Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Montag, 17. März 2025, Nr. 64
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
Jemen

Trump wirft Bomben

Erstmals seit der Amtsübernahme Donald Trumps ist der Jemen am Wochenende wieder aus der Luft angegriffen worden. Der US-Präsident drohte auch Iran. Währenddessen greift Israel Libanon an und weitet seine Besatzung aus.
Von Wiebke Diehl
IG-Metall-Aktionstag

High Noon auf IG-Metall-Aktionstag

Sonnabend, fünf vor zwölf: Mehr als 80.000 Beschäftigte protestieren gegen Kahlschlag und Stellenabbau. Von Michael Merz
Friedensbewegung

»Sie öffnen die Büchse der Pandora«

Aus der Friedensbewegung kommt Kritik an dem »Blankoscheck« für Aufrüstung. Ein Gespräch mit Yannick Kiesel, Referent für Friedenspolitik der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK). Interview: Max Grigutsch

Hand in Hand

EVP-Chef Manfred Weber (CSU) hat am Wochenende ein Konzept aufgegriffen, das in seiner deutschen Heimat schon längst diskutiert wird: die Umstellung auf Kriegswirtschaft.
Von Jörg Kronauer

Vortrupp des Tages: Deutsche Post

Die Deutsche Post befördert Automaten zu Universalfilialen laut Postgesetz. Das folgt einer Empfehlung des Konfuzius: Neue Herrscher sollten als erstes »die Namen berichtigen«. So heißt Aufrüstung jetzt eben Investition.
Von Arnold Schölzel
Polen

Polen will die Bombe

Im Rüstungsfieber: Regierungschef Donald Tusk fordert polnische Atomwaffen. Der neue außenpolitische Kurs der USA sorgt in Warschau allerdings für Verunsicherung.
Von Reinhard Lauterbach
Polen

Tod nach Verhör

Jarosław Kaczyńskis frühere Büroleiterin überlebt Vernehmung bei der Staatsanwaltschaft nur um drei Tage.
Von Reinhard Lauterbach
Transformation und Krise

Profitalarm in Autobranche

Mercedes-Benz räumt ein, dass das neueste Modell CLA auch mit Benzinbetrieb angeboten wird: »Die Wünsche und Mobilitätsbedürfnisse« der Kunden bestimmten das Tempo der Transformation.
Von Klaus Fischer
Gegen Rüstungskredite

Mit den Falschen für das Richtige

Die AfD und das BSW fordern die Linkspartei zum gemeinsamen Vorgehen gegen die Rüstungskredite von Union, SPD und Grünen auf. Auch Bayerns Freie Wähler wollen den Schuldenplänen bislang nicht zustimmen. Von Philip Tassev
Bildungspolitik in Sachsen

Wut in den Lehrerzimmern

AboSachsen will Unterrichtsausfall durch Mehrbelastung von Pädagogen kompensieren. Von Steve Hollasky, Dresden
Antikriegsprotest

Abrüsten

Etliche hundert Menschen sind einem Aufruf der Friedenskoordination Berlin gefolgt und haben am Sonnabend gegen die weitere Militarisierung der Bundesrepublik demonstriert.
Düsseldorf

»Ein kurdisches Festival ist ein politisches Statement«

Die aktuelle Lage in Rojava und der Kampf für Frauenrechte sind Schwerpunkte des zweiten kurdischen Filmfestivals in Düsseldorf. Ein Gespräch mit dem Mitveranstalter Adil Demirci. Interview: Henning von Stoltzenberg
Friedensbewegung

»Sie öffnen die Büchse der Pandora«

Aus der Friedensbewegung kommt Kritik an dem »Blankoscheck« für Aufrüstung. Ein Gespräch mit Yannick Kiesel, Referent für Friedenspolitik der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK). Interview: Max Grigutsch
»Polizeibeauftragter« des Bundes

Nutzloses Feigenblatt

AboBeschwerden beim »Polizeibeauftragten des Bundes« bleiben für einzelne Beamte bislang ohne Konsequenzen. Von Henning von Stoltzenberg
Antimilitarismus

Abrüsten, whatever it takes

Dokumentiert. Deutschland rüstet auf und macht die Welt damit unsicherer. Eine antimilitaristische Wortmeldung.
Gegen Rüstungskredite

Mit den Falschen für das Richtige

Die AfD und das BSW fordern die Linkspartei zum gemeinsamen Vorgehen gegen die Rüstungskredite von Union, SPD und Grünen auf. Auch Bayerns Freie Wähler wollen den Schuldenplänen bislang nicht zustimmen. Von Philip Tassev
Kriegskredite

Grüner Anstrich

Union und SPD verkünden Einigung mit Ampelpartei zu neuen Kreditpaketen für militärische Aufrüstung und Infrastruktur. Von Marc Bebenroth
Iran

Gemeinsam gegen Trump

Bei einem Treffen in Beijing am Freitag haben Vertreter Chinas und Russlands Iran bei der Abwehr US-amerikanischer Sanktionen und Drohungen den Rücken gestärkt.
Von Knut Mellenthin
Guatemala

Eine indigene Erhebung

Konferenz in Guatemala: Warum vor allem Indigene auf die Straße gingen, um den Amtsantritt Arévalos zu sichern. Von Thorben Austen, Guatemala-Stadt
Pedro Castillo

