Ghaddafi hatte Sarkozy 50 Millionen Euro als Wahlkampfspende zukommen lassen. Das genügt in regelbasierten Räuberstaaten, um den Geber nicht lebendig davonkommen zu lassen.
Themen Nachhaltigkeit und Mobilität: Expo 2020 in Dubai wirft Schlaglicht auf Vereinigten Arabischen Emirate, die an Spitze der Umweltverbrechen begehenden Staaten stehen.
Zwischen sozialer Spaltung und Klimakrise: Ein Protestbündnis mobilisiert derzeit parallel zu Verhandlungen der »Ampel«-Parteien. Ein Gespräch mit Ronja Weil, Sprecherin von »Ende Gelände«.
Die Berliner Senatsparteien SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke verschieben die Umsetzung des Volksentscheids zur Enteignung von Wohnungskonzernen auf den Sankt-Nimmerleins-Tag. Aktivisten werden verschaukelt.
Der Autozulieferer Mahle kündigt einen Kahlschlag an. Beschäftigte demonstrieren gegen die Konzernpläne und fordern statt dessen Zukunftsinvestitionen.
Frollein Soffie war das plattdeutsche Gegenstück zu Miss Sophie aus »Dinner for One«. Aber das Frollein hatte eine Tochter – zumindest ihre Darstellerin.
Inflation ist kein monetäres Phänomen allein, sie ist ein soziales. Ihre Gewinner sind die, die Preise bilden oder Preissteigerungen weitergeben können, die kapitalistischen Unternehmer, vor allem die Monopolisten.
Das Edelmetall wird weltweit oft unter größtmöglicher Ausbeutung der Erde entrissen. Die am Dienstag morgen von SWR 2 veröffentlichte Sendung zum Thema lässt Arbeiter in Kenia zu Wort kommen.
Lieber Herr Henscheid, Sie sind achtzig geworden? Wir lernten uns erst relativ spät kennen. Sie waren schon berühmt, erst einmal jenseits der »Mainlinie«. Ich war es noch nicht ganz.
Armin Laschet plakatierte 1994 die Slogans »Zuhören können« und »Entscheiden & Handeln«, was Gerhard Schröder (SPD) längst zu »Zuhören, Entscheiden, Handeln« zusammengeführt hatte.
Einst, es soll so um die Jahrhundertwende herum gewesen sein, ging der Dichter Henscheid wohlgemut seinen Lieblingswanderweg zwischen der Burgruine Lichtenegg und Fürnried spazieren.
Mein Herr, ich weiß, Ihr seid in Pfeifgeschäften unterwegs, und auch ich selbst hätt’ wahrlich in der Abwehr auszuhelfen. Doch geht die letzte Bitte eines Sterbenden nicht vor? Sagt selbst!
Eckhard Henscheid stellte 1994 in der FAZ erstaunt fest, er teile sich die Rolle des Meistgehaßten deutschen Literaten in seltsam stringenter Synchronie mit Ernst Jünger. Und bemerkte: »ein schmuckes Pärchen«.
Es ist so ungefähr nach der Hälfte der achtziger Jahre geschehen. Helmut Kohl war Kanzler. Matthias Egersdörfer war Gymnasiast. Beide Sachverhalte fühlten sich an, als dauerten sie bis in alle Ewigkeit.
Als ich Kind war, hab’ ich Gott gelesen. / Weiß und schwarz mein Ministranttalar, / Frommfroh schwonk ich Weihrauch zum Altar. / Als ich Kind war, bin ich doof gewesen.
Die Dortmunder Neonaziszene ist offenkundig in mehrere Mordfälle verstrickt. Fragen über das Ausmaß der Kooperation faschistischer Kader mit Behörden mehren sich.
Unter dem Motto »Kein Schlussstrich« sollen bis zum 7. November ein dezentrales Programm und Interventionen in 15 Städten zu Taten und Hintergründen stattfinden. Insgesamt 14 Kulturhäuser beteiligen sich daran.
Am 16. Maerz 2019 war es endlich so weit. Profifußball wurde in Argentinien auch bei den Frauen eingeführt. Zunächst auf dem Papier, das bekanntlich geduldig ist.