Die Ukraine führt ihren »Informationskrieg« nicht nur gegen Russland; sie führt ihn teilweise auch gegen ihre Alliierten im Westen. Von denen will sie immer mehr und noch mehr Waffen und immer weitere Sanktionen.
Schon hart vom FDP-Mann: Noch ist Deutschland nicht offiziell Kriegspartei, und doch geht sie schon los, die Jagd auf Vaterlandsverräter, Maulwürfe, Agenten, Abweichler und Saboteure.
Brandenburg: Friedensinitiative schiebt Generationenwechsel an. Ein Gespräch mit Armin Olunczek von der »Bürger*inneninitiative für eine zivile Nutzung des Truppenübungsplatzes Lehnin«.
Bayern: Landesverband der VVN-BdA wird nicht mehr in Verfassungsschutzbericht genannt. Ein Gespräch mit Harald Munding, Mitglied im Landessprecherkreis.
Das Neonazibataillon Asow berichtet von russischem Chemiewaffeneinsatz in südukrainischer Stadt. Der Hafen befindet sich unter Donezker Kontrolle, vorerst soll es keine Stürmung des Stahlwerks geben.
IWF finanziert mit Strafzinsen für Krisenstaaten immer größeren Teil seines Budgets. Ein Gespräch mit Kristina Rehbein, Geschäftsführerin des Vereins »Erlassjahr.de – Entwicklung braucht Entschuldung«.
Besonders beliebt Im Fernsehen der sechziger bis zu den achtziger Jahren war ein aus Masuren stammender Schauspieler, der am Karfreitag 100 Jahre alt geworden wäre: Siegfried Wischnewski.
Die »Katholische junge Gemeinde« (KjG), das sind quasi die Jusos der Rechtgläubigen, hat auf ihrer Bundesversammlung entschieden, den Namen Gott künftig mit einem Pluszeichen zu versehen: »Gott +«.
Seit der 26. Auflage (2015) erklärt uns der Rechtschreibduden den Shitstorm zwar als einen »Sturm der Entrüstung«, aber den aggressiven Charakter dieses Phänomens transportiert man damit nicht.
Kommt Zeit, kommt Brasileirão. In Brasilien hat die Meisterschaft begonnen. Die Série A endet am 9. Dezember. Es partizipieren wie üblich zwanzig Teams.