Gegründet 1947 Mittwoch, 2. Juli 2025, Nr. 150
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Krieg gegen Palästinenser

Jeden Tag ein Massaker

Weiterhin töten Soldaten Hilfesuchende in der Nähe von Verteilungszentren für Lebensmittel. Am Montag bombardierte Israels Armee ein von Journalisten frequentiertes Strandcafé – und tötete 39 Menschen.
Von Jakob Reimann
Stromsteuersenkung

Merz manövriert

Angesichts Kritik auch aus der eigenen Partei sieht sich Merz genötigt, sich für die Idee einer Ausweitung der Stromsteuersenkung zumindest offen zu zeigen – wenn es der Haushalt hergibt. Von Philip Tassev
Türkei

Erdoğans nächster Schlag

Pünktlich zum 100. Tag der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters İmamoğlu wurden die Operationen des Staates gegen die Opposition mit der Festnahme von über 100 Mitarbeitern der Stadtverwaltung von İzmir fortgesetzt. Von Nick Brauns

Aktuelle Meldungen

Aserbaidschan eskaliert

Es bleibt die Frage, warum Aserbaidschan auf Konfrontationskurs gegenüber Russland geht. Fühlt es sich durch Russlands mehr als windelweiche Haltung im aserbaidschanisch-armenischen Krieg des letzten Jahres ermutigt?
Von Reinhard Lauterbach

Spengler des Tages: Peter David Sloterprecht

»Handys müssten unter das Drogenverbot fallen, dann erübrigt sich die Debatte«, sagt Sloterprecht. Ein messerscharfer Basta-Syllogismus: Handys sind ein Problem, Drogen sind verboten, Handys sind Drogen.
Von Felix Bartels
Bürgerrechte

Zurück in Pine Ridge

Ein Besuch bei dem indigenen US-Aktivisten Leonard Peltier 50 Jahre nach dem Schusswechsel von Oglala.
Von Michael Koch, Pine Ridge
US-Bürgerrechte

Der Kampf Peltiers geht weiter

AboDer indigene Aktivist will sich für Kinder- und Jugendprojekte sowie Suizidprävention einsetzen. Auch in der BRD werden solidarische Aktionen fortgeführt.
Von Michael Koch, Pine Ridge
Militärisch-industrieller Komplex

Bombiges Business

Rheinmetall-Firmenpatriarch und CDU-Ministerpräsident feiern neue Kampfjetfabrik in NRW. Angesichts einer Bundesregierung, die »ungebremst« hochrüsten will, herrscht in der Rüstungsbranche Goldgräberstimmung.
Von Ralf Wurzbacher
Staatliche Diskriminierung

Herrschaft, aber höflich

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes bemängelt systematische Benachteiligung durch deutsche Behörden und schlägt Reformen vor: Noch seien Menschen beim Bäcker besser vor Diskriminierung geschützt als beim Bürgeramt. Von Niki Uhlmann
Investitionsrückstand in Kommunen

Milliarden am Bedarf vorbei?

AboSchulen, Sporthallen und Straßen gammeln oft vor sich hin. Kommunen fehlt Rekordsumme für Investitionen. Das Geld aus dem »Sondervermögen« wird zur Lösung wahrscheinlich nicht beitragen. Von Gudrun Giese
Stromsteuersenkung

Merz manövriert

Angesichts Kritik auch aus der eigenen Partei sieht sich Merz genötigt, sich für die Idee einer Ausweitung der Stromsteuersenkung zumindest offen zu zeigen – wenn es der Haushalt hergibt. Von Philip Tassev
Repression gegen Palästina-Bewegung

»Es ist nicht ihre Aufgabe, Überwachung zu ermöglichen«

Berlin: Demo-Anmelder geht gegen Sprachauflage der Polizei vor. Juristen sehen Grundrechte verletzt. Ein Gespräch mit Joschka Selinger, Rechtsanwalt und Schwerpunktleiter bei der »Gesellschaft für Freiheitsrechte« e. V. Interview: Henning von Stoltzenberg
Justiz und Kirche

