Gegründet 1947 Sa. / So., 18. / 19. Januar 2025, Nr. 15
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
  • Krieg in der Ukraine

    Kämpfe und Kompromisse

    Jerusalem als Ort für Friedensgespräche im Gespräch. 35 Tote nach Angriff auf Militärgelände nahe polnischer Grenze.
    Von Reinhard Lauterbach und Ina Sembdner
  • Angeschlagener Regierungschef

    Neue Chance für Johnson

    Die Skandale des britischen Premiers sind seit dem Ukraine-Krieg kaum noch Thema. Rüstungskonzerne rechnen mit drastischen Gewinnen.
    Von Christian Bunke
  • Opposition kleinhalten

    Richtung Autoritarismus

    Großbritannien: NATO-Kritik unerwünscht. Geplantes Gesetz zur Einschränkung von Demonstrationsrecht befindet sich in der Endphase.
    Von Christian Bunke
  • Ökonomische Probleme im Sozialismus

    Ulbrichts Fanal

    Vorabdruck. Zum Umgang mit Widersprüchen in der DDR-Literatur zur politischen Ökonomie: Warenproduktion in der »sozialistischen Produktionsweise«.
    Von Helmut Dunkhase
  • Militarismus

    »Frieden durch Aufrüstung? Ein Mythos«

    Noch mehr Milliarden für die Bundeswehr: Kriegsgegner von »Rheinmetall entwaffnen« haben viel zu tun. Ein Gespräch mit Toni Melnik vom Bündnis »Rheinmetall entwaffnen«.
    Interview: Fabian Linder
  • Inmitten der Aufrüstung

    Bunt mit viel Blau-Gelb

    Erneut heterogene Demonstrationen gegen Krieg in der Ukraine. Teilnehmer fordern teilweise auch Waffenlieferungen.
    Von Kristian Stemmler
  • Auto als Waffe

    Freibrief für rechte Gewalt

    Täter-Opfer-Umkehr durch Skandalurteil: Freispruch für AfD-Politiker nach Autoangriff auf Gegendemonstranten.
    Von Bernhard Krebs, Köln
  • Grundsicherung

    Regelsatz reicht nicht mehr

    Steigende Energiekosten für viele unbezahlbar. Brandbrief von Jobcentern. Forderung nach Soforthilfen.
    Von Bernd Müller
  • Kürzungspolitik

    Ausnahme fürs Militär

    Finanzminister Lindner plant die Rückkehr zur »Schuldenbremse« ab 2023. Das Sondervermögen für die Bundeswehr soll ausgeklammert werden.
    Von Raphaël Schmeller
  • Protest in Frankreich

    Die Zeit drängt

    In Frankreich haben am Sonnabend Zehntausende gegen die Klimakrise und soziale Ungerechtigkeit protestiert.
  • China verlangt Aufklärung

    UN-Sitzung zu Biowaffenlaboren

    USA räumen Existenz der Einrichtungen in Ukraine ein, beschuldigen aber Russland.
    Von Arnold Schölzel
  • Lage in der Ukraine

    Rückgrat der Armee

    Faschisten gewinnen in der Ukraine immer mehr an Boden. Westen liefert bereitwillig Waffen.
    Von Dmitri Kowalewitsch, Kiew
  • jW-Kolumne

    Weiter solidarisch mit Mumia

    Die wöchentliche Kolumne des politisch in den USA Inhaftierten wird künftig unregelmäßig erscheinen.
    Von Jürgen Heiser
  • Kolonialverbrechen

    Späte Gerechtigkeit

    Dänemark entschuldigt sich nach 70 Jahren bei verschleppten Inuit aus Grönland und spricht Entschädigung zu.
    Von Gabriel Kuhn
  • Gasfeld in Groningen

    Erdbebengefahr, und wenn schon

    Ukraine-Krieg: Niederlande diskutieren Ausweitung der Gasausbeutung trotz Erschütterungen.
    Von Gerrit Hoekman

Deutschland muss ­dienend führen.

Vizekanzler Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung über »unsere Rolle« des »zuhörenden Ansagens«
  • Tarifkonflikt

    Warnstreiks an deutschen Flughäfen

    Ausstand des Sicherheitspersonals für höhere Löhne. Angebot der Kapitalseite laut Verdi »unzureichend«.
    Von Raphaël Schmeller
  • »OPEC plus«

    Zwischenstopp beim Höhenflug

    Die Ölpreise haben sich auf niedrigerem Niveau kurzzeitig stabilisiert. Aber die westlichen Boykottmaßnahmen gegen Russland haben ihre maximale Wirkung noch nicht erreicht.
    Von Knut Mellenthin
  • Pflanzliche Rohstoffe und Umwelt

    Gunst der Stunde

    Palmölplantagen statt Dschungel? Branchenkonferenz in Kuala Lumpur setzt wegen verstärkter Nachfrage auf Erweiterung des Anbaus des umstrittenen Naturprodukts.
    Von Thomas Berger, Phnom Penh
  • HipHop

    Gott trägt Zahnspange

    Zwischen Allmacht und Ohnmacht: Die dreiteilige Dokumentation »Jeen-Yuhs« über den Rapper Kanye West.
    Von Thomas Salter
  • Blick nach Osten

    An der östlichsten Grenze Österreichs, an der Einmündung der March in die Donau, erhebt sich oberhalb der Hainburger Tabakfabrik ein vierhundert Meter hoher Kalkstock.
    Von Erwin Riess
  • Nachruf

    Städte für Menschen

    Der politische Aktivist, Anwalt und Sozialwissenschaftler Peter Marcuse ist tot.
    Von Dennis Püllmann
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Geschichte des deutschen Faschismus

    Schule der Vernichtung

    Impulsgeber: Klaus Gietingers und Norbert Kozickis Nachschlagewerk zum Verhältnis von Freikorps und Faschismus.
    Von Leo Schwarz
  • Forschungen zur Arbeiterbewegung

    Aggression unwahrscheinlich

    Neues Heft der Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung.
    Von Stefan Bollinger
  • Zeitschriften

    Neu erschienen

    In der Märzausgabe der Graswurzelrevolution bilanziert Christian Janßen »25 Jahre Neoliberalismus und Marktlogik in Pflege, Betreuung und Begleitung«.
  • Fukushima darf nicht vergessen werden

    Mahnwachen der Antiatomkraftbewegung anlässlich des elften Jahrestags der Katastrophe von Fukushima. Außerdem: DKP Berlin verurteilt Anschlag auf Schule.
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »An die Stelle der Kraft zum historischen Kompromiss ist das Recht des Stärkeren getreten. Was die Intellektuellen demonstrieren, sind Anpassung und Unterwerfung.«

Alle redaktionellen Beiträge zur RLK25 sind nun hier verfügbar