Im Jahr 2022 waren bundesweit 50 Prozent mehr Menschen auf Lebensmittelspenden angewiesen. NATO und Union fordern mehr Waffenlieferungen in den Ukraine-Krieg.
Der Lack »sozialer Marktwirtschaft« ist spätestens seit der Rodung der DDR-Industrie ab, nun werden Krieg und Krise nicht nur zur Normalität, sie werden von den »Würdenträgern« auf Dauer gestellt.
Ein bisschen esoterischer Hokuspokus, und schon lassen sich alte Feindbilder, wie das vom blutrünstigen Russen, gleich mittels »Sehnsucht nach Innerlichkeit« vermitteln.
Eskalation mit Ansage: Vom verstrichenen Jahr werden künftige Historiker sagen, 2022 stehe für einen welthistorischen Einschnitt, es markiere eine Zäsur.
Die Aktivisten im vom Braunkohletagebau Garzweiler bedrohten Dorf Lützerath sollen nach Willen von Markus Krebber bei der für Anfang 2023 erwarteten Räumung am besten einfach ihre Brocken packen und abziehen.
Düsseldorf: Mieter wurde erst in die Obdachlosigkeit getrieben und lebt jetzt in einer Bruchbude. Ein Gespräch mit Johannes Dörrenbächer vom Bündnis für bezahlbaren Wohnraum.
Sie lehrte den Imperialismus das Fürchten – und tut dies selbst nach ihrem Zerfall auch heute noch: Kommunisten weltweit haben am Freitag den 100. Jahrestag der Gründung der Union ...
Ich fahr’, noch mit der Maske, in der Straßenbahn / Zur Blutentnahme. Langsam geht die Sonne auf / Schüler stell’n die Gänge zu mit Ranzen an / Sie woll’n in ihr Gymnasium und sind voll drauf.
Die Besatzung des U-Boots U-949 hat in der letzten Folge der dritten Staffel von »Das Boot« den Auftrag, Gold für den Einkauf von kriegswichtigem Wolfram in Portugal abzuliefern.
»Es gab und gibt zahllose militärische Konflikte, bei denen völkerrechtlich Opfer- und Täterrollen klar verteilt sind, und dennoch springen die USA und Konsorten nicht gleich den Angegriffenen bei. «
Wer das Kuchenstück mit dem eingebackenen Objekt erwischt, ist König bzw. Königin des Tages, muss dafür aber – noblesse oblige – im nächsten Jahr die Galetteparty ausrichten und den Königskuchen besorgen.