Privatmann und Kirchenmann

AboKöln: Erzbistum haftet nicht für schwere sexuelle Gewalt eines Priesters an seiner Pflegetochter. Von Bernhard Krebs, Köln
Kommunisten

Rot gewinnt

Ein Anhänger der Kommunistischen Partei Chiles wartet am Sonntag auf den Moment, da die frühere Arbeitsministerin Jeannette Jara vor die Menge tritt, nachdem sie soeben die Vorwahl für die Präsidentschaft gewonnen hat.
Syrien

Westliche Doppelmoral

Trotz schwerster Menschenrechtsverbrechen der »Übergangsregierung« heben die USA Sanktionen gegen Syrien auf. Damaskus will die von Israel besetzten Golanhöhen aufgeben. Von Wiebke Diehl
Syrien

Westliche Doppelmoral

Trotz schwerster Menschenrechtsverbrechen der »Übergangsregierung« heben die USA Sanktionen gegen Syrien auf. Damaskus will die von Israel besetzten Golanhöhen aufgeben.
Von Wiebke Diehl
Aserbaidschan

Baku und Moskau im Zwist

Aserbaidschan wirft Russland Folter und Mord vor und lässt Mitarbeiter des Auslandssenders Sputnik als angebliche Spione verhaften. Von Jörg Tiedjen
Argentinien

Fortsetzung im Jahrhundertfall

AboDurch eine Gesetzesänderung kann der Prozess gegen die angeblichen Drahtzieher des Anschlags auf das AMIA-Gebäude vor 30 Jahren in Abwesenheit eröffnet werden. Von Knut Mellenthin
Mercosur-Abkommen

»Es gibt dort viel prekäre Arbeit«

Kritiker warnen vor negativen Folgen des geplanten EU-Handelsabkommens mit den Mercosur-Staaten für Südamerika. Ein Gespräch mit Bettina Müller, Referentin für Handels- und Investitionspolitik bei Power-Shift e. V. Interview: Gitta Düperthal
Türkei

Erdoğans nächster Schlag

Pünktlich zum 100. Tag der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters İmamoğlu wurden die Operationen des Staates gegen die Opposition mit der Festnahme von über 100 Mitarbeitern der Stadtverwaltung von İzmir fortgesetzt. Von Nick Brauns
Ukraine-Krieg

Win-win für BRD

AboEin UN-Bericht warnt vor Zunahme schwerer Menschenrechtsverletzungen und ziviler Opfer. Und während sich die gegenseitigen Angriffe intensivieren, reist Außenminister Wadephul mit Rüstungsentourage nach Kiew. Von Reinhard Lauterbach
EU und CPTPP-Staaten

EU will Alternativ-WTO

Anders als bei der WTO-Gründung vor gut 30 Jahren kommen die USA diesmal nicht als Partner im Kampf gegen Zölle und andere Marktzugangsbarrieren in Betracht. Nun tüftelt die EU an einer Alternative.
Von Sebastian Edinger
Arbeitskämpfe in Ecuador

Tränengas statt Tarifvertrag

AboEcuador steht auf Platz drei der schlimmsten Länder für Beschäftigte. Das urteilt der »Global Rights Index 2025« des Internationalen Gewerkschaftsbunds. Die Repression weitet sich indes auch auf Minderjährige aus. Von Volker Hermsdorf
Explosion in Indien

Tod am Arbeitsplatz

Bei einer Explosion in einer indischen Chemiefabrik sollen laut Behörden mindestens 36 Menschen gestorben sein. Zum Zeitpunkt der Detonation hielten sich insgesamt 143 Menschen in dem Gebäude auf.
Kongo

Antikoloniale Schlüsselfigur

AboNeokolonialismus oder Unabhängigkeit? Der vor hundert Jahren geborene erste frei gewählte Premier Kongos, Patrice Lumumba, wurde zum Märtyrer.
Von Gerd Schumann
Außenpolitik

»Ich kann keinen progressiven Ausweg erkennen«

Vorabdruck. Von falschen Analogien und verfehlten Vorbereitungen auf Kämpfe der Vergangenheit. Ein Interview mit Alexander Charlamenko. Von Alexander Charlamenko
Geschichte der USA

