Gegründet 1947 Donnerstag, 13. November 2025, Nr. 264
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
Kindeswohl im Kapitalismus

5, 6, 7 … arm geblieben

UNICEF stellt Report zur Lage der Kinder im Land vor. Bilanz: Jedes siebente Kind ist arm, fast jedes zehnte muss auf Grundlegendes verzichten. Zudem verschärfen sich die Differenzen bei Bildung und Gesundheit.
Von Luca von Ludwig
Geschichtspolitik

Fürs Vergessen

Kriegstüchtigkeit setzt Gedächtnisverlust und Geschichtsfälschung voraus. Das am Mittwoch vom Kabinett verabschiedete neue Gedenkstättenkonzept des Bundes hält sich an diese Vorgabe.
Von Arnold Schölzel
Vor dem Berliner Linke-Parteitag

Wohin steuert die Berliner Linke in der Palästina-Frage?

Berlin: Antiimperialisten bringen Anträge für Parteitag ein. Der Linke-Landesverband gehört auch ihnen, betont Nina Pietropoli vom Koordinierungskreis der Landesarbeitsgemeinschaft Palästina.
Interview: Susann Witt-Stahl

Aktuelle Meldungen

Selenskij angezählt

Bei der Korruptionsaffäre geht es nicht um Selenskijs »Kassenwart«. Es geht um Selenskij selbst. Der geht Teilen seiner Unterstützer mit seiner Ablehnung aller Kompromisse zur Beendigung des Krieges auf den Geist.
Von Reinhard Lauterbach

Kulturbotschafter des Tages: Edeka

Ein neuer Bierkrieg droht: Die Einzelhandelskette Edeka weigert sich, Biermarken des Braukonzerns AB Inbev zu erhöhten Preisen in die Regale zu stellen.
Von Felix Bartels
Geschichtspolitik

Fürs Vergessen

Kriegstüchtigkeit setzt Gedächtnisverlust und Geschichtsfälschung voraus. Das am Mittwoch vom Kabinett verabschiedete neue Gedenkstättenkonzept des Bundes hält sich an diese Vorgabe.
Von Arnold Schölzel

Vom schlechten Ruf des Soldaten

Weil Uncle Sam Kanonenfutter brauchte, bekam der deutsche Imperialismus vor 70 Jahren wieder eine Armee. Dass Bundeswehrsoldaten bei manchen Frauen keinen guten Ruf genießen, stört ein rechtes Schweizer Blatt.
Von Nick Brauns
Indien

Maoisten geben nicht auf

Neu-Delhi will die Bewegung der Naxaliten vernichten. Trotz empfindlicher Rückschläge hält die Guerilla jedoch an ihren revolutionären Zielen fest.
Von Sumit Singh

Ohne Kommentar

Indigene Brasilianer haben ihren Protest gegen die 30. UN-Klimakonferenz am Dienstag (Ortszeit) auf den Veranstaltungsort ausgeweitet. (Belém, 11.11.2025)

Union Busting

Druck im Betriebskessel

Die Küchenarbeiter der Uniklinik Bonn berichten von einem vergifteten Arbeitsklima. Derweil scheint die Chefetage einiges daran zu setzen, die gewerkschaftliche Organisierung zu behindern.
Von Jessica Reisner
BSW-Fraktion in Brandenburg

Für vier zu »radikal«

In Brandenburg haben vor einer wichtigen Ausschusssitzung zu Rundfunkstaatsverträgen Abgeordnete des BSW ihren Austritt aus der Partei erklärt. Die Koalition mit der SPD sei aber nicht gefährdet, betonen sie. Von Kristian Stemmler
Mulitnationaler Chemieriese

Weniger Jobs, mehr Gewinn

AboEs ist ein bekanntes Muster: Weniger Jobs, mehr Gewinn. Der Chemieriese Bayer forciert sein Big Business mit einem »Rationalisierungsprogramm«. Die Laune der Börsianer ist ungetrübt, trotz neuer Glyphosat-Klagen. Von Jan Pehrke
Vor dem Berliner Linke-Parteitag

Wohin steuert die Berliner Linke in der Palästina-Frage?

