Gegründet 1947 Sa. / So., 29. / 30. November 2025, Nr. 278
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
Ukraine

Pleite, aber gründlich geschmiert

Kurz vor Verhandlungen mit US-Delegation durchsuchen die Antikorruptionsbehörden in Kiew Räume des zweitmächtigsten Politikers der Ukraine und Delegationsleiters der Selenskij-Regierung, Andrij Jermak.
Von Arnold Schölzel

Halb so schlimm?

Trotz Krise geht es bergauf? Das könnte man meinen, wenn man die quartalsweise wiederkehrende Jubelmeldung zur Reallohnentwicklung liest. Aber es gibt ein paar Haken.
Von Susanne Knütter
Abo verschenken

Gewinn für alle

Keinen unnützen Krempel verschenken, sondern aufklärerische Nachrichten. Mit dem Aktionsabo können Sie das Notwendige mit dem Nützlichen verbinden.
Von Aktion und Kommunikation

Aktuelle Meldungen

Zu kostspielig

Anderes konnte nur erwarten, wer angenommen hat, dass der Wahlprüfungsausschuss ohne Rücksicht auf die Konsequenzen eines via Neuauszählung herbeigeführten Einzuges des BSW in den Bundestag entscheiden wird.
Von Nico Popp

Straflustige des Tages: Ifo-Bürger

Einer am Freitag veröffentlichten Studie des Ifo-Instituts zufolge begrüßt eine Mehrheit der Deutschen schärfere Sanktionen für Bezieher von Bürgergeld, wenn die ihren Pflichten nicht nachkommen.
Von Felix Bartels
junge Welt

La lotta continua!

Seit 1995 war Dietmar Koschmieder Geschäftsführer der Verlag 8. Mai GmbH, in der die junge Welt erscheint. Ab kommenden Montag übernehmen Sebastian Carlens und Jonas Pohle die Geschäftsführung.
Von Dietmar Koschmieder
junge Welt

Sebastian Carlens

In den letzten 15 Jahren hat Sebastian Carlens einen Marsch durch viele Bereiche der jungen Welt und dem Verlag 8. Mai absolviert. Jetzt wird er einer der beiden neuen Verlagsgeschäftsführer.

Ohne Kommentar

Eine Ikone der DDR-Moderne verschwindet. Das Sport- und Erholungszentrum (SEZ) in Berlin-Friedrichshain wird abgerissen

Zum »Black Friday«

Arbeiten bis zum Umfallen

Zu den Rabattschlachten Ende November gibt es verstärkt Proteste gegen die Geschäftspraktiken des Handelsriesen Amazon. Die Arbeitsbedingungen kosten die Beschäftigten teils das Leben.
Von Gudrun Giese
Streit um Alterssicherung

Rentenpaket wie gehabt

Der Koalitionsausschuss hat gesprochen: Die Bundesregierung hält an den Plänen zur Alterssicherung fest. Der Streit mit der Jungen Union ist aber nicht beigelegt. Von Max Ongsiek
Fördermittelaffäre

Keine Auskunft zu dieser Nummer

AboKurz nach Eintragung ins Vereinsregister kassierte das »Zera Institute« in Berlin Hunderttausende Euro Fördermittel »gegen Antisemitismus« vom Senat. Auf Pressenachfragen reagiert der Verein mit juristischen Drohungen. Von Denis Gabriel

Die Querschießer

Ob der Mitschnitt des Gesprächs zwischen US-Unterhändler Witkoff und Putin-Berater Uschakow vom britischen Geheimdienst kommt, wie der russische Auslandsdienst SWR vermutete? Passen würde es. Von Reinhard Lauterbach

Am längeren Hebel

Trump hat realisiert, dass China in einigen Punkten am längeren Hebel sitzt – und ruft Japans Premierministerin in Sachen Taiwan zur Räson. Von Jörg Kronauer
Nachruf

Im Überall

Dem Liedermacher Reinhold Andert zum Abschied. Ein Nachruf. Von Hartmut König
Honduras

Trump mischt sich ein

Das US-Staatsoberhaupt hat die polarisierte Stimmung vor den am Sonntag stattfindenden Präsidentschaftswahlen in Honduras weiter angeheizt. Er will verhindern, dass die linke Partei Libre an der Macht bleibt.
Von Thorben Austen, Tegucigalpa
Wahlen in Honduras

Konnte die Regierung Verbesserungen durchsetzen?

