Statt ein geordnetes Konzept zur Öffnung von Schulen, Kindergärten und öffentlichen Institutionen vorzulegen, bedienen die Politiker unverfroren ihre Klientel.
AboDa die Post-Historiker so wenig Glück haben, bleibt Pech nicht aus: Unter den Rosa-Luxemburg-Fotografien des Flyers ist eine, die eine Unbekannte zeigt.
Von allen Inhalten entkoppelt: Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen) steht in Baden-Württemberg vor dem nächsten Wahlsieg. Von Tilman Baur, Stuttgart
Geplante Absenkung der Betriebsrenten soll Gewinne garantieren. Personalabbau soll weiter zügig umgesetzt und betriebliche Altersversorgung »angepasst« werden.
Rheinland-Pfalz: Pflegebündnis ruft für Internationalen Frauentag zu »Delegiertendemonstration« auf. Ein Gespräch mit Michael Quetting, Pflegebeauftragter der Gewerkschaft Verdi. Interview: Daniel Behruzi
AboRodungen in Hessen: Verantwortung für Bau der A 49 liegt bei Grünen-Minister Al-Wazir. Ein Gespräch mit Torsten Felstehausen, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke im Hessischen Landtag. Interview: Gitta Düperthal
Die Bundesregierung spielt ein gefährliches Spiel. Sie kann den Machtpoker auch verlieren. Das wäre der Fall, wenn zum Beispiel Nord Stream 2 wegen der US-Sanktionen nicht fertiggestellt werden könnte. Von Jörg Kronauer
Bundesamt für Verfassungsschutz überwacht laut Medienberichten die AfD mit geheimdienstlichen Mitteln. Darüber reden will es nicht. Von Arnold Schölzel
AboEduard Bernstein fand 1898, Kapitalismus und Demokratie seien unzertrennlich. Rosa Luxemburg hielt dagegen: Für die Bourgeoisie ist Demokratie entbehrlich geworden
AboImmobilienkonzern Vonovia baut Profite aus. Auf den Balearen werden Spekulanten enteignet. Volksbegehren in Berlin bietet Konzernen die Stirn. Von Philipp Metzger
Am 3. März vor 1.700 Jahren wurde der Sonntag für arbeitsfrei erklärt. Der Kampf darum ist bis heute nicht entschieden Von André Scheer und Orhan Akman
Viel ist in den letzten Tagen über den Wechsel des Trainers Marco Rose von Mönchengladbach zu Borussia Dormund diskutiert worden. Viele Fans aus Gladbach sprachen von mangelhafter Vereinstreue, waren erbost. Von René Lau
Ein Gespräch mit Christiane Benner von der IG Metall über neue Formen betrieblicher Mitbestimmung, den Schutz Beschäftigter in der Pandemie und die Herausforderung Homeoffice.
Die Kräfteverhältnisse in der Welt haben sich zuungunsten des Westens geändert. FAZ-Kommentator Klaus-Dieter Frankenberger sieht das mit Missvergnügen oder drastischer: Strategen wie er haben die Hosen voll.
Von Arnold Schölzel
Abbildung aus der Graphic Novel »Qui c'è tutto il mondo« von Cristiana Alicata und Filippo Paris, Tunué Publishers, Rom 2020
Teile der Linken gehen auf Kuschelkurs mit der NATO und werfen friedenspolitische Grundsätze über Bord. Nicht mit der Tageszeitung junge Welt! Denn sie steht für einen klaren antimilitaristischen Kurs. Mit Deinem jW-Onlineabo ermöglichst Du diese Art der Berichterstattung. Jetzt abonnieren!