Berlin: Antiimperialisten bringen Anträge für Parteitag ein. Der Linke-Landesverband gehört auch ihnen, betont Nina Pietropoli vom Koordinierungskreis der Landesarbeitsgemeinschaft Palästina. Interview: Susann Witt-Stahl
AfD und Russland

Zwischen NATO und Noworossija

AboDie AfD-Spitze untersagt ihren Abgeordneten ein Treffen mit Dmitri Medwedew in Sotschi. Kochef Chrupalla sieht dagegen keine Gefahr für Deutschland durch Russland. Medwedew sei einfach nur der »russische Kiesewetter«. Von Philip Tassev
Erwerbslose als Reservearmee

Was hilft anstelle von Sanktionen?

In Schwerin trat das 26. Erwerbslosenparlament zusammen. Die Regierung von SPD und Linke musste sich einiges anhören, berichtet André Knabe vom Rostocker Institut für Sozialforschung und gesellschaftliche Praxis. Interview: Gitta Düperthal
Wehrdienst

Für die Fähigkeit zum Töten

Die Wehrpflicht kommt. Das ist das Fazit einer Anhörung zum »Wehrdienst-Modernisierungsgesetz«, die im Verteidigungsausschuss des Bundestages in Berlin stattfand. Pistorius kündigte für diese Woche eine Einigung an. Von Arnold Schölzel

Ein Vakuum zu füllen

Mit der Haltung gegen Militarisierung und Waffenschwemme in die Ukraine besitzt das BSW ein Alleinstellungsmerkmal auch gegenüber der Linkspartei, die sich in dieser Frage am liebsten wegduckt. Von Daniel Bratanovic
Serbien

Luxushotel statt Generalštab

Der historische Komplex soll einem Megaprojekt der Trump-Familie weichen. Dagegen regt sich Protest, am Dienstag bildeten Tausende Menschen eine »lebende Mauer« um das Gebäude und kündigten weitere Aktionen an.
Von Roland Zschächner
Ägypten

Demokratietheater am Nil

Erste Runde der Parlamentswahlen abgeschlossen. Präsident Al-Sisi schließt sozialistische Kandidaten aus. Von Jakob Reimann
Niederlande

Regierung in Den Haag gesucht

AboErste Vorschläge sind vom Sondierer bekanntgegeben, nun folgen Gespräche der Linksliberalen und der Christdemokraten. Die hätten aber noch lange keine Mehrheit und müssen weiter Partner suchen. Von Gerrit Hoekman
Indien und Pakistan

Ein Funke genügt

AboBombenanschläge in Indien und Pakistan schüren Sorge vor neuer Eskalation. Doch Neu-Delhi verhält sich bisher zurückhaltend. Von Sumit Singh
Hinterhofpolitik

USA bereit zur Invasion

AboDer Flugzeugträger »Gerald R. Ford« ist in der Karibik angekommen. Die Bedrohung für die rebellischen Regierungen Venezuelas und Kolumbiens wird immer konkreter. Von David Siegmund-Schultze
Polen

Polens Präsident läuft mit Neonazis

AboDer ultrarechte »Unabhängigkeitsmarsch« hat in Warschau über 100.000 Personen zusammengebracht. Auch Staatschef Nawrocki nimmt teil. Von Reinhard Lauterbach
Erwerbstätigkeit und Ausbeutung

Ackern unter Wert

Der Europäische Gerichtshof hat zentrale Komponenten der EU-Mindestlohnrichtlinie für nichtig erklärt. Grundsätzlich habe das Gesetz Bestand, nur eben dort nicht, wo dem EU-Proletariat konkret geholfen wäre.
Von Sebastian Edinger
Energieversorgung

Planspiel um Gaspipeline

AboEs ist alles sehr vage, alles sehr fiktiv: Israels Staatsführung hofft, mit Hilfe Trumps das eingefrorene Leitungsprojekt durchs Mittelmeer wiederbeleben zu können. Die Chancen auf eine Realisierung sind indes gering. Von Knut Mellenthin
Literaturgeschichte

