Das »Arbeit-von-morgen«-Gesetz von Hubertus Heil beinhaltet viele Geschenke für die Kapitalseite. Um die Beschäftigten in der bevorstehenden Krise zu schützen, greift es jedoch viel zu kurz.
Die Deutsche Wohnen vermeldet satte Gewinnsteigerungen. Mietpreissteigerungen und Luxussanierungen haben sich ausgezahlt. Angesichts von Enteigunungsforderung und Mietendeckel haben die Strategen neue Ideen entwickelt.
Der Bundesrechnungshof will das Krisenmanagement des Verkehrsministeriums bei der Pkw-Maut prüfen. Durch frühzeitig vergebene Verträge drohen dem Bund Verluste. Bundestag prüft Einrichtung eines Untersuchungsausschusses.
SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke haben den Koalitionsvertrag für eine gemeinsame Bremer Landesregierung unterzeichnet. Die Haushaltsberatungen werden jedoch über den tatsächlichen Handlungsspielraum entscheiden.
Die Rostocker Staatsanwaltschaft ermittelt offenbar gegen leitende Polizeibeamte in Mecklenburg-Vorpommern wegen des Verdachtes auf Strafvereitelung im Amt.
Aus Sonnenenergie wird inzwischen fast genausoviel Strom gewonnen wie in Steinkohlekraftwerken. Klimabewegung macht Druck. Experten halten neue Produktion in Deutschland für realistisch.
Mit einer neuen Broschüre warnt die von der Bundesregierung geförderte Amadeu-Antonio-Stiftung vor Angriffen auf die Demokratie und mahnt zur Einheit aller Demokraten gegen die AfD, um den status quo zu schützen.
Die Berliner Bürgerinitiative »Basta – Wir haben genug« demonstriert wöchentlich vor der Zentrale des Landeskriminalamtes. Die Gruppe fordert gründliche Aufklärung von mutmaßlich rechten Straftaten.
Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW warnt in einer neuen Publikation vor der gefährlichen Rolle der zivilen Atomenergienutzung in der atomaren Aufrüstung weltweit
Bei den 18. Panamerikanischen Spielen in Lima gewannen die argentinischen »Gauchas« und »Gauchos« nach einem traumhaft goldenen Sonnabend mehr als hundert Medaillen.