Ein Punktgewinn für China: Das ist der gestrige Durchbruch in den Verhandlungen über RCEP allemal – über »das größte Handelsabkommen, von dem Sie noch nie gehört haben«, wie es das US-Blatt Foreign Policy formulierte.
Es ist Herbst und es wird ungemütlich in München. Nach dem Oktoberfest gönnen sich die Spieler des mächtigen FC Bayern traditionell eine Pause. Das ging dieses Mal schief.
Experten genannte Kapitalagenten schlagen wieder einmal eine Anhebung des Renteneintrittsalters vor und argumentieren mit der »demographischen Entwicklung«. Dabei ist die Angelegenheit vor allem ein Verteilungsproblem.
Das CSU-geführte Bundesministerium für Zusammenarbeit und Entwicklung fördert ein Projekt mit dem Touristikkonzern »Thomas Cook«. Die Partei Die Linke verlangt Aufklärung über Ausmaß der Beihilfen.
Seit September 1987 studierte ich in Dresden, dem »Tal der Ahnungslosen«. Seitdem gab’s für mich nur noch das DDR-Jugendradio DT 64. Am 9. November 1989 hörte ich eine Reportage von der Maueröffnung.
Infolge von rassistisch motivierten Mordfällen in Berlin-Neukölln fordert eine Initiative fordert unabhängige Ermittlungsgruppe. Ein Gespräch mit Helga Seyb.
In Spanien wird am 10. November das Parlament neu gewählt. Im Ausland lebende Wahlberechtigte organisieren sich, um ihre Forderungen vorzubringen. Ein Gespräch mit Jaime Martínez Porro.
Mit Straßenblockaden und lautstarken Unmutsbekundungen haben Hunderte Menschen am Montag in Barcelona gegen die Anwesenheit von Felipe VI. protestiert.
Der geplante Abschluss eines asiatisch-pazifischen Handelspakts auf dem ASEAN-Gipfel in Thailand ist verschoben worden. Der sogenannte RCEP-Vertrag solle nun erst 2020 besiegelt werden.
48stündiger Ausstand bei Lufthansa für Donnerstag und Freitag angekündigt. Konzern verweigert weiterhin Verhandlungen. Weitere Streiks »jederzeit möglich«.
Fiat-Chrysler und Peugeot-Citroën haben vergangene Woche bekanntgegeben, fusionieren zu wollen. Für die über 500.000 Beschäftigten bedeutet das Unsicherheit. Beschäftigungsgarantien gibt es bisher nicht.
Griechenlands Premier zu Besuch in Shanghai: Hafen von Piräus soll mit Hilfe Chinas erweitert werden und könnte somit Hamburg als drittgrößte Anlegestelle der EU überholen.
Als Heidi Beutin bei der Jahrestagung der Tucholsky-Gesellschaft über die bayrische Räterepublik referierte, zog ein machtvoller Demonstrationszug an der Humboldt-Universität (HU) vorbei.
Georg Elsner hatte es fast geschafft: Planmäßig um 21.20 Uhr detonierte der von ihm gelegte Sprengsatz am 8. November 1939 im Münchner Bürgerbräukeller. Leider war das Ziel, Adolf Hitler, bereits gegangen.
Das berühmt-berüchtigte Mantra der Dritten Liga »Jeder kann jeden schlagen« galt in den vergangenen 13 Spieltagen für alle Vereine, außer für den FC Carl Zeiss Jena.