Italien ist bereits das dritte Land, in das Beijing ein Team von Medizinern und weiteren Experten zur Bekämpfung der Pandemie entsendet. Zuvor waren chinesische Spezialisten bereits im Iran und Irak eingetroffen.
Unsere Probeaboaktion nimmt Fahrt auf: Uns erreichen nicht nur viele Bestellungen, sonderm auch Berichte darüber, wie die Absender auf die junge Welt aufmerksam wurden und weshalb sie an dieser Zeitung interessiert sind.
Die aktuelle »Coronakrise« macht auch uns das Leben ziemlich schwer: Rund um den 1. Mai wollen wir eigentlich 100.000 jW-Exemplare im ganzen deutschsprachigen Raum verteilen. Geplant ist das nach wie vor.
Die dritte Grafik in der jW-Kunstedition ist eine ganz besondere: Die Malerin Heike Ruschmeyer widmet eine ihrer seltenen Grafiken der Mahnung an die NSU-Mordtaten.
Während sich der Extremföderalismus als das Hinkebein des deutschen Kapitals erweist, zeigt sich die BRD nur in ihrer Kernkompetenz als ideeller Gesamtkapitalist uneingeschränkt handlungsfähig.
Til Schweiger festigt einmal mehr seinen Ruf als nicht allzu helle Kerze im Leuchter. Quatscht sich in Bild, selbstredend in kompletter Unkenntnis der zitierten Songzeilen, um Kopf und Kragen.
Das Bundesverkehrsministerium ließ Handydaten nach eigenen Angaben »routinemäßig« löschen. Die Opposition sieht darin eine Behinderung der Arbeit des Untersuchungsausschusses zur Pkw-Maut.
Die Volksrepublik China schickt wegen des Coronavirus Mediziner in den Irak, Washington beschießt das Land unterdessen mit Raketen: In der Nacht zum Freitag hat die US-Armee bei Luftangriffen sechs Menschen getötet
Auch in der Nacht von Donnerstag zu Freitag sind griechische Einsatzkräfte an der Grenze ihres Landes zur Türkei mit Tränengas gegen Flüchtlinge vorgegangen.
Weil in der Hauptstadt Moskau wegen des Coronavirus Veranstaltungen mit mehr als 5.000 Menschen verboten sind, kann die Opposition keine Massen auf die Straße bringen.
Die Hüterrolle der Staaten zur Sicherung der Profite wird derzeit nach Ansicht der sensiblen Investoren nicht effizient wahrgenommen. Ihr Vertrauen in den staatsmonopolistischen Kapitalismus ist gestört.
Wir Gäste der Villa Massimo sitzen in der roten Zone fest. Schneller als gedacht, beruhigen wir die Lieben daheim, wird es in ganz Deutschland wie hier in Rom zugehen.
Sie waren unten am Regale-/ zusammenbauen, als der Chef/ mal kurz vorbeisah:// Hört mal her, Jungs: Die Palme/ in meinem Büro wird/ immer größer und nimmt mir das ganze Licht. Kann die einer von euch beiden/ brauchen?
Wie kommt das Alien in den Körper, der fast immer einer aus dem Weltraumproletariat ist? Die Frage nach der Endlichkeit dieser Ware stellt sich da für den Weltallkapitalisten früher oder später von selbst.
Bei den letzten Volkskammerwahlen in der DDR vor 30 Jahren siegte die westdeutsche CDU. Die SPD schnitt enttäuschend ab, viele Arbeiter hatten Kohl gewählt in der Annahme, ihre Situation würde sich rasch verbessern.
32 Organisationen fordern einen umfassenden Rüstungsexportstopp. Außerdem: Demonstrationen gegen Polizeigewalt. Und: Evakuierung von Flüchtlingslagern notwendig
»Ein Markt in Wuhan ist in der Lage, die Weltwirtschaft tiefgreifend zu lähmen. Insofern legt diese Krise eine grundlegend veränderte Sicht auf wirtschaftspolitische Entscheidungen nahe. «
Wolfgang Harich (1923-1995) warf 1993 der PDS Verlogenheit vor. Sie habe mit ihrer Haltung zur SED-Führung und zum MfS der Siegerjustiz über die DDR Vorschub geleistet
Zwei Zeit-Redakteure finden, das Virus hat auch etwas Positives: Donald Trump ist fast schon weg und der Geldsegen für Industrie und Banken aus der Staatskasse muss her – für Ruhe im Land
Mein Rücken tut weh, ein Kissen kratzt, der Magen knurrt. »Schau mal in den Kühlschrank«, meint Roswitha gnädig. »Rossi!!! Soll ich die Törtchen aufwärmen?!« schreie ich durch die Wohnung. »Jaaaa!« brüllt sie zurück.