In Honduras stehen Wahlen an. Präsidentin Xiomara Castro hat im sozialen Bereich einiges geschafft, findet Sozialarbeiterin Wendy Liz Aguilar. Manches ließ auch zu wünschen übrig. Interview: Thorben Austen
Staatsstreich in Guinea-Bissau

Wer steckt hinter dem Putsch in Guinea-Bissau?

Nach den Präsidentschaftswahlen am Sonntag hat am Mittwoch das Militär die Macht übernommen. Der Opposition wurde der Wahlsieg gestohlen, sagt Imani Na Umoja. Von David Siegmund-Schultze
Brief aus Jerusalem

Apartheid in Gesetzesform

Die neue Todesstrafenverordnung ist nur der jüngste Höhepunkt in einer ganzen Reihe antipalästinensischer Verschärfungen des Rechtssystems seit dem 7. Oktober 2023. Rechte haben allein jüdische Staatsbürger. Von Helga Baumgarten
Weg in die Kriegswirtschaft

Warum ist das neue Rüstungsprogramm illegal?

Die Europäische Union schafft Mechanismen für den Zwang zur Militärproduktion und erhöht damit die Kriegsgefahr, sagt Özlem Demirel, außen- und friedenspolitische Sprecherin der Partei Die Linke im EU-Parlament. Interview: Max Ongsiek

Donald Bonaparte

Nach den Schüssen auf Nationalgardisten macht Donald Trump das Erwartbare und verschärft die Einwanderungspolitik. Hiesige Redaktionen machen sich so ihre Gedanken.
Peru

Justiz im Auftrag der Rechten

AboDer vor drei Jahren gestürzte linke Expräsident ist kurz bevor er hätte entlassen werden müssen, verurteilt worden. Damit ist Pedro Castillo auch von den Wahlen 2026 ausgeschlossen. Von Volker Hermsdorf
jW-Fotowettbewerb 2025

Risse im Beton

Für die diesjährige Ausgabe des junge Welt-Fotowettbewerbs haben uns wieder zahlreiche Einsendungen erreicht. In dieser Beilage präsentieren wir die preisgekrönten Fotos.
Von Michael Sommer
Abo verschenken

Gewinn für alle

Keinen unnützen Krempel verschenken, sondern aufklärerische Nachrichten. Mit dem Aktionsabo können Sie das Notwendige mit dem Nützlichen verbinden.
Von Aktion und Kommunikation
Demos gegen Wehrpflicht

Frieden auf den Stundenplan und junge Welt auf die Demos!

Eine Zeitung, die systematisch über Widerstand gegen Aufrüstung berichtet, gehört auf jede Demo gegen die neue Wehrpflicht. Zeitungen können beim Aktionsbüro bestellt werden.
Von Aktionsbüro
Staatshaushalt Japans

Konjunkturspritze mit Nebenwirkungen

Japans Premierministerin hat ein Milliardenpaket zur Stärkung der Konjunktur auf den Weg gebracht. Doch dadurch drohen sich die Staatsfinanzen weiter zu verschlechtern, während nur die Konzerne profitieren.
Von Igor Kusar

Halb so schlimm?

