Mordfall Lübcke: Verfassungsschutz soll Akte über Hauptverdächtigen vernichtet haben. Bouffier verspricht Aufklärung. Im Fall des NSU blockierte er sie
Was bezahlbaren Wohnraum angeht, befindet sich die Bundesrepublik in der Defensive. Menschen mit geringen Einkommen sind ohne Sozialwohnungen der Immobilienwirtschaft hilflos ausgeliefert.
Google nimmt Geld in die Hand – weil der Konzern ein »guter Nachbar« in der teuren US-Metropole San Francisco sein will. Solche Versprechungen gingen bislang immer nach hinten los.
Brandenburgs Landesamt für Verfassungsschutz legt seinen Jahresbericht für 2018 vor. Darin wird die höchste Anhängerzahl der extremen Rechten in der gesamten Landesgeschichte attestiert. Im Süden sei sie besonders aktiv.
Die Stadtregierung der Mainmetropole prüft weiterhin ein Bürgerbegehren für mehr sozialen Wohnungsbau. Die Initiatoren vom »Bündnis Mietentscheid« unterstellen dem Magistrat eine gezielte Verzögerungstaktik.
Laut dem am Mittwoch vorgelegten Bericht des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen lebten Ende 2018 rund 71 Millionen Geflüchtete fernab ihrer Heimat.
Es gebe in dem Mordfall Chaschukdschi »glaubwürdige Hinweise«, die es rechtfertigten, die Verantwortung auch des saudiarabischen Kronprinzen zu überprüfen, erklärte eine UN-Expertin am Mittwoch in Genf.
Wirtschaftsminister auf Erkundungstour: Einerseits beteiligen sich deutsche Konzerne notgedrungen am US-Wirtschaftskrieg gegen China. Andererseits wollen sie dort weiter Profit machen.
Tauschhandel als Einstieg: Facebook will künftig auch die Geldbörsen seiner Gefolgschaft im Visier haben. Dazu schafft das Netzwerk eine eigene Kryptowährung, die 2020 an den Start gehen werden soll.
Der Exodus der Serben aus dem Kosovo dauert an. Vergeblich fordert die jugoslawische Regierung die KFOR-Truppen auf, die serbische Bevölkerung vor Angriffen zu schützen und gegen das Wüten der UCK-Banden vorzugehen.
In einer neuen ZDF/Youtube-Serie zünden Verfassungsschützer eine ausrangierte RAF-Bombe in einer Biogasanlage und stellen ein islamistisches Bekennervideo ins Netz.
Spiegel-Verlagsgruppe will die Redaktionen der Digitalausgabe und des Nachrichtenmagazins von Herbst an unter einem Dach zusammenbringen. Knackpunkt bleibt die Mitarbeiter KG.
Am Dienstag wollte ich Italien gegen Brasilien gucken. Die Uhr bis zum Anpfiff lief rückwärts wie beim Start einer »Ariane«-Rakete. Dann war bei der ARD kein Grün zu sehen. Was war passiert, ich war doch vorbereitet?
»Kaum will sich die Bevölkerung gegen die Knechtung durch das Kapital wehren, geraten sich die Führer in die Haare, und so bleiben letztlich alle in den Startlöchern hocken. «
Alle redaktionellen Beiträge zur RLK25 sind nun hier verfügbar