Gegründet 1947 Mittwoch, 12. November 2025, Nr. 263
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Kolumnen

Aus den Unterklassen

  • Schon was vor? Einfach mal beim FC Polonia Berlin vorbeischauen
    11.11.2025

    Vater und Sohn

    Am Sonnabend bekam ich in Blankenfelde das dritte Spiel der BSG Stahl Brandenburg innerhalb eines Monats zu sehen, und am Sonntag schauten wir nach längerer Zeit mal wieder beim FC Polonia Berlin vorbei.
    Von Marco Bertram

Blutgrätsche

  • Überhaupt keinen Bock auf Affenlaute: Dennis Schröder
    01.09.2025

    »Das ist traurig«

    Nationalspieler Dennis Schröder bei der Basketball-EM rassistisch beleidigt.

Blutgrätsche spezial

Chinas Aufstieg

  • Die »Liaoning« bei Manöver im Pazifik: Längst verfügt auch Beiji...
    13.05.2023

    Beijing ist gewappnet

    Seit langem bereiten sich die USA auf einen heißen Krieg gegen China vor, um ihre internationale Dominanz nicht einzubüßen. Die Konsequenzen einer bewaffneten Auseinandersetzung wären verheerend.
    Von Jörg Kronauer

Coole Wampe

  • 08.11.2025

    Draniki

    Fümml! Trapp! Brizzl! – Die Märkte klatschen im Takt – ein Summen aus Stahl und Aluminium, drrr-drrr-Dividende! Lass fallen, fallen, Proletarier fallen, Zahlen fliegen wie Tauben aus der Kasse des Kriegs. Schnüttelwutz!
    Von Maxi Wunder

Der schwarze Kanal

  • 08.11.2025

    Ab nach Damaskus

    Politiker zweifeln an der Aufenthaltsberechtigung geflüchteter Syrer. Wie denn – einfach nur seine Kinder ohne Krieg aufwachsen lassen wollen, das soll ein Fluchtgrund sein? Allenfalls vorübergehend.
    Von Reinhard Lauterbach

Die diskrete Dummheit der Bourgeoisie

Die nächsten Tage im Radio

  • Brandanschlag auf die Mausfigur vor dem WDR-Gebäude in der Kölne...
    11.11.2025

    Die fetten Jahre sind vorbei

    Dem öffentlichen Schweizer Rundfunk und Fernsehen geht es an den Kragen. Am 8. März 2026 werden die Eidgenossen per Volksabstimmung darüber entscheiden, ob die Rundfunkgebühren auf 200 Franken gesenkt werden.
    Von Pierre Deason-Tomory

Foto der Woche

  • 15.09.2023

    Disput mit Mumie

    Zwei Kisten mit den angeblichen mumifizierten, tausend Jahre alten Überresten von »nichtmenschlichen Wesen« wurden am Dienstag im mexikanischen Parlament präsentiert.

Gedicht zeigen

  • 12.11.2025

    Erntedank

    Wilder Reigen Erntedank / Bunte Bänder an Gewändern / In der Firma ist man krank / Was nicht ist lässt sich nicht ändern.
    Von Andreas Paul

Gedicht zeigen, Bild lesen

  • 27.04.2024

    Offener Brief an den Tee

    Aus reinem Quell und heil’gen Kräutergaben, / Wie Gott sie schuf, / So: Über alle Zweifel hoch erhaben / Ist, Tee, dein Ruf.
    Von Thomas Gsella

Jubel der Woche

jW-Wochenendgeschichte

  • 08.11.2025

    Filsers Ende

    Wir wollten eigentlich an diesem Morgen schwimmen gehen. Aber wir waren in diesen Maitagen 1945 voller Rachsucht, und wir wollten keine Zeit verlieren, Filser zu finden und zu töten.
    Von Hans Meier

Klassiker

  • Eisenbahn als Waffe: Britische Truppen mit gepanzertem Zug bei d...
    08.11.2025

    Schauplatz Weltbühne

    In ihrer »Akkumulation des Kapitals« zeigte Rosa Luxemburg 1913: »Friedlicher« Freihandel war stets eine kapitalistische Illusion. International bedarf das Kapital Gewalt, Betrug und Krieg. Das ist »auswärtige« Politik

Kolumne von Mumia Abu-Jamal

  • 03.11.2025

    Lebenslanger Freiheitskampf

    Mumia Abu-Jamal widmet seine jüngste Kolumne dem Bürgerrechtler Muhammad Ahmad. Als Mitglied des »Revolutionary Action Movement« inspirierte er die weit bekanntere Black Panther Party.

