Der US-Autobauer kürzt weiter am Werk in Köln. Die Ankündigung ist ein herber Schlag für Belegschaft und Gewerkschaft IG Metall – sie hatten gerade erst einem ausgehandelten Sanierungsplan zugestimmt. Von David Maiwald
Ministerin Prien will »linke Aktivisten« aus der »Demokratieförderung« kegeln. Ein Schlag gegen die antifaschistische Linke? In der Einbildung von Priens Zielpublikum ganz sicher. Aber auch nur dort.
Auf dem Fest der als Vorbild gefeierten belgischen Partei der Arbeit trug Ines Schwerdtner einen Palästina-Schal, ein Geschenk, das sie umgehend wieder abgelegt habe. Die Linke-Chefin macht den Kotau vor der Staatsräson.
AboDer polnische Staatspräsident ist zu Antrittsbesuchen in Deutschland und Frankreich. Eine gemeinsame Pressekonferenz in Berlin gibt es nicht. Bei der Zusammenkunft liegt die Reparationsfrage auf dem Tisch.
Ursprünglich wollte Karol Nawrocki die Regierung mit seiner Reparationsfrage vor sich hertreiben. Jetzt hat ihm der Drohnenvorfall über Polen einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Neue Kommission von Bundesjustizministerin Hubig soll »Mietpreisbremse« stärken und »Mietwucherparagraphen« neu fassen. Wann und ob ihre Vorschläge umgesetzt werden, ist allerdings völlig offen.
AboWährend Doc Morris liefert, schließen immer mehr Apotheken ihre Türen – und mit ihnen verschwindet ein Stück wohnortnahe Gesundheitsversorgung. Ein Verbändestreit um Onlineboom, Honorarkonflikte und Versorgungslücken. Von Oliver Rast
In Nordrhein-Westfalen ist das BSW erstmals bei Kommunalwahlen angetreten. Zur eigenen Überraschung erzielte die Partei die besten Ergebnisse in ländlichen Gemeinden. Ein Gespräch mit dem Landesvorsitzenden Amid Rabieh. Interview: Max Ongsiek
Der US-Autobauer kürzt weiter am Werk in Köln. Die Ankündigung ist ein herber Schlag für Belegschaft und Gewerkschaft IG Metall – sie hatten gerade erst einem ausgehandelten Sanierungsplan zugestimmt. Von David Maiwald
Bei den Kommunalwahlen in NRW schnitt die Linkspartei etwas besser ab als 2020. Die AfD ist im Durchschnitt dreimal so stark. Ein Gespräch mit Linke-Landessprecher Sascha H. Wagner. Interview: Henning von Stoltzenberg
AboPolizisten durchsuchten am Dienstag Wohn- und Geschäftsadressen von Ex-BND-Chef August Hanning. Der Grund: Eine mögliche Beteiligung an der Entführung der Kinder von Steakhouse-Erbin Christina Block. Von Philip Tassev
Unabhängig von Einzelergebnissen haben diese Kommunalwahlen vermutlich langfristig gezeigt: Die SPD kann ihre Hauptfunktion seit 1914 – die Arbeiterklasse in Kriegs- und Krisenpolitik integrieren – nicht mehr erfüllen. Von Arnold Schölzel
Auf dem Fest der als Vorbild gefeierten belgischen Partei der Arbeit trug Ines Schwerdtner einen Palästina-Schal, ein Geschenk, das sie umgehend wieder abgelegt habe. Die Linke-Chefin macht den Kotau vor der Staatsräson. Von Nick Brauns
Am Brandenburger Tor haben Tausende an einer Kundgebung gegen den Genozid in Gaza sowie Waffenlieferungen an kriegführende Staaten teilgenommen. Wagenknecht attackiert »unerträgliche Doppelmoral« der deutschen Politik. Von Hagen Bonn und Carmela Negrete, Berlin
Erste Parlamentswahlen seit Regierungssturz. Vertreibung und Tötung von Minderheiten dauert an. Trump will Sicherheitsabkommen mit Israel beschleunigen.
