Die Distanzierung von Kolonialverbrechern durch Straßenumbenennungen ist vielerorts in Deutschland noch lange keine Selbstverständlichkeit. Ein Gespräch mit Ulrich Hentschel
Der jüngst vorgestellte EU-Haushaltsentwurf für die Jahre 2021 bis 2027 sieht steigende Ausgaben für Rüstung und militärische Infrastruktur vor. Dazu werden geschickt bestehende Re...
Klausurtagung der Fraktionschefs auf Deutschlands höchstem Berg. Union und SPD demonstrieren auch bei dieser Gelegenheit gegenüber der Öffentlichkeit maximale Geschlossenheit. Vorrangiges Thema war die Wohnungspolitik.
Debatte: Kritik am Islam ist legitim, Rassismus nicht. Jede Religion verdient es gleichermaßen, durch den Kakao gezogen zu werden. Und Kruzifixe haben in Amtszimmern genau soviel zu suchen wie Kopftücher.
Mein Lieblingsverlierer an der Konsumfront war die Drogeriekette des »Großen Hisserich«. Er hatte ein Nervenleiden, konnte nicht schlafen, schimpfte qualifiziert auf Ärzte und auf die Jugend, vor allem die türkische.
Hans Fallada wird wieder gespielt. In »Kleiner Mann, was nun?«, Falladas Welterfolg von 1932, geht es um die Wirtschaftskrise und soziale Verelendung. Volker Lösch hat das Thema im Nationaltheater Mannheim modernisiert.
Die Pariser Kunsthochschule präsentiert die Ausstellung »Images en lutte« (Bilder im Kampf). Sie zeigt die Entwicklung der linksradikalen Ästhetik von 1968-74 in Frankreich, am besten sind die des »Pariser Mai 1968«.
Im Feature »Obamas verlorene Graswurzelbewegung« wird an eine verratene Basis erinnert. Anschließender Pflichttermin ist eine Hörspiel-Geschichtsstunde: Gerhard Rühms Miniserie »Erste Folge kurzer Hörstücke«
Weil die Geschäftsführung den seit Monaten ausgehandelten Tarifvertrag einfach nicht unterschreibt, traten die Mitarbeiter des Wombat’s Hostel Berlin erneut in den Ausstand.
Gähnend langweilig verspricht der letzte Spieltag der 3. Liga zu werden, denn es sind bereits alle Entscheidungen gefallen. Offen ist nur noch die marginale Frage, wer Champion wird.