Kommentar

  • Demonstranten begrüßen am Montag Syriens Präsidenten Al-Scharaa ...
    12.11.2025

    Bei seinem Meister

    Das Verhältnis von Al-Qaida und dem westlichen Imperialismus war stets ein takisches. Verwundern sollte es also nicht, wenn jetzt dem syrischen Präsidenten Al-Scharaa der rote Teppich in Washington ausgerollt wurde
    Von Nick Brauns

Korrespondent Groll

  • Beinahe zufrieden: Peter O’Toole als Lord Jim
    27.03.2023

    Zyperns Peter O’Toole

    Als Groll ihn das erste Mal sah, dachte er, Peter O’Toole stehe vor ihm. George war groß und schlaksig und trug eine schwarze Phantasieuniform mit weißen Schnüren, die einem Krieger aus »Star Wars« Ehre gemacht hätte.
    Von Erwin Riess

Kreuzberger Notizen

  • »Militärische Ausstrahlung«: Sitz der Nationalbank
    09.11.2020

    Wiener Massaker

    Am fünften Tag nach dem Terrorangriff führte eine Aufklärungsmission Herrn Groll und den Dozenten in den neunten Wiener Gemeindebezirk. Am nördlichen Ende eines Wiesenstreifens erhob sich der Sitz der Nationalbank.
    Von Erwin Riess

Latin Lovers

  • Der Mann des Spiels: Der 23jährige Flügelflitzer Exequiel Zeball...
    12.11.2025

    Ein grobes Mistverständnis

    Am Sonntag kam es am vorletzten Spieltag der Gruppenphase der argentinischen Meisterschaft in der Bombonera am Río Riachuelo zum Superklassiker zwischen Boca Juniors und River Plate.
    Von André Dahlmeyer

Medienschau

  • Sahra mit Diadochen
    12.11.2025

    Stand-by statt Bye-bye

    Deutsche Medien über Wagenknechts Rückzug vom BSW-Vorsitz.

Porträt

  • Anzeigetafel im Bahnhof von Kiew (24.3.2025)
    12.11.2025

    Geisterzug des Tages: Kiew–Sewastopol

    Wie die FAZ wohl einer Propagandainszenierung der Kiewer Eisenbahnverwaltung auf den Leim gegangen ist
    Von Reinhard Lauterbach

Schiffstagebuch

  • Das Rettungsschiff »Open Arms«, unterwegs im Mittelmeer
    02.08.2019

    An Bord mit Valerio

    Gedanken zum Abschluss der Serie über die Fahrt des Rettungsschiffs »Open Arms«
    Von Christiane Barckhausen-Canale

Schlagworte

  • Die 1955 eröffnete Stadthalle Bad Godesberg wurde zu einem regel...
    12.11.2025

    Rotlicht: Godesberger Programm

    In ihrem Godesberger Programm von 1959 nahm die SPD auch offiziell Abschied vom Kampf gegen den Kapitalismus und bekannte sich nur noch zu einem schwammigen »demokratischen Sozialismus«.
    Von Jörg Kronauer

Schon gelaufen

  • Das Rollback in der Klimapolitik der eigenen Regierung scheint M...
    12.11.2025

    Nachschlag: Vorreiter im Klimabetrug

    An der deutschen Klimapolitik gibt es nichts schönzufärben. Auch wenn Ministerin Alabali Radovan sich redlich bemüht.

Wirtschaft als das Leben selbst

  • 11.11.2025

    Empathie und MDMA

    In Dänemark lernen Kinder in der Schule seit geraumer Zeit nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen – sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein eigenes Schulfach für alle zwischen sechs und 16 Jahren.
    Von Helmut Höge

Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs

  • 08.11.2025

    Exportaufschwung ausgeschlossen

    Der 2003 einsetzende US-Konsumboom war zum großen Teil vom Ausland finanziert, stellte aber für andere Exportnationen wie China oder Deutschland einen grandiosen Absatzmarkt dar. Heute sieht es etwas anders aus.
    Von Lucas Zeise