Die Reichen werden immer reicher, die Armen immer ärmer. Stimmt nicht! In Krisenzeiten schrumpfen auch die Vermögenspolster der Geldelite gerne mal ein wenig.
Ernst Nolte wähnte den »Rassenmord« der Nazis als Antwort auf den »Klassenmord« der Bolschewiki und warb daher um Verständnis für die Faschisten. In seinem Frühwerk zeigte er sich noch als liberaler Denker.
Erneut protestieren bundesweit Tausende gegen die – schrittweise gelockerten – Pandemiemaßnahmen. Unter anderem in Hamburg und Berlin stellten sich ihnen jeweils Hunderte Kulturschaffende und Nazigegner in den Weg.
Die Reaktoranlage FRM II in Garching der TU München überschreitet infolge eines Zwischenfalls ihren zulässigen Jahresgrenzwert für radioaktive Kohlenstoffisotope. Gegner der Anlage fordern die sofortige Abschaltung.
Digitale Leistungskontrolle und »Feedbackgespräche« beim Onlinemodehändler Zalando an Tagesordnung. Verdi kritisiert wachsenden Druck auf Beschäftigte.
Seit Ende vergangener Woche setzt die Hauptstadt der chinesischen Provinz Hubei, Wuhan, auf die Durchführung von Coronavirustests für alle Einwohner der Zehnmillionenmetropole.
Eine private Initiative will international dafür werben, kubanische Ärztinnen und Ärzte für den Friedensnobelpreis zu nominieren. Ein Gespräch mit Geert Platner.
Umgang mit der Coronapandemie: Ökonomische Ungleichgewichte in der EU werden durch jetzige Krisenpolitik weiter verschärft. Ein Gespräch mit Daniel Seikel.
Andrew Cuomo, der Gouverneur des US-Bundesstaats New York, ist einer der wenigen Politiker, die in der Coronakrise eine gute Figur machen. Viele US-Amerikaner bekennen sich inzwischen dazu, »cuomosexual« zu sein.
In den Himmeln steht geschrieben, / Wie wir werden, was wir sind. / Die wie eine Mutter lieben, / Formen dich mit einem Wind / Aus den fernsten aller Fernen. / Liebe, Outfit, Hobbies, Hass.
In ihrem fünfteiligen Feature »Oury Jalloh und die Toten des Polizeireviers Dessau« präsentiert die Journalistin Margot Overath die erschütternden Ergebnisse ihrer Recherchen.
Die erste halbe Stunde des Spieltages gehörte zum Schlechtesten, was man in den letzten Jahren im hochklassigen Vereinsfußball ertragen musste. Doch wichtiger als das Sportliche war das Geschäftliche.
»Die unersättliche Gier von Gangstersyndikaten lässt sich nicht stoppen mit Appellen und Selbstverpflichtungen, sondern nur dadurch, dass man sie monetär trockenlegt. «
Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.