Eiszeit beendet

AboDie Außenminister Perus und Kolumbiens haben am Freitag offiziell die Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen beschlossen. Für die peruanische Putschregierung ist das ein diplomatischer Erfolg. Von Volker Hermsdorf
Serbien

Zehntausende gegen Vučić

AboGroße Protestkundgebung in Belgrad. Demonstranten prangern Korruption an.
Gefängnisse in den USA

Der eigene Körper als Waffe

AboIm Hochsicherheitsgefängnis Red Onion im US-Bundesstaat Virginia herrschen unhaltbare Zustände. Insassen haben sich aus Protest und Verzweiflung bereits selbst angezündet.
Von Jürgen Heiser
jW-Probeabo

Ein wirklich gutes Angebot

Zwei Wochen kostenlos: Print- und Onlineabonnement der jungen Welt testen.
Von Aktion und Kommunikation
Rosa-Luxemburg-Preis

Für alle, die weiterkämpfen

Gemeinsam mit Melodie & Rhythmus vergibt die jW ab sofort einmal jährlich den Rosa-Luxemburg-Preis. Preisträger im Jahr 2025 ist der Schauspieler, Gewerkschafter und Humanist Rolf Becker.
Von Dietmar Koschmieder
Arbeitsmigration in Japan

Frischzellenkur für Japan

Tokio verpasst der Wirtschaft ein neues Image, um Fachkräfte anzulocken. Doch die Hürden für mehr Migration sind hoch, und nicht zuletzt gibt es kulturelle Schranken.
Von Igor Kusar, Tokio
Neokoloniale Geldpolitik

IWF-Kontrolleure in Pakistan

AboDie zweitgrößte Nation Südasiens ist stark verschuldet und abhängig vom IWF, doch dessen Auflagen würden der Bevölkerung schaden. Kredite über sieben Milliarden Dollar sind geplant, eine wurde bislang bewilligt. Von Thomas Berger
IG-Metall-Aktionstag

High Noon auf IG-Metall-Aktionstag

Sonnabend, fünf vor zwölf: Mehr als 80.000 Beschäftigte protestieren gegen Kahlschlag und Stellenabbau. Von Michael Merz
Rassismus

Hetze aus der Mitte

AboSystematisch abgewertet – Sinti und Roma in der Presse. Zum Antiziganismus in der Weimarer Republik (Teil 2 und Schluss)
Von Ulrich F. Opfermann
Rassismus

Von wegen demokratisch

Gefährder von Sicherheit und Ordnung. Zum Antiziganismus in der Weimarer Republik (Teil 1) Von Ulrich F. Opfermann
Medienkritik

Masse und Klasse

Zensur ohne Zensor. Über die Funktionsweise von Massenmedien im Kapitalismus. Von Jan Kadel
Literatur

Die stolze Knorrigkeit

Zwei Bücher aus dem Programm des 1996 von Detlef Ignasiak gegründeten Quartus-Verlags.
Von Jens Grandt
Gesellschaft

Das System am Laufen halten: Kontrolle

Abo»Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser« ist der berühmteste Ausspruch Lenins, den er nie getätigt hat. Er passt einfach zu gut zu Bürokratie und Überwachung. Von Marc Hieronimus
Lyrische Hausapotheke

Keine Frage

AboAch, ich fühl mich, wie, na ja: erschossen, / Weil mein Freund, der Schlaf, nicht kommen wollte, / Und ich müde zwischen Kissen rollte, / Darum schau ich heute so verdrossen. Von Gunnar Homann
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Presse und Propaganda

Feindseliges Symbolbild

Ein Fall von »Framing«: Wolfram Adolphi hat rekonstruiert, »wie Mao in deutsche Köpfe kam«.
Von Dieter Reinisch
Marxistische Debatte

Zivilisatorischer Rückfall

AboBilanz der Ampel und Ausblick: Eine neue Ausgabe der Zeitschrift Marxistische Erneuerung.
Von Holger Czitrich-Stahl
Nolympia

Die Kehrseite der Medaille

Olympische Sommerspiele in Berlin? Im Sportausschuss des Abgeordnetenhauses gab es die fällige Propaganda.
Von Christophe Immer

Kundgebung gegen Aufrüstung

Für den 18. März ruft ein Bündnis zu einer Kundgebung gegen die geplante Aufrüstung der kommenden Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD auf. Die DKP erstattet Strafanzeige wegen faschistischer Symbolik der Asow-Brigade.
Naher Osten

»Es ist ein epochaler Einschnitt«

Syrien und Libanon sind auf verschiedene Weise von Krieg und Zerstörung gezeichnet. Imad Mustafa hat beide Länder im Februar für die Organisation Medico international besucht.
Interview: Jörg Tiedjen
Kanarische Inseln

Von der Vulkaninsel

Auf La Palma verläuft das Leben fern der rechten Restauration freier und heiterer.
Von Christine Wittrock

Völkerrecht ist deutsche Staatsräson, und deutsche Staatsräson ist Völkerrecht. Das ist kein Widerspruch.

Außenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) am Sonntag im Deutschlandfunk zur Frage, ob »Staatsräson« – also Unterstützung Israels – wichtiger sei als das Völkerrecht
Startseite Abo