Moskau nach eigenen Angaben bereit, Korridor für Export ukrainischen Getreides zu öffnen. Kiew fordert mehr Waffen. Donbass-Front nähert sich Slawjansk.
Die Idee mit dem »Klimageld« ist zur Kenntnis genommen. Mir gefällt sie, denn auch ich bin bedürftig. Zugleich könnte Sozialminister Heil damit abmildern, was die Regierung den Menschen im Lande zumutet.
Der frühere US-Präsident versucht sich in Pädagogik und hat bei der NRA einige interessante Vorschläge zur künftigen Ausgestaltung des Schulalltags zu machen.
Friedensverfassung in Gefahr: Präsident Biden sucht Tokio enger an Washingtons Pläne im Indopazifik zu binden. Premier Kishida hat drastische Aufrüstung bereits zugesagt.
In Japan wird von rechter Seite ein Umdenken in der Militärstrategie gefordert. Die dabei inbegriffene deutliche Aufrüstung wird vor allem der US-Industrie zugute kommen.
Laut Heil sollen Personen, die als Alleinstehende weniger als 4.000 Euro brutto und als Verheiratete zusammen weniger als 8.000 Euro brutto im Monat verdienen, ab 2023 »soziales Klimageld« erhalten.
Radikale Siedler ziehen bei »Flaggenmarsch« durch die palästinensische Altstadt Ostjerusalems. Verhaftungen und Verletzte auf seiten der Palästinenser.
Mehr Befehlsverweigerungen von Soldaten. Kritik an der Einberufungspolitik kommt auch aus Regierungkreisen, Angehörige protestieren gegen die Einberufung an die Front.
China und Russland blockieren erstmals weitere Sanktionen gegen Nordkorea durch ihr Veto und fordern gezielte Lockerungen. Neuer Mechanismus verlangt eine Debatte innerhalb von zehn Tagen.
In Havanna haben die teilnehmenden Staats- und Regierungschefs breite Kritik an der US-Ausladung mehrerer Länder vom Amerikagipfel geübt. Gemeinsames Ziel ist es, die regionale Integration voranzutreiben.
Guatemala: Staatliche San-Carlos-Universität ist besetzt. Gefordert werden transparente Neuwahlen. Ein Gespräch mit Juan Perez, Mitglied des »Frente de Estudiantes en Resistencia«.
Kampf gegen globale Ungleichheit: EU-Schuldenpolitik hat direkte Auswirkungen auf Länder des globalen Südens. Ein Gespräch mit dem Linke-Bundestagsabgeordneten Alexander Ulrich.
Verheerender Einfluss auf die Gesellschaftspolitik: Macrons sorgendene »Berater« wechselten nach dem Sieg ihres Champions geradewegs in die Führungsetagen der Regierung.
Kunden sollen zu Produkten, die sie mit der Google-Suchfunktion entdecken, direkt weitere Informationen abrufen und die Objekte der Begierde gleich in den Warenkorb packen können.
Das frühsommerliche Wetter treibt die Massen auf den Schlossberg: Grazer, Touristen aus Asien, aus der BRD oder dem ehemaligen Jugoslawien. Am Berg locken Lokale mit Aussicht und Freiluft-Konzerte.
Die Ukraine verliert die Geduld mit Deutschland. Die zögerliche Haltung der Bundesrepublik, besonders die des Kanzlers und seiner Verteidigungsministerin, grenzt an Sabotage und Arbeitsverweigerung.
Hat Sie schon mal jemand gefragt, wie es Ihnen jetzt nach Ihrer 12-Stunden-Schicht als DHL-Zusteller geht? »Hey, hat es Sie überrascht, dass Sie auch heute wieder mehr Pakete hatten, als Sie eigentlich schaffen konnten?«
Gesellschaft Kultur des Friedens demonstriert für die Schließung von US-Militärbasen in Deutschland. Außerdem: Zensurmaßnahmen gegen politische Gefangene angeprangert.