Bild meldet, dass Volkswagen voraussichtlich in der kommenden Woche seine Produktion wegen Chipmangels stoppen wird. Hintergrund ist ein Handelskrieg vor allem zwischen den USA und China.
Der Internationale Gerichtshof als höchste UN-Gericht sieht Israel in der Pflicht, Hilfslieferungen nach Gaza zuzulassen und weist Vorwürfe einer Hamas-Unterwanderung des Palästina-Flüchtlingshilfswerks zurück. Von Jakob Reimann
Sogenannte Leasingpflegekräfte können täglich in anderem Betrieb eingesetzt werden. Kliniken erwarten sofortiges Funktionieren. Ein Gespräch mit Paulina Kamm (Name geändert). Interview: Max Grigutsch
Der gegen die AfD erhobene Vorwurf des Landesverrats zielt darauf, die Partei außenpolitisch auf Kurs zu bringen. Denn sie wird für eine schwarz-blaue Koalition zur Durchpeitschung verschärften Sozialraubs gebraucht
In Island wurden erstmals Mücken entdeckt. Besoffene Mücken. Klingelt es da? Das sind definitiv russische Exemplare, wahrscheinlich sind es die ersten Androiddrohnen der Weltgeschichte.
Das ZK der KP Ch tagt – und berät über den neuen Fünfjahresplan. Dabei setzt Beijing weiter auf Hightechentwicklung in der Produktion – und einen höheren Lebensstandard der Bevölkerung.
AboChinas Fünfjahrespläne steuern die Entwicklung des Landes seit 1953 erfolgreich. Planungsfehler seien dabei die größte Verschwendung, so der Präsident der Volksrepublik, Xi Jinping.
»Auftragsliste des Kreml«: Neue Landesverratsvorwürfe an die Adresse der AfD. Notz: Partei arbeitet »mit Russland, China und Nordkorea« zusammen. Von Kristian Stemmler
AboDrogerieketten drängen in den lukrativen Apothekenmarkt. Den Auftakt mit dem Onlineversand will dm machen – und aus Tschechien starten. Ferner sondieren Rossmann und Lidl den Markt. Eine Nebenwirkung: Apothekensterben. Von Oliver Rast
Sogenannte Leasingpflegekräfte können täglich in anderem Betrieb eingesetzt werden. Kliniken erwarten sofortiges Funktionieren. Ein Gespräch mit Paulina Kamm (Name geändert). Interview: Max Grigutsch
AboDas Umfrageergebnis eines Verbändebünsnisses ist eindeutig: Zwei Drittel der Bevölkerung in Deutschland sind für den Ausbau der gesetzlichen Pflegeversicherung zur Vollversicherung, die alle Pflegekosten übernimmt. Von Oliver Rast
AboAngestellte der US-Armee in der BRD müssen sich trotz der Haushaltssperre in den USA keine Sorgen um ihre Gehälter machen. Der deutsche Staat springt gerne ein, wenn der »große Bruder« die Zahlung einstellt. Von Philip Tassev
Der jüdisch-arabische Historiker Avi Shlaim seziert in seinem neuen Buch Israels »langen Krieg gegen die Palästinenser« und übte bei der Vorstellung in Berlin deutliche Kritik am US-»Friedensplan«. Von Hassan Al-Askari
Schlendert man dieser Tage durch die Frankfurter Messehallen, wird man das Gefühl nicht los, dass nicht Phantasie die Luft beseelt, sondern Verzweiflung. Von Peter Merg
Der ukrainische Präsident bewertet den US-Besuch im Nachgang ganz anders als sein Gegenüber Trump und sieht »positive« Signale. Die EU fordert derweil einen Platz am Verhandlungstisch der USA und Russland. Von Ina Sembdner
Rechtspräsident Noboa lässt wochenlange Streiks und Proteste gewaltsam niederschlagen. Die Organisierte Kriminalität bleibt davon unberührt und die Zahl der Morde hat einen traurigen Höchststand erreicht.
