Die Veranstaltung in Paris macht den Eindruck einer Initiative zur Schönfärbung der zuletzt kriselnden deutsch-französischen Beziehungen: Seht, wir können doch noch etwas zusammen anleiern.
Der Landesvater im »grünen Herzen Deutschlands« wirft alte Überzeugungen über Bord. Der Russe lauert eben auch in Thüringen an jeder Ecke. Aber nur montags.
Düsseldorf: Protest mit Bademänteln und gepackten Koffern gegen Profitstreben von Wohnungseigentümern. Ein Gespräch mit Rilana Krick vom Bündnis für bezahlbaren Wohnraum in Düsseldorf.
Internationale Konferenz in Brüssel gegen die US-Blockade Kubas. Ein Gespräch mit dem kolumbianischen Journalisten und Schriftsteller Hernando Calvo Ospina.
Hinter den Hightech-Fummeleien mit Genen steht ein vulgärmaterialistischer Reduktionismus, der die Komplexität des Lebens verneint, um zügiger wirtschaftlich verwertbare Laborergebnisse zu erzielen.
Der Bleistift schreibt längst mit Graphit, die Neonlampe enthält kein Neon, Erdbeerjoghurt keine Erdbeeren, und der Strohhalm ist aus Plastik. Halt, nein: aus Papier.
Sie spielten »gedämpft, aber sehr intensiv«, wird Organist Ray Manzarek später sagen, »mit gezügelter Wut«. Jim Morrison bewegte sich kaum, doch seine Stimme war in Hochform, eindringlich und präzise.
»Deutsche Wohnen und Co. enteignen« begreift angekündigte Neuwahl in Berlin als »Kampfansage an die Volksentscheidblockierer«. Außerdem: Oskar Lafontaine plädiert für sofortigen Waffenstillstand in der Ukraine