Gegründet 1947 Mittwoch, 19. November 2025, Nr. 269
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Kolumnen

Aus den Unterklassen

  • Alle Hände voll zu tun: Aue-Torwart Louis Lord (Mitte oben, Leip...
    18.11.2025

    Nur noch mit den Fäusten

    In Leipzig-Probstheida stand sich vergangenen Sonnabend mit Lok und dem Drittligisten Aue die sächsische Crème de la Crème im Achtelfinale des Landespokals gegenüber.
    Von Gabriele Damtew

Blutgrätsche

  • Überhaupt keinen Bock auf Affenlaute: Dennis Schröder
    01.09.2025

    »Das ist traurig«

    Nationalspieler Dennis Schröder bei der Basketball-EM rassistisch beleidigt.

Blutgrätsche spezial

Chinas Aufstieg

  • Die »Liaoning« bei Manöver im Pazifik: Längst verfügt auch Beiji...
    13.05.2023

    Beijing ist gewappnet

    Seit langem bereiten sich die USA auf einen heißen Krieg gegen China vor, um ihre internationale Dominanz nicht einzubüßen. Die Konsequenzen einer bewaffneten Auseinandersetzung wären verheerend.
    Von Jörg Kronauer

Coole Wampe

  • 15.11.2025

    Pasta con pinoli tostati

    Da sind die Spaghetti: Zarte Saiten köstlichen Verlangens winden sich um Gabeln wie Liebesworte um Herzen. Und dort, die Penne, friedliche Pfeile, die in die Seele zielen und sie erquicken.
    Von Maxi Wunder

Der schwarze Kanal

  • 15.11.2025

    Teils mit Sonnenbrille 1 Leserbriefe

    Im Umgang mit China nähern sich deutsche Bürgerredaktionen depressiven Zuständen – ungefähr den Exporten dorthin folgend: Die sank innerhalb von fünf Jahren um 25 Prozent. Zwei Handelblatt-Beiträge als Beispiele.
    Von Arnold Schölzel

Die diskrete Dummheit der Bourgeoisie

Die nächsten Tage im Radio

  • Ort des Jammers: Das RBB-Fernsehzentrum
    18.11.2025

    Skandalnudelsender

    Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg werden zum Jahreswechsel fünf namhafte Radiopersönlichkeiten mit DT64-Vergangenheit ausgemustert: Marion Brasch, Knut Elstermann, Johannes Paetzold, Andreas Ulrich und Jörg Wagner.
    Von Pierre Deason-Tomory

Foto der Woche

  • 15.09.2023

    Disput mit Mumie

    Zwei Kisten mit den angeblichen mumifizierten, tausend Jahre alten Überresten von »nichtmenschlichen Wesen« wurden am Dienstag im mexikanischen Parlament präsentiert.

Gedicht zeigen

  • 15.11.2025

    Kassandro 1 Leserbriefe

    ​Neulich fiel mir wieder ein / Der Kollege Robert Kurz. / Ich erinnere mich, sein / Lebenswerk war dies: Den Sturz / Des Systems mit viel Behagen / Pro Quartal vorherzusagen. ​
    Von Marco Tschirpke

Gedicht zeigen, Bild lesen

  • 27.04.2024

    Offener Brief an den Tee

    Aus reinem Quell und heil’gen Kräutergaben, / Wie Gott sie schuf, / So: Über alle Zweifel hoch erhaben / Ist, Tee, dein Ruf.
    Von Thomas Gsella

Jubel der Woche

  • Horst Naumann 1997 daheim
    19.11.2025

    Kolldehoff, Naumann, Naumann

    Jubilare der Woche: Reinhard Kolldehoff, Horst Naumann, Günter Naumann.
    Von Jegor Jublimov

jW-Wochenendgeschichte

  • Blick ins Arbeitszimmer
    15.11.2025

    Mit dem Beistand des heiligen Christophorus

    Ein Haus ohne Auffälligkeiten, schlicht und schmucklos wie alle Bauten ringsum. Es passte zu ihr.
    Von Klaus Bellin

Klassiker

  • Rüstungsproduktion auf Hochtouren: Geschützbohrwerk in einer sta...
    15.11.2025

    Unfähig, Weltform zu werden

    Rosa Luxemburg 1913: Der Kapitalismus ist die erste Produktionsweise, die sich auf der ganzen Erde ausbreitet. Die Bedürfnisse der Menschheit kann er aber nicht befriedigen. Er ist ein lebendiger historischer Widerspruch

Kolumne von Mumia Abu-Jamal

  • 03.11.2025

    Lebenslanger Freiheitskampf

    Mumia Abu-Jamal widmet seine jüngste Kolumne dem Bürgerrechtler Muhammad Ahmad. Als Mitglied des »Revolutionary Action Movement« inspirierte er die weit bekanntere Black Panther Party.

