Im laufenden NATO-Schwachsinn liefern Vertreter kleinerer Paktstaaten regelmäßig Spitzenleistungen ab. Nun aber legen Pistorius und ein Bundeswehrgeneral zu. Deutschland hat bei antirussischem Wahn wieder die Nase vorn.
Neue Runde im Great Game: US-Präsident Trump will Zugriff zu Rohstoffen wie Seltenen Erden in der strategisch wichtigen zentralasiatischen Region zwischen Russland und China
Aktivisten von "Ende Gelände" und der Palästinasoliarität haben am Freitag den Zugang zu einem Containerterminal im Hamburger Hafen blockiert. Der Protest richtete sich gegen Rüstungsexporte nach Israel
Die Paramilitärs der RSF verkünden eine bislang einseitige Waffenruhe im Sudan. Die Begehrlichkeiten im Hintergrund – allen voran jene der USA und der Vereinigten Arabischen Emirate – sind damit nicht gestillt.
Im laufenden NATO-Schwachsinn liefern Vertreter kleinerer Paktstaaten regelmäßig Spitzenleistungen ab. Nun aber legen Pistorius und ein Bundeswehrgeneral zu. Deutschland hat bei antirussischem Wahn wieder die Nase vorn.
Der US-Imperialismus kann sich in Lateinamerika neben direktem militärischem Druck auf ein Netzwerk politischer und ideologischer Verbündeter stützen, die bereitwillig seine Agenda vertreten.
»Die Stimmung hat sich seit Regierungsantritt nicht verbessert, sondern im Gegenteil leicht eingetrübt«, zitierte dpa am Donnerstag DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov.
Die Hauptstadt badet seit diesem Sonnabend in einem Meer von Freiheit. Dann beginnt die sogenannte Freedom Week zahlreicher transatlantischer Regime-Change-Akteure. Von Susann Witt-Stahl
AboViel Geld geht Betreibern von Fern- und Güterzügen in diesem Jahr verloren. Rund 190 Millionen Euro im Haushalt eingstellte Mittel für Trassenpreisausgleich werden nicht ausgezahlt. Von Gudrun Giese
AboDer Anfang 2024 vom damaligen Wirtschaftsminister Habeck aufgelegte Fonds soll Projekte fördern, mit denen die Abhängigkeit von Rohstofflieferungen aus der Volksrepublik China verringert wird. Von Philip Tassev
Im laufenden NATO-Schwachsinn liefern Vertreter kleinerer Paktstaaten regelmäßig Spitzenleistungen ab. Nun aber legen Pistorius und ein Bundeswehrgeneral zu. Deutschland hat bei antirussischem Wahn wieder die Nase vorn. Von Arnold Schölzel
Die Hauptstadt badet seit diesem Sonnabend in einem Meer von Freiheit. Dann beginnt die sogenannte Freedom Week zahlreicher transatlantischer Regime-Change-Akteure. Von Susann Witt-Stahl
AboLateinamerika und die Karibikregion müssen sich nach wie vor eines ausufernden US-Imperialismus erwehren. Dagegen setzt die Allianz Alba-TCP auf Integration, die soziale Gerechtigkeit garantiert. Von Julieta Daza, Caracas
AboDie Ohnmacht der UNO ist angesichts der gegenwärtigen Gewalt offenkundig – aber sie ist alles, was die internationale Staatengemeinschaft hat, um Kriegen und globalen Krisen zu begegnen. Von Norman Paech
Das Künstlerkollektiv Rotes Atelier und die junge Welt haben anlässlich der 31. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz 2026 einen Plakatwettbewerb ausgelobt. Noch bis zum 6. Dezember können Beiträge eingesendet werden.
Eine halbe Million Stellen will der Handelsgigant Amazon in den USA streichen – durch Automatisierung. Presseberichte über interne Papiere geben Einblicke in die mittelfristige Strategie des Konzerns.
AboDer 2003 einsetzende US-Konsumboom war zum großen Teil vom Ausland finanziert, stellte aber für andere Exportnationen wie China oder Deutschland einen grandiosen Absatzmarkt dar. Heute sieht es etwas anders aus. Von Lucas Zeise
AboAus Onlineangeboten werden immer öfter Onlinezwänge. Die Regierung will physische Infrastruktur möglichst abschaffen. Bei der Deutschen Bahn läuft das auf rechtswidrige Weise.
Vor 250 Jahren traf Goethe in Weimar ein. Bald schon wirkte er als eine Art Minister. Aber die Staatsgeschäfte unter dem kaum an Reformen interessierten Herzog Carl August deprimierten den Dichter zunehmend. Von Heinz Hamm
AboAnfang Dezember 1978 schickt ihr neues Label Bronze Motörhead für volle zwei Wochen in die hauseigenen Roundhouse Studios, wo sie ihr zweites Album aufnehmen sollen. Von Frank Schäfer
Die neueste Netflix-Produktion »A House of Dynamite« beschwört den größtmöglichen Horror, einen Atomkrieg, herauf. Im Fokus steht das ausbrechende Chaos innerhalb von Militär und Staatsführung der USA.
Das Wiesbadener Bündnis gegen Raketenstationierung reagierte am Freitag mit einer Erklärung auf einen FAZ-Artikel von diesem Tag mit der Überschrift »Mit KI und Robotern gegen die Russen«.
»Die Kernaussage von Heinrich Hannover ist, dass der Bürger das Recht hat, sich gegen staatliche Übergriffe zu wehren. Leider wird dieses Recht kaum in Anspruch genommen.«
Über den Schutz des geistigen Eigentums in der DDR und dessen Niedergang in Zeiten des Internets und der künstlichen Intelligenz. Ein Gespräch mit Arthur Wandtke
AboIn ihrer »Akkumulation des Kapitals« zeigte Rosa Luxemburg 1913: »Friedlicher« Freihandel war stets eine kapitalistische Illusion. International bedarf das Kapital Gewalt, Betrug und Krieg. Das ist »auswärtige« Politik
Politiker zweifeln an der Aufenthaltsberechtigung geflüchteter Syrer. Wie denn – einfach nur seine Kinder ohne Krieg aufwachsen lassen wollen, das soll ein Fluchtgrund sein? Allenfalls vorübergehend.
AboWir wollten eigentlich an diesem Morgen schwimmen gehen. Aber wir waren in diesen Maitagen 1945 voller Rachsucht, und wir wollten keine Zeit verlieren, Filser zu finden und zu töten.
Fümml! Trapp! Brizzl! – Die Märkte klatschen im Takt – ein Summen aus Stahl und Aluminium, drrr-drrr-Dividende! Lass fallen, fallen, Proletarier fallen, Zahlen fliegen wie Tauben aus der Kasse des Kriegs. Schnüttelwutz!