Vor 150 Jahren wurde Karl Liebknecht geboren. 1919 fiel er, der entschiedene Antimilitarist und Streiter für die proletarische Revolution, einem Mordkomplott der Reaktion zum Opfer
In diesem Fall wurde außergewöhnlich entschlossen gehandelt, Menschenleben wurden unabhängig ihrer Herkunft gerettet. Ob nicht auch eine Rolle spielte, auf was für einem Kahn die Geretteten unterwegs waren, bleibt offen.
Der Revolutionär Karl Liebknecht wurde vor 150 Jahren in Leipzig geboren. Dort ist die Erinnerung an ihn bis heute lebendig. Ein Gespräch mit Volker Külow (Die Linke), Historiker und Mitglied des Leipziger Stadtrats.
Freitag der 13.: Aktionstag gegen Union Busting durch Lieferando und Gorillas. Ein Gespräch mit Elmar Wigand, Publizist und Sprecher des Vereins Aktion gegen Arbeitsunrecht.
Über den CDU-Slogan »Deutschland gemeinsam machen« haben sich ja nun alle so füglich wie weidlich lustig gemacht, deshalb steht auf dem Plakat, von dem Laschet äugt: »Gemeinsam für ein modernes Deutschland«.
Ein neuer Dokumentarfilm widmet sich dem abenteuerlichen Leben des kürzlich verstorbenen Schriftstellers Walter Kaufmann. Ein Gespräch mit dem Regisseur Dirk Szuszies.
Die Zahl der Binnenflüchtlinge in Afghanistan ist seit Anfang Mai drastisch gestiegen. Die UNO bezifferte am Montag die Zahl derjenigen, die bis Ende Juli ihre Dörfer und Städte verlassen mussten, auf mehr als 244.000.
Als »Brokeback Mountain« 2005 in die Kinos kam, war Bush jr. US-Präsident, elf Bundesstaaten hatten kurz zuvor das Verbot von Homoehen in ihre Verfassung geschrieben. Und Heath Ledger gab einen seiner größten Auftritte.
Am heutigen Freitagabend geht die Bundesliga in die neue Saison. Was mag da kommen? Eine komplette Saison mit Fans? Werden die Stadien bald voll sein, wie für die Niederlande angekündigt?