Europäische Staaten hängen sich gemeinsam mit Kiew an den Trump-Vorstoß zum Einfrieren des Frontverlaufs. Moskau bereitet derweil offenbar unbeirrt das Treffen des US-Präsidenten mit Putin weiter vor. Von Reinhard Lauterbach
Die Proteste reißen auch nach der Absetzung von Putschpräsidentin Dina Boluarte nicht ab. Nun darf das Militär auf den Straßen patrouillieren und Rechte werden drastisch eingeschränkt.
Österreich: Grazer Antifaschisten droht 15 Jahre Haft – wegen des Diebstahls einer Burschenschafterkappe. Ein Gespräch mit Florian Dablander von der Wiener Kanzlei Zanger. Interview: Silke Makowski
Der Internationale Gerichtshof als höchste UN-Gericht sieht Israel in der Pflicht, Hilfslieferungen nach Gaza zuzulassen und weist Vorwürfe einer Hamas-Unterwanderung des Palästina-Flüchtlingshilfswerks zurück. Von Jakob Reimann
AboDer Guerillaführer Bhupati gibt nach brutaler Verfolgung durch die Armee auf. Die Gegner feiern schon das Ende der Bewegung, die sich vor allem gegen die neoliberale Plünderung der Region wehrt. Von Satyajeet Malik
AboDie NASA kündigt an, dem Konzern Space X von Elon Musk Milliardenaufträge zu entziehen. Dieser reagiert erbost. Bei dem Projekt geht es um die Dominanz auf dem Mond. Auch europäische Konzerne blicken gen Kosmos. Von Luca von Ludwig
AboDer Koreakrieg zwischen 1950 und 1953 hatte nicht nur das Potential für einen Dritten Weltkrieg. Die unterlegenen USA begingen dort auch massive Verbrechen und setzten in großem Stil Napalm ein. Von Erhard Korn
AboHipHop-Ball bringt urbane Kultur ins Rote Rathaus von Berlin. Mittendrin eine Graffitivernissage, kuratiert von der Berliner Künstlerin Theresa Lambrecht. Von Michael Merz
Harald Lesch begibt sich auf die Suche nach den Ursachen der Volkskrankheit Depression. Die scheinen komplizierter, als man lange gedacht hatte. Abhelfen soll neuerdings zum Beispiel der Wirkstoff LSD.
Rechte Liste bei Abfallwirtschaft Hannover erfolgreich. Aber nicht wegen erfolgreicher Gewerkschaftspolitik, sondern wegen einer polarisierender Personalie.
AboDer E-Auto-Bauer macht aus seiner Gewerkschaftsfeindlichkeit keinen Hehl. Im Vorfeld der Betriebsratswahlen 2026 wird die Position in der bürgerlichen Presse ausgebreitet. Alles nur »Firmenphilosophie«? Von Jessica Reisner und Elmar Wigand
Ein Bündnis gegen Berufsverbote in Hamburg wendet sich gegen Pläne des Senats der Hansestadt, Bewerber für den öffentlichen Dienst vom Inlandsgeheimdienst überprüfen zu lassen.
Nach 1990 kamen die Maltzahns voller Tatendrang zurück und wollten ihre ehemaligen Besitztümer zurück. 1994 rissen Alteigentümer den Bodenreformgedenkstein in Bredentin vom Sockel und versenkten ihn.
Eine Sondergerichtsbarkeit für Frieden in Kolumbien soll Verbrechen aus der Zeit des Bürgerkriegs aufarbeiten. Das wird durch neue Gewalttaten erschwert. Ein Gespräch mit dem Richter Raúl Eduardo Sánchez Sánchez.
Wenn es um ein Frischauf gegen Russland geht, kann Marie-Agnes Strack-Zimmermann nicht abseits stehen. Trump habe »Angst vor der eigenen Courage«, psychologisiert die Eiserne Lady der FDP im Deutschlandfunk.