Kommentar

  • 19.11.2025

    Recht des Stärkeren

    Das Votum des höchsten Weltgremiums widerspricht dem Recht der Palästinenser auf Selbstbestimmung und damit einem fundamentalen UN-Prinzip und legt so die Saat für weitere Konflikte.
    Von Jörg Tiedjen

Korrespondent Groll

  • Beinahe zufrieden: Peter O’Toole als Lord Jim
    27.03.2023

    Zyperns Peter O’Toole

    Als Groll ihn das erste Mal sah, dachte er, Peter O’Toole stehe vor ihm. George war groß und schlaksig und trug eine schwarze Phantasieuniform mit weißen Schnüren, die einem Krieger aus »Star Wars« Ehre gemacht hätte.
    Von Erwin Riess

Kreuzberger Notizen

  • »Militärische Ausstrahlung«: Sitz der Nationalbank
    09.11.2020

    Wiener Massaker

    Am fünften Tag nach dem Terrorangriff führte eine Aufklärungsmission Herrn Groll und den Dozenten in den neunten Wiener Gemeindebezirk. Am nördlichen Ende eines Wiesenstreifens erhob sich der Sitz der Nationalbank.
    Von Erwin Riess

Latin Lovers

  • Ramiro Tulian (Argentinien) und Michael Corona (Mexiko) bei der ...
    19.11.2025

    Mariachi

    André Dahlmeyer ist eine Ein-Mann-Armee auf der Pressetribüne.
    Von André Dahlmeyer

Medienschau

  • Die Kronjuwelen des US-Luftwaffenarsenals: F-35-Jets (30.9.2025)
    19.11.2025

    Top Gun für Riad

    Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman wird in Washington hofiert. Donald Trump hat schon am Vortag verkündet, F-35-Kampfjets nach Riad zu liefern. Eine bedeutende Verschiebung der US-Nahostpolitik.

Porträt

  • Scharfschützen gehören zwar zum Standardrepertoire urbaner Manöv...
    19.11.2025

    Letzte Bastion des Tages: U-Bahnhof Jungfernheide

    Die Bundeswehr robbt in der Nacht zu Dienstag durch einen Berliner U-Bahnhof. Wird Deutschlands Sicherheit neuerdings in der U-Bahnlinie 7 verteidigt? Und können die das nicht woanders machen?
    Von Luca von Ludwig

Schiffstagebuch

  • Das Rettungsschiff »Open Arms«, unterwegs im Mittelmeer
    02.08.2019

    An Bord mit Valerio

    Gedanken zum Abschluss der Serie über die Fahrt des Rettungsschiffs »Open Arms«
    Von Christiane Barckhausen-Canale

Schlagworte

  • Die Mythologie selbst gibt es nicht her, dass der Behemoth (oben...
    19.11.2025

    Rotlicht: Behemoth

    Franz Neumanns Werk »Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933–1944« ist auch heute noch hilfreich, um das Wesen faschistischer Bewegungen zu verstehen.
    Von Marc Püschel

Schon gelaufen

  • Der Haymarket Riot 1886 in Chicago mit der nachfolgenden Hinrich...
    19.11.2025

    Klassenkampfkunde

    Gedrängt auf 23 Minuten präsentiert Arte die Geschichte des Streiks vom antiken Ägypten bis zum britischen Bergarbeiterstreik Mitte der 1980er Jahre und den Klimastreiks der Gegenwart.

Wirtschaft als das Leben selbst

  • 18.11.2025

    Punkte

    Früher sammelte man beim Einkauf Rabattmarken, die man in ein Heftchen klebte. Sie wurden irgendwann abgeschafft, aber nun gibt es sie wieder – als Punkte.
    Von Helmut Höge

Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs

  • 15.11.2025

    Warum Merz scheitert 1 Leserbriefe

    »Diese Regierung ist gescheitert«, sagt der Kanzler. Tatsächlich hat das deutsche Kapital ein Nachfrageproblem, aber Merz fällt außer immer neuen Kürzungen nichts ein. Da kann außer Scheitern ja auch nichts herauskommen.
    Von Lucas Zeise