Mit einem Onlineabo der Tageszeitung junge Welt ist man früher, umfassender und vor allem überall informiert. Abonnieren lohnt sich – auch in Ergänzung zu gedruckten Ausgabe.
Hetze, Rüstung und militärischer Aufmarsch gegen Russland und China werden fast täglich gesteigert. Passend dazu kommt das Wort »Frieden« in der Rede des Bundespräsidenten zum 60. Jahrestag des Mauerbaus nicht vor.
Wieviel Elon Musk steckt in Armin Laschet, fragte die Wirtschaftswoche am Freitag. Das sollte man nicht wörtlich verstehen wollen. Jedenfalls macht Wasser den Unterschied zwischen beiden.
Linke-Politiker als Beobachter von Demo gegen »Datteln IV« wegen angeblichen Hausfriedensbruchs verurteilt. Ein Gespräch mit Lorenz Gösta Beutin, klimapolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Die Linke.
Das Bundsverfassungsgericht hat den Eilantrag von Die Linke, FDP und Bündnis 90/Die Grünen gegen die geplante Wahlrechtsnovelle abgelehnt. Die Richter wollen jedoch noch Verfassungsmäßigkeit des Vorhabens prüfen.
Intensivmedziner in der BRD verweisen auf erhöhte Coronainfektionszahlen, Auslastung der Kliniken sei Kein Grund zur Beruhigung. Derweil bereitet die Stiko eine neue Impfempfehlung für Kinder vor.
Berlin hat schon viel privatisiert: sein Strom- und Gasnetz, die Wasserbetriebe, Wohnungen. Jeder einzelne dieser Verkäufe endete in einem Desaster mit exorbitanten Mehrkosten.
Die landesweiten Proteste gegen Regierung, Polizei und Militär ebben nicht ab. Ein Gespräch mit Rodrigo Vargas Becerra, Vorsitzender des »Ständigen Komitees zur Verteidigung der Menschenrechte«.
»Ein globales Problem kann nicht bewältigt werden, wenn man die Welt mit Kriegen, Sanktionen, Abstrafungen, Verunglimpfungen und Diskriminierungen überzieht.«
»Das gibt’s doch nicht!« Roswitha hackt auf der Tastatur des WG-Computers rum. »Unser Highspeedvolumen ist aufgebraucht. Wer hat sich einen Film runtergeladen?« brüllt sie aus der Wohnzimmertür. »Wer – war – das?«