Ein so eindeutiges Ergebnis hatte niemand vorausgesagt. Rund 62 Prozent der wahlberechtigten Chileninnen und Chilenen haben am Sonntag (Ortszeit) den Entwurf für eine neue Verfassung abgelehnt.
Es ist lange her, dass der Rechten in Chile nach feiern zu Mute war. Spätestens seit der sozialen Revolte 2019 befand sich die Linke in der Offensive. Damit ist es jetzt vorbei.
Panama: Steigende Preise führten im Sommer zu großen Protesten. Verhandlungsergebnisse werden teils unterlaufen. Ein Gespräch mit Rolando Ortiz von der Organisation Frenadeso.
Kiews Gegenoffensive in der Südukraine: Die russische Seite erklärt, dass eine Überquerung des Dnipro nicht mehr möglich ist, und setzt die Vorbereitungen für ein Referendum aus.
Wissenschaftler vom Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie haben jüngst die Manager von 114 Nationalparks in 15 afrikanischen und zehn europäischen Ländern nach der Jagd befragt.
Neulich telefonierte ich mit einem Musikredakteur. Wir sprachen über diverse Nachpressungen auf CD, von Motörhead und noch diesem und jenem, und über eine regte er sich besonders auf: »Nicht mal richtig Bockfett!«
In Leipzig wird in dieser Woche »Claim the Waves«, das internationale feministische Radiofestival für Frauen, Lesben, inter-, nichtbinäre und Transpersonen gefeiert.
Protest von Flüchtlingsorganisationen gegen offen rassistische Praxis der Bundespolizei in Sachsen. Außerdem: Erinnerung an pogromartige Ausschreitungen in Cottbus 1992
»Dominant und wild« wollte Tobias Schweinsteiger seinen Vfl Osnabrück im Niedersachsenderby auftreten sehen. Gegner (und Gastgeber) VfB Oldenburg hatte man schließlich seit 22 Jahren nicht mehr bespielt.