Vorschlag

Golfstrom – Der große Fluss im Meer
Der Golfstrom fließt nicht durch Tal und Land, sondern durch noch mehr Meer, und transportiert dabei das Hundertfache an Wassermassen im Vergleich zu allen anderen Strömen, wenn man diese summiert. Fiele der Golfstrom aus, es würde eisig werden für den Atlantik und seine Anrainer. D 2017.
3sat, 17.00 Uhr
Re: Wie geht eigentlich, jüdisch sein?
»Taglit – Birthright Israel« organisiert für junge Jüdinnen und Juden zehntägige Reisen nach Israel. Die Organisation spricht von 700.000 Menschen aus 67 Ländern, die bisher über das Programm kostenlos in das Land im Nahen Osten reisen konnten. Ein Kamerateam begleitete 20 von ihnen. D 2022.
Arte, 19.40 Uhr
Berlin mit der U-Bahn erfahren
Sie ist die älteste U-Bahn-Linie Deutschlands: Die U 1 – eine Legende. Keine Linie ist so bekannt, so berühmt und so berüchtigt. Sogar ein Musical ist ihr gewidmet. 13 Stationen, neun Kilometer Strecke, Fahrzeit etwas über 20 Minuten. Nur drei der Stationen liegen im Berliner Untergrund, zehn Stationen sind oberirdisch.
RBB, 20.15 Uhr
Die Pulsnitzer Pfefferküchler und ihr Geheimrezept
Ein Film von Corinna Adam
Puls der Lebkuchenbäckerei: Pulsnitz zählte vergangenen Dezember noch gerade einmal 7.345 Einwohnerinnen und Einwohner, rund 500 weniger als 13 Jahre zuvor. Nichtsdestotrotz ist die Stadt im Landkreis Bautzen Sachsens Pfefferkuchennabel, waren und sind die Zeiten nach der Einverleibung der DDR auch hart. Denn das bedeutet, sich auf einem inländischen Markt mit Aachen und Nürnberg darum zu streiten, wer die meisten leckeren Figürchen absetzt. D 2020.
MDR, 21.00 Uhr
Business zwischen Armut und Multikulti
Darmstadt, Luisenplatz
Der »Lange Lui«, wie man das Ludwigsmonument auf dem Luisenplatz allgemein nennt, sieht wenig Rasenfläche, aber sonst viel: Blumenstände im Sommer, Weltladen, aber auch bittere Armut und Obdachlosigkeit. Ein bisschen Mittelschicht, viel Ärmere und Big Business – Darmstadt ist das alles, sagen auch die gebürtigen südhessischen Rapper Mädness und Döll in ihrem Song »Niemals«: »Du glaubst, dass ich zuviel hab’? Niemals! / Und deshalb nichts verdient hab’? Niemals!« D 2020.
HR, 21.30 Uhr
Jahrhundertbauwerk Trasse
Wie das russische Erdgas in den Westen kam
Folge zwei im Trassenkampf: Der Bau der Trassen zwischen Sowjetunion und DDR in den 1970ern und 1980ern stellte nicht nur ein Zukunftsprojekt des bis dato noch unbesiegten Sozialismus dar – es war auch eines der zentralen Lebensereignisse von über 25.000 Arbeiterinnen und Arbeitern aus der DDR, die am Bau beteiligt waren. Und die Wessis hatten auch was davon. D 2022.
MDR, 22.10 Uhr
Aufklärung statt Propaganda
Die Tageszeitung junge Welt liefert Aufklärung statt Propaganda! Ihre tägliche Berichterstattung zeigt in Analysen und Hintergrundrecherchen auf, wer wie und in welchem Interesse handelt. Jetzt das Aktionsabo zum Preis von 75 Euro für 75 Ausgaben bestellen!
Ähnliche:
- Gemeinfrei19.11.2022
»Tamara Bunke stellte Fragen, die weiterhin aktuell sind«
- commons.wikimedia.org/wiki/File:Oer-Weimarer_Musenhof.jpg/gemeinfrei09.11.2022
In feindlicher Umgebung
- Günter Gueffroy/dpa04.11.2022
Solange wir noch lachen
Regio:
Mehr aus: Feuilleton
-
Nachschlag: Gezügelte Wut
vom 22.11.2022 -
Vulgärmaterialismus
vom 22.11.2022 -
Es war einmal: Der Strohhalm
vom 22.11.2022 -
Der Mann vom Mars
vom 22.11.2022 -
Brotteller ohne Brot
vom 22.11.2022 -
An der Maschine
vom 22.11.2022