Bacons Rebellion

In der ersten englischen Siedlerkolonie Virginia brach 1676 ein Aufstand aus. Er spiegelte den widersprüchlichen Status der unterdrückten weißen Siedler in Nordamerika wider. Von Howard Zinn
Nachruf

Das beste Gegengift

Erich Hahn betonte, dass es wichtig sei, Positionen ausfindig zu machen, die in praktischen Kämpfen kollektive Auswege aus dem Kapitalismus aufzeigen. Dazu eigne sich der Begriff »Sinn«.
Von Martin Küpper
Kino

Die Fliege

AboIn Kevin Macdonalds Dokumentarfilm »One to One – John Lennon und Yoko Ono« geht es um die ersten eineinhalb Jahre des Künstlerpaars in Greenwich Village, New York, 1971/72. Von Christine Kriegerowski
HipHop

Großes Theater

Das neue Album »Lotus« der britisch-nigerianischen Rapperin Little Simz ist draußen. Von Thomas Salter
Meinungsfreiheit

»Ich bin Mohammed«

Nach Veröffentlichung einer angeblichen Mohammed-Karikatur sieht sich Leman, das bekannteste Satiremagazin der Türkei, Angriffen von Regierung und Justiz, aber auch von militanten Islamisten ausgesetzt. Von Nick Brauns

Nachschlag: ACAB (außer Jack)

Jack Mosley, New Yorker Detective mit Hang zu ruhiger Kugel und Bourbon-Flasche, soll Kleingauner Eddie binnen zweier Stunden ins 16 Blocks entfernte Gerichtsgebäude bringen.
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Gedenkbriefmarken

Drei Antifaschistinnen geehrt

AboDie Post der Slowakei hat eine Sonderbriefmarke herausgegeben, die die Widerstandskämpferinnen Chaviva Reicková (1914–1944), Dalma Špitzerová (1925–2021) und Marína Paulínyová (1897–1945) zeigt.
Von Kai Böhne
Faschisten im Betrieb?

Pfleger mit »444«-Tattoo

Bremen: Beschäftigte in Klinikum vermutlich Mitglieder oder Sympathisanten der Neonaziszene. Hinweise auf neue Regelung für Bewerber. Von Ariane Müller, Bremen
Sportfilm

Schwanengesang

Das Genre des Rennfahrerfilms ist mehr oder weniger so alt wie das kommerzielle Kino überhaupt.
Von Peer Schmitt

Wen’s juckt

AboDas Schönste am Achtelfinalspiel der Klub-WM in den Uneinigen Staaten am Sonntag zwischen dem Regattaverein Flamengo aus Rio de Janeiro und dem FC Bayern München (2:4) waren die Parallelspiele.
Von André Dahlmeyer

Aus Leserbriefen an die Redaktion

»Wärmedämmung« ist nicht nur gut für die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit, sondern senkt auch den Heizenergieverbrauch.
Kampf um Land

»Konzentration des Bodens ist Konzentration der Macht«

Guatemala: Dokumentarfotograf zeigt in Wanderausstellung Szenen des Kampfes der Bevölkerung gegen Bergbaukonzerne. Ein Gespräch mit James Rodríguez.
Interview: Thorben Austen, Quetzaltenango

Chinesische Panzer in Berlin

Der frühere Chef des NATO-Militärausschusses Rob Bauer sagt im Handelsblatt, dass man Russlands Vorgehen in der Ukraine und den Krieg Israels und der USA gegen Iran nicht vergleichen kann. Hinter allem stecke aber China.
Von Arnold Schölzel

Elon bekommt vielleicht mehr Subventionen als jeder andere Mensch in der Geschichte, und zwar mit Abstand, und ohne Subventionen müsste Elon wahrscheinlich seinen Laden schließen und zurück nach Hause nach Südafrika gehen.

US-Präsident Donald Trump sinnierte am Dienstag auf der Plattform Truth Social über das Verhältnis des Staates zu Konzernen von Milliardär Elon Musk.
Startseite Abo