Weiterer tödlicher US-Angriff auf angeblich venezolanisches Drogenschmugglerboot, Caracas prangert Aggression an. US-Kampfjets landen in Puerto Rico. Von Jürgen Heiser
Während die Regierung El Salvadors am Montag den 204. Unabhängigkeitstag des Landes mit Paraden zelebrierte, haben Dutzende in der Hauptstadt San Salvador gegen den Präsidenten demonstriert.
AboDie Teilnehmerstaaten des Treffens am Montag in Doha verurteilen Israel wegen seines völkerrechtswidrigen Angriffs zwar verbal, ernsthafte Konsequenzen bleiben jedoch aus. Von Knut Mellenthin
Über den antifaschistischen Grundkonsens nach dem Zweiten Weltkrieg und das Bewahren des Erbes der Widerstandskämpfer. Ein Gespräch mit Alice Czyborra und Silvia Gingold.
AboDer Sprachwissenschaftler Reinhard Strecker veröffentlichte 1961 einen Dokumentenband über den Antisemiten und höchsten BRD-Beamten Hans Globke. Der BND versuchte, die Veröffentlichung zu verhindern. Ein Interviewauszug.
AboIndonesien rechnet mit starkem Wirtschaftswachstum und hat ambitionierte Vorhaben. Dabei setzt der Inselstaat vor allem auf Zusammenarbeit mit der Volksrepublik, nicht nur bei der Finanzierung. Von Thomas Berger
AboIn Großbritannien formiert sich eine neue linke Partei. Das alte Projekt von Jeremy Corbyn, die Labour-Partei links auszurichten, wurde mit Antisemitismusvorwürfen zu Fall gebracht.
Mit »Zwei Leben für die Befreiung« legen die Kinder des Widerstands nicht nur eine Biographie über Martha und Harry Naujoks vor. Die beiden dickleibigen Bände verstehen sich auch als ein Kompendium gegen den Faschismus. Von Sabine Lueken
Warum es keine Reorganisation des Kapitalismus gibt – und was droht, wenn wir das nicht zur Kenntnis nehmen. Eine Positionsbestimmung. Von Andreas Buderus
AboDie Gedenkstätte Lager Sandbostel und der Verein Deutsch-Russische Friedenstage Bremen planten eine Ausstellung zur Blockade Leningrads. Wegen politischer Differenzen hat die Gedenkstätte sie beendet. Von Niki Uhlmann
»Kung Fu in Rome« verrät seinen Crossover-Ansatz schon im Titel: Fernöstliche Kampfkunst trifft europäisches Narrativ. B-Movie trifft ewige Stadt. China trifft Italien. Von Maximilian Schäffer
Was nicht alles als links gilt. »War es nicht mal etwas Linkes, Antiestablishment zu sein?«, fragt die Moderatorin. Ein Politikinterpret der Uni Mainz erklärt, warum das jetzt rechts sei.
Baden-Württemberg: Nach »Streitgespräch« zwischen Palmer und AfD-Kandidat dienen Videoaufnahmen durch rechte Parteileute Identifizierung von Protestierenden.
AboAcht mutmaßliche Neonazis sollen Kriegswaffen und »andere vollautomatische Schusswaffen« gesammelt und sich zu einer bewaffneten Gruppe zusammengeschlossen haben. Gegen sie gab es in drei Bundesländern Razzien. Von Marc Bebenroth
Etwas Erleichterung: Nach einem Beschluss der Bundesregierung soll die Jahrespauschale für Übungsleiter auf 3.300 Euro steigen, für Ehrenamtler auf 960 Euro.
AboWährend gestern auf dem alten Kontinent die neue Champions-League-Saison begann, begannen in Südamerika bereits die Hinspiele der Viertelfinals in der Copa Libertadores: Es geht dort also längst ums Eingemachte.
Die unabhängige Untersuchungskommission des UN-Menschenrechtsrats wirft Israel vor, im Gazastreifen einen Genozid nach vier von fünf der in der UN-Völkermordkonvention erwähnten Tatbeständen zu verüben.
Die Schweiz und Dänemark haben keine inländische Autoindustrie – und mit Abstand bessere Personenbahnen: Kann das am Lobbyismus liegen? Auch die Stadt Bochum gewann seit Opels Schließung atmosphärisch: Unis statt Autos!