»Komm mal wieder«

AboVor 25 Jahren starb der Bremer Schriftsteller und Widerstandskämpfer Hans Meier. Er war ein Meister der kleinen Formen.
Von Jürgen Block
Militär

Wieder zurück an der NATO-Ostflanke

AboVon der Armee des »Frontstaats« im Kalten Krieg zur Drehscheibe für weltweite Einsätze. Eine kurze Geschichte der Bundeswehr, die vor 70 Jahren gegründet wurde Von Jörg Kronauer
Bundeswehr

Hitlergeneräle bauten die BRD-Armee auf

Vor 70 Jahren wurde die Bundeswehr gegründet. Zu ihren wichtigsten Initiatoren und ersten Offizieren gehörten zahlreiche ehemalige Wehrmachtgeneräle. Von Gerhard Feldbauer
Film

Zu den Sternen

AboAm 8. November verstarb in einem Krankenhaus in seiner Geburtsstadt Tokio der Schauspieler Tatsuya Nakadai im Alter von 92 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung. Von Marc Hairapetian
Akrobatik

Tier werden

AboWie viele ausgewachsene Menschen können Sie gleichzeitig tragen? Nicht mit Hilfsmitteln, nur am Körper. Die australische Akrobatikkompanie Circa beantwortet diese Frage gleich mehrfach. Von Max Grigutsch
Kino

Die liebe Familie

Raphaële Moussafirs Spitzenweihnachtskomödie »Das perfekte Geschenk«. Von Roland Kohl
Tiere

Eine Kuh namens Mücke

AboEine Kuh entkommt ihren Mördern, büxt aus auf dem Weg zum Schlachthof. Tagelang streift das Tier, sein Name ist Mücke, mutterseelenallein durch den Wald. Von Michael Saager
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Tarifrunde der Länder

Schluss mit Reallohnverlust

Die Verdi-Betriebsgruppe der Freien Universität veröffentlicht einen Beitrag zur kommenden TVL-Tarifrunde auf der Internetseite der Betriebsgruppe. Verdi löscht den Text und sperrt die Homepage.
Von Susanne Knütter
Streikrecht in der BRD

Streiken, aber richtig

AboGewerkschaften kündigen Widerstand gegen Kürzungspläne an und meinen damit Demonstrationen und andere Aktionen. So werden sie nicht erfolgreich sein. Von Spyro Marasovic
Sportpolitik

Kurzer Atem

Seit 2023 förderte der Bund das Antirassismusprojekt »Dranbleiben« der Deutschen Sportjugend. Nun, da die Arbeit Früchte zu tragen beginnt, streicht die Regierung die Finanzierung.
Von Andreas Müller

Aus Leserbriefen an die Redaktion

Goethes »Weltrolle« gewann über die Jahre Gestalt. Bis an sein Lebensende grübelte Goethe im »Faust«-Drama über die Fragen, was das menschliche Leben vorwärts treibt und es zusammenhält.
Urheberrecht

»Das Urheberrecht stammt aus der analogen Welt«

Über den Schutz des geistigen Eigentums in der DDR und dessen Niedergang in Zeiten des Internets und der künstlichen Intelligenz. Ein Gespräch mit Arthur Wandtke
Interview: Ronald Weber

Ab nach Damaskus

Politiker zweifeln an der Aufenthaltsberechtigung geflüchteter Syrer. Wie denn – einfach nur seine Kinder ohne Krieg aufwachsen lassen wollen, das soll ein Fluchtgrund sein? Allenfalls vorübergehend.
Von Reinhard Lauterbach
Nahostkonflikt

Das Auge des palästinensischen Fußballs

Aufgewachsen in der von Israel besetzten Westbank, nutzt Akram Dschoma seine Kamera, um Identität und Widerstand festzuhalten.
Von Mathias Dehne, Bischkek

Auch in Deutschland sollte die Musterung als Service angeboten werden – quasi als kostenfreier staatlicher Fitnesstest.

Der Wehrbeauftragte des Bundestags, Henning Otte (CDU), in der Rheinischen Post vom Mittwoch über »helle, freundliche Räume« und »kompetente Personalexperten« des schwedischen Militärs
Startseite Abo