Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Montag, 17. Juni 2024, Nr. 138
Die junge Welt wird von 2788 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.
  • Free Assange!

    Chance für Assange

    Erfolg für Pressefreiheit: Londoner High Court erlaubt Wikileaks-Gründer Berufung gegen Auslieferung in die USA einzulegen
    Von Anja Larsson und John Brown
  • Partner mit Abstrichen

    Da passt kein Blatt mehr zwischen Russland und China, soll man meinen. Doch Differenzen zwischen beiden Seiten bestehen auch nach Putins Chinareise fort.
    Von Jörg Kronauer
  • Reihe »Unsere Leser«

    »Im Ort hieß es, der Junge spinnt«

    Serie. Über Recht und Rechtsprechung in der DDR und den »roten Bodo«. »Unsere Leser« – kritisch, treu und meinungsstark (Teil 7.2)
    Von Burga Kalinowski
  • Solidarität mit Gaza

    Viva Palästina

    Anlässlich der Gedenktage an die Nakba (Katastrophe), wie die Vertreibung Hunderttausender Palästinenser genannt wird, haben am Sonnabend Tausende Menschen in Berlin demonstriert.
  • Berliner Politik

    Hoffnung für Giffey

    Berliner SPD wählt rechte Doppelspitze: Neuköllns Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Exstaatssekretärin Nicola Böcker-Giannini.
    Von Kristian Stemmler
  • Klassenjustiz

    Der dritte Mann

    Anschlag auf »Linkes Zentrum« in Oberhausen: Hinweise auf Bombenbauer aufgetaucht. Staatsanwaltschaft nicht auskunftsfreudig.
    Von Henning von Stoltzenberg
  • Streiks im Bauhauptgewerbe

    IG BAU stoppt Schongang

    Gewerkschaft weitet begonnene Warnstreikwelle im Baugewerbe auf Verkehrssektor aus. Unternehmerlager scheint nach Scheitern der Schlichtung vorerst gespalten, denn die Forderungen sind jetzt höher.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Soziales Großproblem

    Wohnungsbau fällt weiter zurück

    2023 wurden rund 295.000 neue Wohnungen fertiggestellt. Damit wurde die Zielmarke der Bundesregierung von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr erneut deutlich verfehlt.
    Von Klaus Fischer
  • Mittlerer Osten

    Irans Präsident verunglückt

    Bei einem Hubschrauberabsturz in den Bergen an der Grenze zu Aserbaidschan starben unter anderem Staatschef Raissi und Außenminister Abdollahian.
    Von Knut Mellenthin
  • Slowakei

    Fico außer Lebensgefahr

    Der Gesundheitszustand des slowakischen Premierministers hat sich nach dem Attentat von Mittwoch am Wochenende stabilisiert. Eindrücke aus Bratislava.
    Von Dieter Reinisch, Bratislava
  • Mumia Abu-Jamal

    Unbestechliche Stimme aus der Haft

    Der US-amerikanische Bürgerrechtler und langjährige politische Gefangene Mumia Abu-Jamal sprach in Ralph Naders Radioshow über das Gefängnissystem und die Anklage Südafrikas gegen Israel in Den Haag.
    Von Jürgen Heiser
  • Am rechten Rand

    Hass und Hetze in Madrid

    Spaniens Vox veranstaltet Kongress »Europa Viva 24« mit Vertretern der internationalen Ultrarechten. Für die Schlagzeilen und eine diplomatische Krise sorgt Argentiniens Präsident Milei.
    Von Frederic Schnatterer, Madrid
  • Nahostkonflikt

    Strafandrohung für Kriegsverbrecher

    Die humanitäre Situation im Gazastreifen degradiert immer mehr. Der Haager Gerichtshof und das Internationale Strafgericht beraten unterdessen über Gegenmaßnahmen.
    Von Karin Leukefeld

Es geht hier um unsere strategischen Interessen in der Welt und nicht um Charity.

SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert wies am Sonntag gegenüber dem Portal T-Online Überlegungen von Finanzminister Christian Lindner (FDP) zu Einsparungen bei der sogenannten Entwicklungszusammenarbeit zurück
  • AI Seoul Summit

    Mäßiges Interesse an KI-Gipfel

    Der digitale KI-Gipfel AI Seoul Summit von Großbritannien und Südkorea kann nicht an AI Safety Summit anknüpfen. Staaten bleiben fern oder lassen bloß zweitrangige Vertreter teilnehmen.
    Von Jörg Kronauer
  • Britische Wirtschaft

    Schlappe Ökonomie, wachsende Armut

    Eine Studie des britischen Gewerkschaftsdachverbands TUC bescheinigt dem Vereinigten Königreich für die vergangenen Jahre einen drastischen Rückgang der Wirtschaft bei gleichzeitig zunehmender Armut.
    Von Dieter Reinisch
  • Typographie und Druck

    Aus der Fülle seines Schaffens

    Kontinuität und Umbrüche: Zu einem neuen Katalog des Grafikers Roland R. Bergers.
    Von Maria und Peter Michel
  • Wien

    Wien prunkt und punktet. Nicht wie Berlin mit Easyjettern, die ihren Kurzurlaub in den Klubs durchtanzen, um das Hotelgeld zu sparen, sondern mit gutbetuchtem Publikum aus aller Welt.
    Von Helmut Höge
  • HipHop

    »Okay, die Tschuschen sind da!«

    Enes und Esra Özmen produzieren seit 2017 migrantischen HipHop in Wien-Ottakring, ihre Alben haben sie beim Berliner Musiklabel Springstoff verlegt.
    Von Dominika Krejs
  • Schlaf gut, Gregor

    Von Hegel ist bekannt, dass er Kant kannte, aber Kafka nicht. Das könnte daran liegen, dass der Prager bummelte und erst nach Hegels Himmelfahrt auf die Welt kam.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Waldzustandsbericht

    In Flammen

    Die Regenwälder befinden sich in einem kritischen Zustand. Neueste Untersuchungen zeigen, dass es dort immer häufiger brennt.
    Von Norbert Suchanek
  • Astronomie

    Apokalypse kann kommen

    Die stärksten Sonnenstürme seit 2003 sind die Ursache für die ungewöhnlichen Polarlichter im Mai.
    Von Felix Bartels
  • Neuer Freiraum in Hannover

    Hausbesetzung in Niedersachsens Haupstadt im Rahmen des CSD. Außerdem: Sofortmaßnahmen für Klimaschutz im Verkehrssektor gefordert
  • Radsport

    Nicht zu fassen

    Tadej Pogačar dominiert den Giro d’Italia.
    Von Holger Römers
  • Hubschraubereinsatz!

    Letzter Spieltag in der viertklassigen Regionalliga Nordost. Im Cantianstadion spielte zwar weder Vorwärts noch Dynamo, doch Hertha II sollte Energie Cottbus empfangen.
    Von Andreas Gläser
  • Bundesliga

    Union reißt Ruder rum

    Letzter Spieltag Bundesliga: Drama auf den Kellerplätzen. Für Union Berlin standen Klassenerhalt, Relegation und Abstieg zur Disposition.
    Von Michael Merz