Der Düsseldorfer Kriegskonzern Rheinmetall kündigt die Übernahme der Militärsparte der Werftengruppe Lürssen an. Das liegt ganz auf der Linie des Bundeskabinetts, das den Marineschiffbau zur Schlüsseltechnologie erklärt.
Eine propalästinensische Demonstration sorgt in Madrid für ein vorzeitiges Ende der Schlussetappe des Straßenradrennens Vuelta. Der spanische Premier begrüßte die Proteste. Von Carmela Negrete
Jens Spahn spürt von den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen »Rückenwind« für die Koalition in Berlin herwehen. Bärbel Bas vermerkte kein »Desaster«. So sehen heute politische Siege aus.
Die »Nachrichtendienstzulage« war nicht genug: 30 »Beamtenanwärter« beim Bundesamt für Verfassungsschutz sollen im großen Stil bei Reisekostenabrechnungen betrogen haben.
NRW-Kommunalwahl. Rechte Partei mit starken Zugewinnen und drei Kandidaten in Oberbürgermeister-Stichwahlen. CDU-Ministerpräsident bestreitet »Westwanderung«. Von Kristian Stemmler
AboDB-Papier sieht Linienstreichungen im Fernverkehr vor, speziell bei touristischen Angeboten. Vorfahrt für Rennstrecken und Geschäftskunden. Von Ralf Wurzbacher
Hamburg: Mit dem Manöver »Red Storm Bravo« übt die Bundeswehr Truppenverlegungen nach Osten. Auch die Arbeitsagentur beteiligt sich. Ein Gespräch David Stoop, Kovorsitzender der Fraktion Die Linke.
AboBundesinnenminister Dobrindt hat einen neuen Präsidenten für den Inlandsgeheimdienst ausgewählt. Künftig wird der bisherige Vize das Bundesamt für Verfassungsschutz leiten.
Unabhängig von Einzelergebnissen haben diese Kommunalwahlen vermutlich langfristig gezeigt: Die SPD kann ihre Hauptfunktion seit 1914 – die Arbeiterklasse in Kriegs- und Krisenpolitik integrieren – nicht mehr erfüllen. Von Arnold Schölzel
Am Sonntag hat in Doha das vermutlich größte Gipfeltreffen begonnen, das jemals in der islamischen Welt stattfand. Anlass ist der israelische Angriff auf Doha mit dem Ziel, Führungsmitglieder der Hamas zu ermorden. Von Knut Mellenthin
Sofern die offiziellen angegebenen Zahlen zutreffen, wären die Übungen im Rahmen von »Sapad 2025« erheblich kleiner als die zeitgleich stattfindenden Manöver der NATO im Baltikum und in Polen. Von Reinhard Lauterbach
Bei israelischen Angriffen sind bis Montag nachmittag 37 Menschen in Gaza getötet worden; sieben Babys verhungerten. In Genf sprechen UN-Experten über den Völkermord, darunter Francesca Albanese.
Nach der Verhaftung eines Tatverdächtigen im Fall Charlie Kirk florieren Mutmaßungen über den Festgenommenen und sein Motiv. US-Präsident Trump hat bereits die Todesstrafe gefordert. Von Lars Pieck
AboAusgerechnet einen Tag nach dem 50. Jahrestag der Unabhängigkeit Papua-Neuguineas von Australien schließen die beiden Staaten ein umfassendes Militärabkommen – als Vorbereitung auf einen Konflikt mit China. Von Jörg Kronauer
Eine propalästinensische Demonstration sorgt in Madrid für ein vorzeitiges Ende der Schlussetappe des Straßenradrennens Vuelta. Der spanische Premier begrüßte die Proteste. Von Carmela Negrete
Spanien: Das föderale System verhindert ein wirksames Vorgehen gegen die illegale Vermietung von Ferienwohnungen. Ein Gespräch mit dem Anthropologen José Mansilla. Interview: Carmela Negrete
AboDie Militärregierung Myanmars schränkt die anstehenden Wahlen ein und tötet 19 Schülerinnen und Schüler bei einem Luftangriff im Westen des Landes. Getroffen wurden zwei Privatschulen im Teilstaat Rakhine. Von Thomas Berger
Über den antifaschistischen Grundkonsens nach dem Zweiten Weltkrieg und das Bewahren des Erbes der Widerstandskämpfer. Ein Gespräch mit Alice Czyborra und Silvia Gingold.
AboDer Sprachwissenschaftler Reinhard Strecker veröffentlichte 1961 einen Dokumentenband über den Antisemiten und höchsten BRD-Beamten Hans Globke. Der BND versuchte, die Veröffentlichung zu verhindern. Ein Interviewauszug.
Die letzte Gelegenheit nutzen und das Aktionsabo Interessierten weiterempfehlen. Wenn Sie noch nicht abonniert haben, können Sie es selbstverständlich auch selbst bestellen.
Die junge Welt sieht es als Teil ihres Auftrags, geschützte Räume für freie Meinungsäußerung zu bieten. Die nächste Gelegenheit dazu bietet die Rosa-Luxemburg-Konferenz am 10. Januar 2026 in Berlin.
Die EU-Kommission bringt den Handelsdeal mit den Mercosur-Staaten auf den Weg, doch es regt sich Protest auf beiden Seiten des Atlantiks. In Lateinamerika droht Deindustrialisierung.
AboChina und die USA erzielen eine erste Einigung bei Handelsgesprächen in Madrid. Der Kurzvideodienst Tik Tok des chinesischen Konzerns Bytedance soll in den USA verkauft werden. Von David Maiwald
AboMit »Zwei Leben für die Befreiung« legen die Kinder des Widerstands nicht nur eine Biographie über Martha und Harry Naujoks vor. Die beiden dickleibigen Bände verstehen sich auch als ein Kompendium gegen den Faschismus.
AboWarum es keine Reorganisation des Kapitalismus gibt – und was droht, wenn wir das nicht zur Kenntnis nehmen. Eine Positionsbestimmung. Von Andreas Buderus
AboRegenwürmer ernähren sich von verrottendem organischen Material und scheiden Humus aus. Und weil das, was geerntet wurde, zurück in den Boden muss, richtet jeder Kleingärtner für sie einen Komposthaufen ein. Von Helmut Höge
AboDas Projekt »Public Art. Kunst im öffentlichen Raum Russlands« zeigt die Straßenkunst des Landes in all ihren Facetten. Ob kleine Reliefs, Sticker und Tags oder großangelegte Projekte mit riesigen Installationen. Von Hagen Bonn
Basketballweltmeister Deutschland ist zum zweiten Mal nach 1993 Europameister. Das DBB-Team besiegte im Finale der Euro-Basket in Riga die leicht favorisierten Türken.
Die Vuelta ist am Sonntag zu Ende gegangen. Begleitet von überwiegend friedlichen Demonstrationen für die Bevölkerung von Gaza. Eine Minderheit hat dabei eine Grenze überschritten. Von Felix Bartels
AboIn manchen Ecken in Wittenau, Friedenau und Mariendorf blieb die Zeit im positiven Sinne stehen: Das Berlin-Liga-Duell zwischen Blau-Weiß 90 Berlin und TSV Mariendorf 1897 (3:3). Von Marco Bertram
Die Schweiz und Dänemark haben keine inländische Autoindustrie – und mit Abstand bessere Personenbahnen: Kann das am Lobbyismus liegen? Auch die Stadt Bochum gewann seit Opels Schließung atmosphärisch: Unis statt Autos!