EU-Kommission legt Fahrplan zu beschleunigter Aufrüstung vor. Deutschland will beim Aufbau eines umfassenden Flugabwehrsystems die Führung übernehmen. Von Jörg Kronauer
Die EU rüstet auf. Und wie so häufig, wenn irre Summen ausgegeben werden, geht es um mehr: Darum, welcher Staat welche Gelder bekommt, wer damit seine Industrie füttern und seine Technologie weiterentwickeln kann.
Der Gutsherr hat seine eigene, serienmäßig eingebaute Souveränität. Er werde die Zuständigkeit der kommunalen Gremien respektieren, aber nur, wenn sie nach seinen Erwartungen ausfallen.
Ist das Streikrecht durch eine Bestimmung der Internationalen Arbeitsorganisation völkerrechtlich geschützt? Der Internationale Gerichtshof soll das jetzt prüfen.
Im Bundestag setzen der Kanzler und seine Unionsfraktion auf wiederholtes Beschwören von mehr »Stärke« der BRD und der EU im kapitalistischen Konkurrenzkampf. Auch AfD fordert weitere Entfesslung des Kapitals. Von Marc Bebenroth
AboMillionen Menschen müssen wegen Armut den Winter ohne Heizung verbringen. Besonders betroffen sind Pflegende, Eltern und Erwerbslose. Von Luca von Ludwig
Der Hamburger Senat muss jetzt den Gesetzentwurf der Initiative »Hamburger Zukunftsentscheid« umsetzen, der vorschreibt, dass die Stadt im Jahr 2040 klimaneutral sein muss. Ein Gespräch mit Stephan Jersch.
AboVerteidigungsminister Boris Pistorius hat mit seinem ukrainischen Amtskollegen ein neues Rüstungsabkommen geschlossen. Deutsche Waffen sollen in der Ukraine produziert werden.
Kaum schweigen im Gazastreifen die Waffen, verlangen Unionspolitiker die sofortige Aufhebung der widerwillig erlassenen Beschränkungen für Rüstungsexporte nach Israel. Von Kristian Stemmler
Antisemitismus ist keine Meinung, aber die instrumentellen Antisemitismusvorwürfe sind ein Angriff auf demokratische Grundrechte und helfen, den Genozid in Gaza zu legitimieren. Von Gerhard Hanloser
Gunnar Schupelius weiß: Die Linke »spaltet die Stadt« und »mobilisiert Arm gegen Reich«. Wirklich »unheimlich«, wenn längst Gespaltenes gespalten würde. Von Felix Bartels
Noch keine Woche im Amt und schon sind ein Toter und Dutzende Verletzte durch Polizeigewalt zu beklagen. Der neu eingesetzte rechte Präsident Jerí macht da weiter, wo seine Vorgängerin Boluarte aufgehört hat.
Syriens Machthaber hat zum ersten Mal Moskau besucht. Die russischen Militärbasen können wohl weiter fortgeführt werden. Hilfe soll es für Wiederaufbau geben; die wirtschaftliche Zusammenarbeit soll gestärkt werden. Von Wiebke Diehl
Venezuela bereitet sich auf mögliche US-Angriffe vor. Sanktionen schwächen die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Ein Gespräch mit dem Sozialwissenschaftler Asdrúbal Jesús Alamilla González. Interview: Thorben Austen
EU-Kommission legt Fahrplan zu beschleunigter Aufrüstung vor. Deutschland will beim Aufbau eines umfassenden Flugabwehrsystems die Führung übernehmen. Von Jörg Kronauer
AboUkraines Präsident dürfte bei seinem Besuch in den USA die Forderung nach »Tomahawk«-Marschflugkörpern erneuern. Die Lage ist für Kiew angespannt und auch die Absetzung in Odessa könnte ein Nachspiel haben. Von Reinhard Lauterbach
Mit »Die Holländerinnen« wagt Dorothee Elmiger einen Drahtseilakt über dem panamaischen Regenwald, bei dem auf der Suche nach zwei jungen Frauen postmoderne Erzählfäden mit True-Crime-Elementen verknotet werden.
Die USA gehen zwar nicht gleich zur Planwirtschaft über, wollen sich aber stärker in den heimischen »freien Markt« einmischen, um den Rivalen China zurückzudrängen. Insbesondere seltene Erden stehen im Fokus.
AboVor 80 Jahre führten die Länder der Sowjetischen Besatzungszone eine Bodenreform durch. Großgrundbesitzer mit mehr als 100 Hektar Land wurden entschädigungslos enteignet
AboDie Alliierten setzten nach dem Ende des Faschismus auf eine umfassende Entnazifizierung. Aber der Kalte Krieg blockierte eine tiefergehende Auseinandersetzung. Von Ulrich Schneider
Antisemitismus ist keine Meinung, aber die instrumentellen Antisemitismusvorwürfe sind ein Angriff auf demokratische Grundrechte und helfen, den Genozid in Gaza zu legitimieren. Von Gerhard Hanloser
AboEs ist schon tragisch, was dem guten alten Bier alles angetan wird, um es für junge Erwachsene und speziell junge Frauen attraktiver zu machen. Von Bernhard Spring
»Kontrovers« ist hier gar nichts. Statt dessen: Auf 20 Minuten eingedampftes Einmaleins der offiziellen Version der Geschichte der Bundeswehr »von der Wiedervereinigung bis zur Zeitenwende«.
AboBeim internationalen Gipfel zur Gleichstellung von Frauen können zwar Erfolge gefeiert werden, der Weg zur Erreichung der vor drei Dekaden gesteckten Ziele ist jedoch noch weit. Von Jörg Kronauer
Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren gegen den Linke-MdB Cem Ince eingeleitet, der am Sonntag auf einer antimilitaristischen Demonstration als parlamentarischer Beobachter festgenommen wurde.
Dass gerade heute wieder an das publizistische Wirken von Hermann Budzislawski in der Weltbühne für Frieden, Antifaschismus und überhaupt gegen jede Art von Intoleranz erinnert wird, ist wirklich zeitgemäß.
In Argentinien setzt sich die Organisation »Abuelas de Plaza de Mayo« dafür ein, die Kinder der von der Militärdiktatur verschwundenen Oppositionellen zu finden. Ein Gespräch mit Claudia Victoria Poblete Hlaczik.
Im Spiegel schildert Konstantin von Hammerstein eine Begegnung mit dem Bundeskanzler, die zu Tränen rührt. Das veranlasst Spiegel-Chefredakteur Dirk Kurbjuweit, den Menschen Merz aus dem Loch zu holen, in dem der sitzt.