herrn Groll und den Dozenten in den neunten Wiener Gemeindebezirk. Am nördlichen Ende eines Wiesenstreifens erhob sich der Sitz der Nationalbank.
    Von Erwin Riess

Latin Lovers

  • Klatsch, klatsch: Sebastián Driussi (r.) und Giuliano Galoppo vo...
    07.05.2025

    Fluch der zweiten Klasse

    Bei Weltmeister Argentinien geht die Meisterschaft des Torneo Apertura in die heiße Phase. Die beiden Fünfzehnergruppen wurden zu Ende gespielt, am Sonntag finden die Achtelfinals statt.
    Von André Dahlmeyer

Porträt

  • Mensch und Gold: Eine Liebe fürs Leben
    10.05.2025

    Alchemisten des Tages: Teilchenphysiker

    Physiker am CERN in Genf haben aus Blei Gold hergestellt. Die alchemistische Internationale jubelt, aber nur kurz.
    Von Felix Bartels

Schiffstagebuch

  • Das Rettungsschiff »Open Arms«, unterwegs im Mittelmeer
    02.08.2019

    An Bord mit Valerio

    Gedanken zum Abschluss der Serie über die Fahrt des Rettungsschiffs »Open Arms«
    Von Christiane Barckhausen-Canale

Schlagworte

  • Charles Boyer in einer Filmadaption (1944) von Hamiltons »Gas Li...
    07.05.2025

    Rotlicht: Gaslighting

    Gaslighting bezeichnet eine Spielart psychischer Manipulation. Frauen scheinen deutlich öfter Opfer zu werden als Männer.
    Von Felix Bartels

Schon gelaufen

  • Schlüsselfrage geklärt: Petersplatz in Rom am 8. Mai
    10.05.2025

    Nachschlag: Verzückung

    Die mehr als zweistündige Sondersendung zur Papstwahl wurde zu einer Meditation über die Lichtverhältnisse in Rom. Dazu gesellte sich die Melancholie des Atheisten, der zwar hoffen, aber nicht glauben darf.

Wirtschaft als das Leben selbst

  • 06.05.2025

    Das »Wir« in der Biologie

    In zahlreichen Untersuchungen über das anscheinend unabwendbare Aussterben von Tieren und Pflanzen ist von »Wir« die Rede: »Wir müssen«, »Wir sollen« etc.
    Von Helmut Höge

Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs

  • 10.05.2025

    Harmonie kehrt ein

    Der US-Aktienindex S&P 500 hat die Verluste seit Trumps Zollankündigung wettgemacht, befindet sich auf dem Genesungswege, und – Extrajubel – unser deutscher Dax hat sogar ein neues Rekordhoch geschafft.
    Von Lucas Zeise