Trotz Krise geht es bergauf? Das könnte man meinen, wenn man die quartalsweise wiederkehrende Jubelmeldung zur Reallohnentwicklung liest. Aber es gibt ein paar Haken. Von Susanne Knütter
Jugoslawien

Aus dem Kampf geboren

AboDie Befreiung ebnete den Weg zur sozialistischen Selbstverwaltung. Vor 80 Jahren wurde in Belgrad die Föderative Volksrepublik Jugoslawien ausgerufen.
Von Roland Zschächner
Gedenkpolitik

Alles für die Staatsräson

AboTotalitarismus-Doktrin als Fundament. Eine Analyse von Wolfram Weimers neuem Gedenkstättenkonzept. Von Ulrich Schneider
Filmgeschichte

Dokumentarist der Schoah

Vor 100 Jahren wurde der Filmemacher Claude Lanzmann geboren Von Gerhard Hanloser
Experimental

Island im Nebel

Und eine Kerze im Fenster: Hildur Guðnadóttirs Album »Where to From«.
Von Alexander Kasbohm

Fragment

In dieser Gegend hatte man mich ausgesetzt: / schutzlose Häuser, Behelfsunterkünfte, / die Wolken: Projektionsflächen für schlimme Laserfinger. Von Kai Pohl
Lyrik

Ist das der Mars?

Verdichtete Landschaften: Kai Pohls »Sterne über Astrachan« mit 100 Gedichten aus vier Jahrzehnten. Von Ken Merten
Sprache

Mach dir keine Sorgen, alles im roten Bereich: Stilmittel

Der Trick, spontan und lustig zu scheinen, wenn man es von Natur aus nicht ist, besteht darin, sich für die gängigen Situationen des menschlichen Miteinanders geeignete Sprüche zurechtzulegen. Von Marc Hieronimus
Noiserock

Missratene Welt

AboGesäge mit Ausstrahlung: Kreisky spielten im Wiener WUK. Von René Hamann
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
USA

Nicht mehr nachgeben

Vor 70 Jahren begann Rosa Parks, sich gegen die Rassentrennung in den USA zur Wehr zu setzen.
Von Jürgen Heiser

Aus Leserbriefen an die Redaktion

Mexiko hat 1976 der UNO eine »Neue Weltwirtschaftsordnung« vorgeschlagen: Multinationale Konzerne sollten Regeln zur Gleichberechtigung im Handel mit den Entwicklungsländern erhalten. Die G7 haben abgelehnt.
Bergkarabach

»Wir Karabach-Armenier werden nicht gehört«

Vertrieben, diskriminiert, ignoriert: Über die Situation der Geflüchteten zwei Jahre nach Aserbaidschans Angriff auf die »Republik Arzach«. Ein Gespräch mit Gegham Stepanyan
Interview: Mawuena Martens und ­Dominik Wetzel, Jerewan

Taubstumm und blind

AboRosa Luxemburg in ihrer »Einführung in die Nationalökonomie«: Abschaffung des Geldes führt nicht zum Sozialismus, sondern hat verheerende Folgen und ist reine Utopie.

Pr-Pr

Die FAZ hat endlich den Schuldigen am »Stuttgart 21«-Desaster gefunden: den japanischen Konzern Hitachi Rail. Spiegel und Winfried Hermann (Grüne) sehen das ebenso. Hitachis Mitarbeit bei Chinas Eisenbahn erwähnt keiner.
Von Arnold Schölzel
Bildreportage

Gewalt zurück in Beirut

Israel eskaliert mit seinem Angriff auf Libanons Hauptstadt.
Von Adri Salido

Jamaican Rum Punch

»Da nimmt man sich ein hübsches Thema, zum Beispiel das Haustier, und dann guckt man mal in einem Lehrbuch, wie so ein Gedicht überhaupt geschrieben wird«, erklärt Doris muttihaft.
Von Maxi Wunder

Jeder weiß, dass wir in einer Gesellschaft, in der sich die Lebenserwartung in Richtung 100 verschiebt, über solche Fragen nachdenken müssen.

Grünen-Chefin Franziska Brantner schwor die Bevölkerung gegenüber Welt (Freitag) auf mehr Arbeit und einen späteren Renteneintritt ein.
Startseite Abo