Das Leben als überbezahlter Profifußballer, der seit Monaten nicht im Kader seines Vereins Arsenal steht, kann echt langweilig sein. Einige Spieler würden wahrscheinlich den Verein wechseln – nicht so Mesut Özil.
Vorabdruck: Das kapitalistische Geld- und Kreditsystem hat sich seit Marxens Zeiten weiterentwickelt, doch die Grundprinzipien der Werttheorie behalten ihre Gültigkeit – und auch Gold spielt weiterhin eine zentrale Rolle
Staat geht immer stärker gegen »Adbusting« vor. Berliner Aktivistin legt Verfassungsbeschwerde ein. Ein Gespräch mit Mohamad El-Ghazi von der Universität Trier.
Von der am Mittwoch begonenen Verkehrsministerkonferenz erhofft sich Helena Marschall, Sprecherin von »Fridays for Future« (FFF), nicht viel. »Wir müssen weiterhin Druck machen«, bekräftigte sie gegenüber jW.
Am 47. Jahrestag des thailändischen Volksaufstandes gegen die Militärdiktatur 1973 sind Tausende Demonstranten in Bangkok zu Massenkundgebungen zusammengekommen.
Unter denen, die, entgegen landläufigen Zeitgeistparolen zum Thema DDR, meist fröhlich der Arbeit nachgingen, fiel Uli auch auf, weil er Ironie konnte, ohne zynisch zu werden. Es ging ihm um die Sache.
Friede Springer, Witwe des Verlagsgründers Axel Springer, macht Vorstandschef Mathias Döpfner zum neuen »Verleger« und schenkt ihm ein weiteres Aktienpaket. Der Fiskus dürfte dabei leer ausgehen.
US-Regierung und Kongress bemühen sich um die Begrenzung der Marktmacht des Internetriesen Google. Nun wird einem Bericht zufolge erwogen, ein Zwangsverkauf des populären Internetbrowsers Chrome zu verlangen.
»Die Erde mit all ihren Gütern gehört niemandem. Wir sind alle nur für ein paar Tage als Gäste auf ihr unterwegs, und ein jeder sollte sich folglich auch so benehmen.«
Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.